Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Login
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Login
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Acer Forum
Acer Notebook Forum
Acer Extensa Forum
Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="Hansy" data-source="post: 265401" data-attributes="member: 42405"><p><strong>AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing</strong></p><p></p><p>Hallo in die Runde,</p><p></p><p>vorab: Danke an troubadix, weiss_was und die anderen Gallier in dem Forum.</p><p></p><p>Kleine Vorgeschichte:</p><p> </p><p>Ich habe einer Bekannten geholfen das Lüfterproblem ihres Acer-Laptops in den Griff zu bekommen. Sie hat ein <strong>Acer Extensa 7630 mit Core 2 Duo T6600 und Intel GMA 4500MHD - BIOS-Version ist 0.3811</strong>. Immer wenn die Temperatur 51 Grad Celsius erreicht, dann springt der Lüfter für wenige Sekunden laut an und legt sich dann solange schlafen, bis die Temperatur wieder 51 Grad erreicht hat. Dieses periodische Aufheulen des Lüfters ist vor allem auch deshalb nervig, weil Acer den <strong>Lüfter direkt neben das interne Mikrofon</strong> gebaut hat. Bei einem Videochat hört die Gegenseite dann nur das Lüfterrauschen <img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7" class="smilie smilie--sprite smilie--sprite4" alt=":mad:" title="Mad :mad:" loading="lazy" data-shortname=":mad:" />.</p><p></p><p>Also wurde das Laptop zu Acer geschickt mit dem Hinweis, dass die Lüftersteuerung nicht richtig funktioniert. Zurück kam das Laptop mit einem ausgetauschten Lüfter, aber immer noch mit der dämlichen Lüftersteuerung <img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7" class="smilie smilie--sprite smilie--sprite4" alt=":mad:" title="Mad :mad:" loading="lazy" data-shortname=":mad:" />. Also habe ich mich selbst um die Sache gekümmert und die Werte für den Embedded Controller ausprobiert.</p><p></p><p>Die Offset-Werte beim <strong>Acer Extensa 7630</strong> sind wie bisher <strong>BiosControlByte=85 und FanControlByte=94</strong> (dezimal). BiosControlOff ist 31 (dezimal). Allerdings sind die Werte für das FanControlByte anders (siehe untere Tests). Der Wert <strong>42 (dezimal) für das FanControlByte läßt den Lüfter konstant langsam und kaum hörbar laufen</strong>. Allerdings dauert es etwa 90 Sekunden bis sich der Lüfter auf die langsame Drehzahl eingestellt hat.</p><p> </p><p>Für Videochat und normale Büroarbeit reicht diese Lüfterleistung aus. Deshalb habe ich mich in der ACFanControl.ini für den konstanten Wert 42 entschieden.</p><p></p><p>Hier ist ein Ausschnitt aus der ACFanControl.ini (von AcerFanControl 7.1 b) fürs Extensa 7630:</p><p></p><p>[CODE]</p><p>Sensor=GPU 87 // GPU temp</p><p>Sensor=CPU 88 // CPU temp</p><p></p><p>BiosControlByte=85</p><p>BiosControlOn=3</p><p>BiosControlOff=31</p><p></p><p>FanControlByte=94</p><p></p><p>// Extensa 7630</p><p>// fan is always on at lowest level</p><p>Level=12 0 16 1</p><p>Level=13 0 16 1</p><p>Level=30 42 31 1</p><p>Level=40 42 31 1</p><p></p><p>ActiveMode=1</p><p></p><p>ManModeControl=0</p><p>BiosAtManMode=31</p><p>ManFanSpeed=0</p><p></p><p>// stop at 65 degree celsius</p><p>ManModeExit=65</p><p>SmartModeExit=65</p><p>[/CODE]</p><p></p><p>Hier sind noch einige Ergebnisse der Tests mit dem Fan Control Byte (offset 94), wenn das BIOS Control Byte auf 31 (dezimal) gesetzt ist.</p><p></p><p>[CODE]</p><p>BIOS byte (offset 85) ist auf 31 (dezimal) gestellt.