Saftresistente Gaming-Tastatur

Lucky#Kevin

Neuer Benutzer
Dieses Problem hatte so ungefähr jeder einmal: Mineralwasser, Saft, Kaffee, Getränke im allgemeinen werden am PC getrunken - und oft dann in der Tastatur versenkt. Und seine Tastatur liebt man doch irgendwie, immerhin hat man sich lange daran gewöhnt und es ist nach und nach die beste Tastatur der ganzen Welt geworden. Umso ärgerlicher, wenn sie dann dem Safttod zum Opfer fällt.

Der Hersteller AZiO will hier Abhilfe geschaffen haben: mit der Gamertastatur Levetron Mech4. Diese besitzt ein komplett wasserresistentes Innenleben, alle elektronischen Teile sind versiegelt. Angeblich soll die Tastatur bei Bedarf einfach unter dem Wasserhahn von Chips und Kuchenresten befreit werden können - also auch praktisch für diejenigen, die gerne am PC mampfen oder auch rauchen.

Wer sich also mit dem etwas gewöhnungsbedürftigen Design anfreunden kann, der kann noch eine Weile abwarten, bis das Keyboard in Deutschland verfügbar ist. So richtig günstig wird es wohl auch nicht werden.

Quelle <- und Bild
 
Zuletzt bearbeitet:

Lucky#Kevin

Neuer Benutzer
AW: Saftresistente Gaming-Tastatur

Die sind aber Scheiße :D So ein Ding schonmal benutzt? Haben die bei uns in der Bank. Zum alltäglichen Gebrauch vollkommen ungeeignet.
 

The Grinch

Administrator
Teammitglied
AW: Saftresistente Gaming-Tastatur

Cola und Knabbergedön ist ja auch für den "täglichen Gebrauch" vollkommen ungeeignet!
Also wer das sich und seinem Körper antut, der sollte ruhig so eine Tastatur verwenden :p
 

Lucky#Kevin

Neuer Benutzer
AW: Saftresistente Gaming-Tastatur

Haha, aber ich kenn das Problem zu gut. Hab nämlich erst letztens meine Razer Tastatur morgens vor dem PC per Kaffeemord über den Jordan geschickt. 80€ Tschau...
 

The Grinch

Administrator
Teammitglied
AW: Saftresistente Gaming-Tastatur

Cherry G80-3000LPMDE
Sieht shice aus, ist aber solide.
Und wenn Dreckig -> abstöpseln, zerlegen, und mit Spiritus "waschen"
Nach Trockelegung anstecken, feddisch.

Alternativ eine Funktastatur, die geben den Kurzschluss wenigstens nicht
aufs Mainboard durch, oder bei USB-Tastatur da einen aktiven Hub dazwischen.
 
Oben