Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Login
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Login
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Acer Forum
Acer Notebook Forum
Acer Aspire Forum
Netzteilbuchse hinüber?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="twenty3" data-source="post: 361916" data-attributes="member: 49706"><p><strong>AW: Netzteilbuchse hinüber?</strong></p><p></p><p>Okay, nach dem seeehr langem Wochenende, habe ich mich gestern Nachmittag mal dran gesetzt.</p><p></p><p>Einfach war das nicht, muss ich zugeben. Das lag aber weder an der Zugänglichkeit der Stelle, noch an der Handhabung der Werkzeuge, sondern eher an einem Fakt der hier auch schonmal angesprochen wurde.</p><p>Die vielen Schichten des Boards.</p><p>ca. die Hälfte ist nämlich für die Wärmeverteilung zuständig.</p><p>Ein Freund gab mir, um sicher zu gehen dass das Board keinen Schaden von der Aktion erleidet, ein Infrarot-Thermometer mit.</p><p>Die Lötstation also schön auf 280°C gedreht, ein kurzer Test mit etwas Lot- alles Super.</p><p>Den Kolben an die Lötpunkte - nichts passiert- nicht das geringste.</p><p>Also mal eben gemessen, die Spitze des Kolbens war bei 282°C, daran lag es nicht. Der Punkt an dem ich auf das Lot ging, war bei 70°C und davon ausgehend in einem Radius von ca. 10cm verteilte sich das ganze bis auf Raumtemperatur.</p><p></p><p>Gut, also erstmal Richtig Feuer machen, 400°C eingestellt, nach knappen 40Sekunden bekam ich so nun auch die ersten minimalen Erfolge.</p><p>Mir wurde aber bereits dort klar, dass das so nichts werden würde, zu gut die Wärmeableitung, keine Chance die Lötstellen komplett frei zu bekommen.</p><p>Also noch schnell mit einem Dremel den defekten DC-Jack abgetrennt.</p><p></p><p>So war es dann möglich die Einzelnen Kontakte aus zu Löten, das ganze ohne irgendwelche Probleme. Lediglich Zeit und Geduld sollte man dabei haben, 2Minuten pro kontakt braucht man schon, die Wärme sah dann auch ein wenig anders aus. Mit 397°C an der Spitze ging es aufs Board, welches den 1.cm auf gute 200°C kam, bereits Einen cm danach allerdings drastisch absank, so waren es nach ca. 10cm Wiederrum nur knappe 45°C.</p><p>Auf der gegenüberliegenden Ecke blieb es bei 21°C und damit nur 2°C über der Raumtemperatur.</p><p></p><p>Nachdem ein Kontakt draußen war, gab es kurz etwas Eisspray(aus knappen 30cm Entfernung) womit nach 20Sekunden bei einer Boardtemperatur von 15°C Mit dem nächsten Kontakt Fortgefahren werden konnte.</p><p></p><p>Mit allen Tüfteleien (einpassen der Kanüle als Lötspitze, Präparieren der Entlötlitze, Zuschneiden und Vorformen des frischen Lots), 2 Pausen, Aufräumen, und Zusammensetzen des Laptops kam ich auf knapp 4,5 Std.</p><p>Ich bin um einige Erfahrungen reicher, habe wieder einmal den gang zum Fachmann umgehen können, und würde es jederzeit wieder machen.</p><p></p><p><strong>Nichtsdestotrotz: Allen die durch die Forensuche hierauf stoßen.</strong></p><p><strong>Es gibt keine Garantie dass das funktioniert. Und nur weil man mal ein Netzteil gelötet hat, heißt das noch lange nicht das man Bereit ist für so etwas. Wendet euch an jemanden der sowas schon einmal gemacht hat.</strong></p><p><strong></strong></p><p><strong></strong>Mein Laptop läuft nun wieder vollkommen Problemlos, nun auch wieder mit einem Original-Netzteil, und durch die nachträglich eingebrachten Lüftungsschlitze, wo einst welche angedacht, aber nie welche entstanden sind, ist das gute Stück nun auch fühlbar kühler.