</p><p></p><p>Fan Control Byte (offset 94) - zu Fan Speed Byte (offset 92)</p><p></p><p> 42 - 191 very very very slow</p><p> 30 - 150 / 165 very very slow</p><p> 29 - 84 very slow</p><p> 43 - 47 slow</p><p> 1 - 47 slow</p><p> 2 - 12 / 24 faster</p><p></p><p>--- 0-Grenze / 0-boundary ---</p><p></p><p> 3 - 247 / 000 fast</p><p> 4 - 213 / 222</p><p> 5 - 183 / 222</p><p> 6 - 183 / 183</p><p> 7 - 183 maximum fan speed</p><p> 8 - 183 max</p><p>[/CODE]</p><p></p><p>[ATTACH]4309[/ATTACH]</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Hansy, post: 265401, member: 42405"] [b]AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing[/b] Hallo in die Runde, vorab: Danke an troubadix, weiss_was und die anderen Gallier in dem Forum. Kleine Vorgeschichte: Ich habe einer Bekannten geholfen das Lüfterproblem ihres Acer-Laptops in den Griff zu bekommen. Sie hat ein [B]Acer Extensa 7630 mit Core 2 Duo T6600 und Intel GMA 4500MHD - BIOS-Version ist 0.3811[/B]. Immer wenn die Temperatur 51 Grad Celsius erreicht, dann springt der Lüfter für wenige Sekunden laut an und legt sich dann solange schlafen, bis die Temperatur wieder 51 Grad erreicht hat. Dieses periodische Aufheulen des Lüfters ist vor allem auch deshalb nervig, weil Acer den [B]Lüfter direkt neben das interne Mikrofon[/B] gebaut hat. Bei einem Videochat hört die Gegenseite dann nur das Lüfterrauschen :mad:. Also wurde das Laptop zu Acer geschickt mit dem Hinweis, dass die Lüftersteuerung nicht richtig funktioniert. Zurück kam das Laptop mit einem ausgetauschten Lüfter, aber immer noch mit der dämlichen Lüftersteuerung :mad:. Also habe ich mich selbst um die Sache gekümmert und die Werte für den Embedded Controller ausprobiert. Die Offset-Werte beim [B]Acer Extensa 7630[/B] sind wie bisher [B]BiosControlByte=85 und FanControlByte=94[/B] (dezimal). BiosControlOff ist 31 (dezimal). Allerdings sind die Werte für das FanControlByte anders (siehe untere Tests). Der Wert [B]42 (dezimal) für das FanControlByte läßt den Lüfter konstant langsam und kaum hörbar laufen[/B]. Allerdings dauert es etwa 90 Sekunden bis sich der Lüfter auf die langsame Drehzahl eingestellt hat. Für Videochat und normale Büroarbeit reicht diese Lüfterleistung aus. Deshalb habe ich mich in der ACFanControl.ini für den konstanten Wert 42 entschieden. Hier ist ein Ausschnitt aus der ACFanControl.ini (von AcerFanControl 7.1 b) fürs Extensa 7630: [CODE] Sensor=GPU 87 // GPU temp Sensor=CPU 88 // CPU temp BiosControlByte=85 BiosControlOn=3 BiosControlOff=31 FanControlByte=94 // Extensa 7630 // fan is always on at lowest level Level=12 0 16 1 Level=13 0 16 1 Level=30 42 31 1 Level=40 42 31 1 ActiveMode=1 ManModeControl=0 BiosAtManMode=31 ManFanSpeed=0 // stop at 65 degree celsius ManModeExit=65 SmartModeExit=65 [/CODE] Hier sind noch einige Ergebnisse der Tests mit dem Fan Control Byte (offset 94), wenn das BIOS Control Byte auf 31 (dezimal) gesetzt ist. [CODE] BIOS byte (offset 85) ist auf 31 (dezimal) gestellt. Fan Control Byte (offset 94) - zu Fan Speed Byte (offset 92) 42 - 191 very very very slow 30 - 150 / 165 very very slow 29 - 84 very slow 43 - 47 slow 1 - 47 slow 2 - 12 / 24 faster --- 0-Grenze / 0-boundary --- 3 - 247 / 000 fast 4 - 213 / 222 5 - 183 / 222 6 - 183 / 183 7 - 183 maximum fan speed 8 - 183 max [/CODE] [ATTACH]4309.vB[/ATTACH] [/QUOTE]
Authentifizierung
Antworten
Foren
Acer Forum
Acer Notebook Forum
Acer Extensa Forum
Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing
Oben