Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Login
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Login
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Acer Forum
Acer Notebook Forum
Acer Aspire Forum
schaltet sich in Windows 7 selbstständig aus mit Ubuntu läuft er!?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="DJ-XXL" data-source="post: 377685" data-attributes="member: 74194"><p><strong>ACER Aprire 7530G schaltet sich in Windows 7 selbstständig aus</strong></p><p></p><p>Hallo zusammen, nachdem ich nun 3 Tage lang herum experimentiert habe und von unzähligen Googel Ergebnissen auf der Welt immer noch keine Lösung gefunden habe, glaube ich das ich hier der Sache am nächsten komme...</p><p></p><p>Also mein Acer Aspire 7530G hat 2x2 GB Ram (Im Laptop ursprünglich waren 2 GB - Ich habe auf weitere 2 GB = 4 GB erweitert beim Kauf.)</p><p></p><p>Im Dezember 2010 schickte ich den Laptop noch auf Garantie-Basis ein wegen einer defekten Tastatur. Da wurde mir auch das immer noch aktuelle BIOS 3808 aufgespielt.</p><p></p><p>Seit über 1 Jahr läuft der Laptop nun mit Windows 7 in der 32 Bit Version.</p><p></p><p>Vor 3 Wochen dann der erste Vorfall. Ein installiertes MP3 Conventer Programm lief zuerst fehlerfrei und am nächsten Tag nachdem der Laptop runter gefahren wurde kam es zum ersten Systemabsturz. Der Laptop schaltete sich ohne Vorwarnung plötzlich aus. Habe also Systemwiederherstellung gemacht und alles war wieder OK.</p><p></p><p>Dann kam ein größeres Windows Update und der Laptop lief an dem Tag noch problemlos mit dem frischen Update drauf. Nach dem runterfahren am nächsten Tag jedoch ständig Abstürze (ohne Bluescreen) einfach plötzlich aus. Das passiert meistens kurz nach dem hochfahren innerhalb von 10 Sekunden nach dem der Desktop da ist und ca. 2 Minuten, manchmal aber auch erst etwas später. Seltsam ist wenn der Laptop direkt "arbeiten" muss also ich z.B. direkt die Windows 7 CD einlege läuft er auch länger.</p><p></p><p>Zum arbeiten brauche ich den Laptop leider immer von Donnerstags bis Sonntags. Und da das Microsoft Update ja wichtig ist für Sicherheitslücken zu schließen habe ich auch nur noch 1x eine Systemwiederherstellung gemacht die dann für den Tag zum arbeiten reichte aber mein Problem auf Dauer nicht löste. Also Sonntag nach Feierabend dass Update gemacht und seither kämpfe ich mit dem Laptop.</p><p></p><p>Habe zuerst "Tune Up Utillities 2013" durchlaufen lassen. Alles mögliche wurde bereinigt aber das Problem bestand weiterhin. Dann habe ich mir "Driver Genius 11" gekauft und es wurden 10 wichtige Treiber installiert. Seither habe ich bei den Treibern nur noch im Geräte Manager unter "Ausgeblendete Geräte Anzeigen" einen "Security Processor Loader Driver" als Fehlermeldung gehabt. Der allerdings kam immer wieder denn es gibt kein Update dafür. Habe daher noch mal die Treiber von ACER "Chipset" für NVIDIA und später auch die 2 Treiber Audio für Realtek neu installiert. Seither keine Treiber-Fehler mehr. Die Abstürze jedoch bleiben.</p><p></p><p>Gestern dann Memtest86 ca. 2 Stunden lang in der Schleife laufen lassen ohne Fehler.</p><p></p><p>Heute habe ich erst mal alle Daten auf einer externen festplatte mittels USB im abgesicherten Modus mit Netzwerktreiber gesichert. </p><p></p><p>Unter Windows 7 installiert und geteste habe ich das Festplatten Testprogramm von <a href="http://www.hgst.com/support/downloads/" target="_blank">Downloads</a></p><p></p><p>Fehlerfrei.</p><p></p><p>Das DOS Testprogramm für die Hitachi Festplatten "IBM/Hitachi Feature Tool" Version 2.15 war das letzte was ich getestet habe. Jetzt komme ich jedoch nicht weiter denn nach dem Start bleibt das Tool bei "Lading DTF..." immer hängen. Die Seite mit "I Agree" startet erst gar nicht. </p><p>Habe in diversen englischen Seiten gefunden ich soll im Bios USB aus "Disable" stellen aber bei dem tollen abgespeckten BIOS kann ich nur USB aus der Start-Bootreihenfolge nehmen...</p><p></p><p>Außerdem muss man auf "Disabling" umstellen bei LAN und Legacy bei USB um DFT laden zu können.</p><p></p><p>Das jedoch kann ich alles nicht mit dem Bios machen...</p><p></p><p>Ein Hitzeproblem kann ich zu 100% ausschließen, da der Laptop Lüfter von mir bereits gesäubert wurde, er auch unter Auslastung beim kopieren der ganzen Festplatten zur Datensicherung keine Probleme machte und im abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern problemlos schon 24 Stunden durch lief.</p><p></p><p>Da ich nach dem Treiberupdate von der NVIDEA Karte den Rechner 4 Stunden an hatte und er erst dann wieder plötzlich abstürzte dachte ich es wäre schon behoben... Denke auch wenn mir kein Treiber-Fehler mehr angezeigt wird könnte es doch ein Zusammenspiel dort geben das nicht funktioniert...? Da der Absturz immer so plötzlich erfolgt siehe ich deswegen wohl auch nicht beim Gerätemanager ein neues gelbes Ausrufezeichen. Also ich bitte um Vorschläge und bedanke mich schon jetzt für neue Vorschläge.