</p><p></p><p></p><p>PS.: Das mit dem Video war mir nicht möglich, kein Winkel aus dem man hätte das ganze einfach so filmen können, ohne dass das Wirklich störend gewesen wäre.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="twenty3, post: 361916, member: 49706"] [b]AW: Netzteilbuchse hinüber?[/b] Okay, nach dem seeehr langem Wochenende, habe ich mich gestern Nachmittag mal dran gesetzt. Einfach war das nicht, muss ich zugeben. Das lag aber weder an der Zugänglichkeit der Stelle, noch an der Handhabung der Werkzeuge, sondern eher an einem Fakt der hier auch schonmal angesprochen wurde. Die vielen Schichten des Boards. ca. die Hälfte ist nämlich für die Wärmeverteilung zuständig. Ein Freund gab mir, um sicher zu gehen dass das Board keinen Schaden von der Aktion erleidet, ein Infrarot-Thermometer mit. Die Lötstation also schön auf 280°C gedreht, ein kurzer Test mit etwas Lot- alles Super. Den Kolben an die Lötpunkte - nichts passiert- nicht das geringste. Also mal eben gemessen, die Spitze des Kolbens war bei 282°C, daran lag es nicht. Der Punkt an dem ich auf das Lot ging, war bei 70°C und davon ausgehend in einem Radius von ca. 10cm verteilte sich das ganze bis auf Raumtemperatur. Gut, also erstmal Richtig Feuer machen, 400°C eingestellt, nach knappen 40Sekunden bekam ich so nun auch die ersten minimalen Erfolge. Mir wurde aber bereits dort klar, dass das so nichts werden würde, zu gut die Wärmeableitung, keine Chance die Lötstellen komplett frei zu bekommen. Also noch schnell mit einem Dremel den defekten DC-Jack abgetrennt. So war es dann möglich die Einzelnen Kontakte aus zu Löten, das ganze ohne irgendwelche Probleme. Lediglich Zeit und Geduld sollte man dabei haben, 2Minuten pro kontakt braucht man schon, die Wärme sah dann auch ein wenig anders aus. Mit 397°C an der Spitze ging es aufs Board, welches den 1.cm auf gute 200°C kam, bereits Einen cm danach allerdings drastisch absank, so waren es nach ca. 10cm Wiederrum nur knappe 45°C. Auf der gegenüberliegenden Ecke blieb es bei 21°C und damit nur 2°C über der Raumtemperatur. Nachdem ein Kontakt draußen war, gab es kurz etwas Eisspray(aus knappen 30cm Entfernung) womit nach 20Sekunden bei einer Boardtemperatur von 15°C Mit dem nächsten Kontakt Fortgefahren werden konnte. Mit allen Tüfteleien (einpassen der Kanüle als Lötspitze, Präparieren der Entlötlitze, Zuschneiden und Vorformen des frischen Lots), 2 Pausen, Aufräumen, und Zusammensetzen des Laptops kam ich auf knapp 4,5 Std. Ich bin um einige Erfahrungen reicher, habe wieder einmal den gang zum Fachmann umgehen können, und würde es jederzeit wieder machen. [B]Nichtsdestotrotz: Allen die durch die Forensuche hierauf stoßen. Es gibt keine Garantie dass das funktioniert. Und nur weil man mal ein Netzteil gelötet hat, heißt das noch lange nicht das man Bereit ist für so etwas. Wendet euch an jemanden der sowas schon einmal gemacht hat. [/B]Mein Laptop läuft nun wieder vollkommen Problemlos, nun auch wieder mit einem Original-Netzteil, und durch die nachträglich eingebrachten Lüftungsschlitze, wo einst welche angedacht, aber nie welche entstanden sind, ist das gute Stück nun auch fühlbar kühler. PS.: Das mit dem Video war mir nicht möglich, kein Winkel aus dem man hätte das ganze einfach so filmen können, ohne dass das Wirklich störend gewesen wäre. [/QUOTE]
Authentifizierung
Antworten
Foren
Acer Forum
Acer Notebook Forum
Acer Aspire Forum
Netzteilbuchse hinüber?
Oben