Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Login
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Login
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Acer Forum
Acer Notebook Forum
Acer Extensa Forum
PENRYN T8300/9300 = Doppelherztransplantation
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="bastel" data-source="post: 90657" data-attributes="member: 9579"><p>Die billige Variante: Du musst eine Fansektion in das ACPI Bios einbauen, am besten so, wie es in der ACPI Dokumentation von Intel drin steht. Diese können auch "setzbar" sein, und wenn da ein Wert gesetzt wird, dann schaltest du den EC ab, und übernimmst die Steuerung.</p><p></p><p>Da kannst du dann unter Linux direkt mit dem /proc/acpi/fan/xxx device arbeiten, und ein kleines Script laufen lassen, was die Temperatur überprüft und den Fanwert anpasst. Nachteil ist natürlich, das es ein Shellscript ist, was ja eventuell wegsterben kann (Runlevel 1 etc).</p><p></p><p>Die gute Variante: das was jetzt im NHC-Skript gemacht wird, direkt im ACPI Bios machen. Dazu musst du irgendwie Speicher reservieren, und dann über Thermal Zone Polling erledigen. So hab ich das auch geplant, ich bin leider nur nicht so motiviert.</p><p></p><p>Du kannst unter Linux ein custom ACPI Bios laden, auch wenn sie dass beim letzten Kernelupdate rausgenommen haben, den Patch kann man ja wieder einbauen.</p><p></p><p>bastel</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="bastel, post: 90657, member: 9579"] Die billige Variante: Du musst eine Fansektion in das ACPI Bios einbauen, am besten so, wie es in der ACPI Dokumentation von Intel drin steht. Diese können auch "setzbar" sein, und wenn da ein Wert gesetzt wird, dann schaltest du den EC ab, und übernimmst die Steuerung. Da kannst du dann unter Linux direkt mit dem /proc/acpi/fan/xxx device arbeiten, und ein kleines Script laufen lassen, was die Temperatur überprüft und den Fanwert anpasst. Nachteil ist natürlich, das es ein Shellscript ist, was ja eventuell wegsterben kann (Runlevel 1 etc). Die gute Variante: das was jetzt im NHC-Skript gemacht wird, direkt im ACPI Bios machen. Dazu musst du irgendwie Speicher reservieren, und dann über Thermal Zone Polling erledigen. So hab ich das auch geplant, ich bin leider nur nicht so motiviert. Du kannst unter Linux ein custom ACPI Bios laden, auch wenn sie dass beim letzten Kernelupdate rausgenommen haben, den Patch kann man ja wieder einbauen. bastel [/QUOTE]
Authentifizierung
Antworten
Foren
Acer Forum
Acer Notebook Forum
Acer Extensa Forum
PENRYN T8300/9300 = Doppelherztransplantation
Oben