Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Login
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Login
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Allgemeines
News / Ankündigungen
Sandforce-Controller bei SSD-Speicher verhindert Datenrettung
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="HATHOR" data-source="post: 400032"><p>Die meisten Ultrabooks und alle Tablets haben keine mechanischen Festplatten mehr, sondern sind mit Solid-State-Drive (SSD), also Flashspeicher, ausgestattet. Neben den vielen Vorteilen wie geringer Platzbedarf, niedriger Energieverbrauch und schneller Datentransfer bergen SSDs aber auch Risiken. Experten für Datenrettung schlagen nämlich Alarm: </p><p><strong>Viele SSDs lassen sich im Falle eines Defekts nicht mehr ansprechen. </strong></p><p><strong></strong>Die Folge: Auf den Speichern abgelegten Daten können so nicht mehr gerettet werden, warnt die auf Datenrettung spezialisierte Firma Kuert.</p><p></p><p><strong>Schuld daran sind SSDs, die einen Sandforce-Controller beinhalten. </strong></p><p><strong>Sie haben eine interne Hardwareverschlüsselung, die der Anwender nicht deaktivieren kann. Somit können defekte Flash-Speicher auch nicht ausgelesen werden. </strong></p><p><strong></strong></p><p>Leider setzen auch viele namhafte Hersteller Sandforce-Controller bei ihren SSDs ein. </p><p><strong>Experten von Kuert raten vom Kauf solcher Festplatten ab.</strong></p><p>.</p><p><a href="http://www.kuert-datenrettung.de/pressebereich/ssd-kaufberatung-welche-ssds-lassen-sich-bei-defekt-retten.html" target="_blank">SSD-Kaufberatung</a> - Welche SSDs lassen sich bei Defekt retten ?</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="HATHOR, post: 400032"] Die meisten Ultrabooks und alle Tablets haben keine mechanischen Festplatten mehr, sondern sind mit Solid-State-Drive (SSD), also Flashspeicher, ausgestattet. Neben den vielen Vorteilen wie geringer Platzbedarf, niedriger Energieverbrauch und schneller Datentransfer bergen SSDs aber auch Risiken. Experten für Datenrettung schlagen nämlich Alarm: [B]Viele SSDs lassen sich im Falle eines Defekts nicht mehr ansprechen. [/B]Die Folge: Auf den Speichern abgelegten Daten können so nicht mehr gerettet werden, warnt die auf Datenrettung spezialisierte Firma Kuert. [B]Schuld daran sind SSDs, die einen Sandforce-Controller beinhalten. Sie haben eine interne Hardwareverschlüsselung, die der Anwender nicht deaktivieren kann. Somit können defekte Flash-Speicher auch nicht ausgelesen werden. [/B] Leider setzen auch viele namhafte Hersteller Sandforce-Controller bei ihren SSDs ein. [B]Experten von Kuert raten vom Kauf solcher Festplatten ab.[/B] . [URL="http://www.kuert-datenrettung.de/pressebereich/ssd-kaufberatung-welche-ssds-lassen-sich-bei-defekt-retten.html"]SSD-Kaufberatung[/URL] - Welche SSDs lassen sich bei Defekt retten ? [/QUOTE]
Authentifizierung
Antworten
Foren
Allgemeines
News / Ankündigungen
Sandforce-Controller bei SSD-Speicher verhindert Datenrettung
Oben