Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Login
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Login
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Acer Forum
Acer Notebook Forum
Acer Extensa Forum
PENRYN T8300/9300 = Doppelherztransplantation
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="kexx" data-source="post: 100815" data-attributes="member: 10517"><p>Moin,</p><p></p><p>@nobody27182:</p><p>Dein Applet scheint unter ubuntu leider nicht zu funktionieren... ?(</p><p></p><p>Mangels Erfahrung in Python habe ich jetzt ein kleines Skript in Bash geschrieben, das abhilfe für den zu früh anspringenden Lüfter unter neuen Penryn CPUs bringt. </p><p>Es passt die Lüftergeschwindigkeit quadratisch an die Temperatur an, d.h. bis zu einer gewissen Temperatur bleibt der Lüfter auf Stufe 1 (ich hab mal 47° gewählt) und da drüber steigt die Stufe quadratisch an, also bei 48° noch Stufe 1, bei 49° Stufe 2*2=4, bei 50° Stufe 9, usw... Haut bislang ganz gut hin. Den Lüfter ganz abschalten, empfand ich als unangenehm, weil das Anlaufen relativ laut ist.</p><p>Zum Skript gibt es noch ein watchdog crontab, der aufpasst, dass 60° nicht überschritten werden und im Notfall das Skript killt, die Steuerung wieder auf automatisch (Mainboard) setzt und ein kleinen Log absetzt.</p><p></p><p>Die Skripte kopiert man am besten nach /usr/local/bin (chmod +x nicht vergessen) und fügt das Control-Skript (acer-fanxontrol) noch in die /etc/rc.local ein, damit es beim Systemstart gestartet wird: [code]/usr/local/bin/acer-fanxontrol.sh &[/code]</p><p>Der crontab für das Watchdog-Skript (acer-fanwatchdog) sollte (unter ubuntu) über sudo crontab -e hinzugefügt werden: [code]* * * * * /usr/local/bin/acer-fanwatchdog.sh[/code]</p><p></p><p>Sollte in der Form eine relativ ungefährliche Sache sein, aber trotzdem auf eigenen Gefahr... <img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7" class="smilie smilie--sprite smilie--sprite2" alt=";)" title="Wink ;)" loading="lazy" data-shortname=";)" /></p><p></p><p>Ob es die stokeligen comments oder der Code an sich ist: Bitte schön viel Kritik! <img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7" class="smilie smilie--sprite smilie--sprite1" alt=":)" title="Smile :)" loading="lazy" data-shortname=":)" /></p><p></p><p></p><p>LG</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="kexx, post: 100815, member: 10517"] Moin, @nobody27182: Dein Applet scheint unter ubuntu leider nicht zu funktionieren... ?( Mangels Erfahrung in Python habe ich jetzt ein kleines Skript in Bash geschrieben, das abhilfe für den zu früh anspringenden Lüfter unter neuen Penryn CPUs bringt. Es passt die Lüftergeschwindigkeit quadratisch an die Temperatur an, d.h. bis zu einer gewissen Temperatur bleibt der Lüfter auf Stufe 1 (ich hab mal 47° gewählt) und da drüber steigt die Stufe quadratisch an, also bei 48° noch Stufe 1, bei 49° Stufe 2*2=4, bei 50° Stufe 9, usw... Haut bislang ganz gut hin. Den Lüfter ganz abschalten, empfand ich als unangenehm, weil das Anlaufen relativ laut ist. Zum Skript gibt es noch ein watchdog crontab, der aufpasst, dass 60° nicht überschritten werden und im Notfall das Skript killt, die Steuerung wieder auf automatisch (Mainboard) setzt und ein kleinen Log absetzt. Die Skripte kopiert man am besten nach /usr/local/bin (chmod +x nicht vergessen) und fügt das Control-Skript (acer-fanxontrol) noch in die /etc/rc.local ein, damit es beim Systemstart gestartet wird: [code]/usr/local/bin/acer-fanxontrol.sh &[/code] Der crontab für das Watchdog-Skript (acer-fanwatchdog) sollte (unter ubuntu) über sudo crontab -e hinzugefügt werden: [code]* * * * * /usr/local/bin/acer-fanwatchdog.sh[/code] Sollte in der Form eine relativ ungefährliche Sache sein, aber trotzdem auf eigenen Gefahr... ;) Ob es die stokeligen comments oder der Code an sich ist: Bitte schön viel Kritik! :) LG [/QUOTE]
Authentifizierung
Antworten
Foren
Acer Forum
Acer Notebook Forum
Acer Extensa Forum
PENRYN T8300/9300 = Doppelherztransplantation
Oben