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="DJ-XXL, post: 377685, member: 74194"] [b]ACER Aprire 7530G schaltet sich in Windows 7 selbstständig aus[/b] Hallo zusammen, nachdem ich nun 3 Tage lang herum experimentiert habe und von unzähligen Googel Ergebnissen auf der Welt immer noch keine Lösung gefunden habe, glaube ich das ich hier der Sache am nächsten komme... Also mein Acer Aspire 7530G hat 2x2 GB Ram (Im Laptop ursprünglich waren 2 GB - Ich habe auf weitere 2 GB = 4 GB erweitert beim Kauf.) Im Dezember 2010 schickte ich den Laptop noch auf Garantie-Basis ein wegen einer defekten Tastatur. Da wurde mir auch das immer noch aktuelle BIOS 3808 aufgespielt. Seit über 1 Jahr läuft der Laptop nun mit Windows 7 in der 32 Bit Version. Vor 3 Wochen dann der erste Vorfall. Ein installiertes MP3 Conventer Programm lief zuerst fehlerfrei und am nächsten Tag nachdem der Laptop runter gefahren wurde kam es zum ersten Systemabsturz. Der Laptop schaltete sich ohne Vorwarnung plötzlich aus. Habe also Systemwiederherstellung gemacht und alles war wieder OK. Dann kam ein größeres Windows Update und der Laptop lief an dem Tag noch problemlos mit dem frischen Update drauf. Nach dem runterfahren am nächsten Tag jedoch ständig Abstürze (ohne Bluescreen) einfach plötzlich aus. Das passiert meistens kurz nach dem hochfahren innerhalb von 10 Sekunden nach dem der Desktop da ist und ca. 2 Minuten, manchmal aber auch erst etwas später. Seltsam ist wenn der Laptop direkt "arbeiten" muss also ich z.B. direkt die Windows 7 CD einlege läuft er auch länger. Zum arbeiten brauche ich den Laptop leider immer von Donnerstags bis Sonntags. Und da das Microsoft Update ja wichtig ist für Sicherheitslücken zu schließen habe ich auch nur noch 1x eine Systemwiederherstellung gemacht die dann für den Tag zum arbeiten reichte aber mein Problem auf Dauer nicht löste. Also Sonntag nach Feierabend dass Update gemacht und seither kämpfe ich mit dem Laptop. Habe zuerst "Tune Up Utillities 2013" durchlaufen lassen. Alles mögliche wurde bereinigt aber das Problem bestand weiterhin. Dann habe ich mir "Driver Genius 11" gekauft und es wurden 10 wichtige Treiber installiert. Seither habe ich bei den Treibern nur noch im Geräte Manager unter "Ausgeblendete Geräte Anzeigen" einen "Security Processor Loader Driver" als Fehlermeldung gehabt. Der allerdings kam immer wieder denn es gibt kein Update dafür. Habe daher noch mal die Treiber von ACER "Chipset" für NVIDIA und später auch die 2 Treiber Audio für Realtek neu installiert. Seither keine Treiber-Fehler mehr. Die Abstürze jedoch bleiben. Gestern dann Memtest86 ca. 2 Stunden lang in der Schleife laufen lassen ohne Fehler. Heute habe ich erst mal alle Daten auf einer externen festplatte mittels USB im abgesicherten Modus mit Netzwerktreiber gesichert. Unter Windows 7 installiert und geteste habe ich das Festplatten Testprogramm von [url=http://www.hgst.com/support/downloads/]Downloads[/url] Fehlerfrei. Das DOS Testprogramm für die Hitachi Festplatten "IBM/Hitachi Feature Tool" Version 2.15 war das letzte was ich getestet habe. Jetzt komme ich jedoch nicht weiter denn nach dem Start bleibt das Tool bei "Lading DTF..." immer hängen. Die Seite mit "I Agree" startet erst gar nicht. Habe in diversen englischen Seiten gefunden ich soll im Bios USB aus "Disable" stellen aber bei dem tollen abgespeckten BIOS kann ich nur USB aus der Start-Bootreihenfolge nehmen... Außerdem muss man auf "Disabling" umstellen bei LAN und Legacy bei USB um DFT laden zu können. Das jedoch kann ich alles nicht mit dem Bios machen... Ein Hitzeproblem kann ich zu 100% ausschließen, da der Laptop Lüfter von mir bereits gesäubert wurde, er auch unter Auslastung beim kopieren der ganzen Festplatten zur Datensicherung keine Probleme machte und im abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern problemlos schon 24 Stunden durch lief. Da ich nach dem Treiberupdate von der NVIDEA Karte den Rechner 4 Stunden an hatte und er erst dann wieder plötzlich abstürzte dachte ich es wäre schon behoben... Denke auch wenn mir kein Treiber-Fehler mehr angezeigt wird könnte es doch ein Zusammenspiel dort geben das nicht funktioniert...? Da der Absturz immer so plötzlich erfolgt siehe ich deswegen wohl auch nicht beim Gerätemanager ein neues gelbes Ausrufezeichen. Also ich bitte um Vorschläge und bedanke mich schon jetzt für neue Vorschläge. [/QUOTE]
Authentifizierung
Antworten
Foren
Acer Forum
Acer Notebook Forum
Acer Aspire Forum
schaltet sich in Windows 7 selbstständig aus mit Ubuntu läuft er!?
Oben