Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Login
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Login
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Acer Forum
Acer Notebook Forum
Acer Aspire Forum
[G] [PG] [PZG] [Z] [ZG] > Temperaturprobleme und Lüfterreinigung
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="CMF0001" data-source="post: 308626" data-attributes="member: 53849"><p><strong>AW: Temperaturprobleme und Lüfterreinigung</strong></p><p></p><p>Hallo Leute,</p><p></p><p>ich habe mich heute angemeldet, da mir Euer Thread enorme Hilfe geleistet hat - ich hatte nämlich auch das Temperaturproblem und das spontane Abschalten des PCs.) Hier Acer Aspire 5738.</p><p></p><p>Gerät ist knapp zwei Jahre alt. Erfahrung mit dem Acer Service hatte ich schon (Tastatur hat gesponnen) na ja, sie habens gerichtet, aber diie Tastatur war zwei Wochen später wieder hin und diesmal habe ich sie selbst getauscht. In dem ersten Fall hatte Acer mein Bios aber schon auf V1.28 gesetzt. Da also alles ok.</p><p></p><p>Problem trat auf, wenn ich z.b. Filme sah und gleichzeitig im Web surfte. Alles was mit viel Grafikleistung zu tun hatte führte zu Temperaturen in den hohen 80ern. Resultat, alle paar Tage war Tj max bei 90 Grad (Intel T6600) erreicht und das Ding ging aus.</p><p></p><p>So, nun kommt ihr ins Spiel: Freund Google brachte mich zu diesem Thread und auch ich hatte das Problem mit den geschlossenen Lüftungsschlitzen. Der Luftdurchsatz am Auslassgitter war auch entsprechend mager. </p><p></p><p>Also kurz entschlossen den PC samt Staubsauger in die Garage, den Dyson hochgefahren und den Dremel mit einem kleinen Fräser (Edelstahl) bei geringer Drehzahl gestartet. Auf die Gesamtbeschneidung habe ich verzichtet, sondern lediglich 10 ovale Löcher (jeweils 1mm x 3mm) in die angedeuteten Lüfterschlitze gefräst. In der Mitte, da wo die Lüfternabe ist, bringt das wenig, aber die Löcher drum herum schaffen direkten Blick auf die Lüfterschaufeln.</p><p></p><p>Die ganze Sache dauerte 7 Minuten und war unkritisch, da zwischen dem Gehäuseende (2mm dick) und dem Lüfter selbst ca. 1mm Platz ist. Wer also vorsichtig agiert macht auch nichts kaputt. </p><p></p><p>Tja, was soll ich Euch sagen: PROBLEM GELÖST. Der Luftdurchsatz hat sich mal schlank verfünffacht, hinten bläst es jetzt ordentlich raus, der Lüfter dreht langsamer und der Sog meiner 10 Löcher kann unter Vollast ein Feuerzeug ausblasen. Und die Temperaturen? Selbst bei mutwilliger Vollastbetätigung komme ich nicht über 71 Grad - keine Chance, höhere Temperaturen zu erzeugen - ausser wenn ich die neu gebohrten Löcher von unten zuhalte (als Experiment). <img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7" class="smilie smilie--sprite smilie--sprite2" alt=";)" title="Wink ;)" loading="lazy" data-shortname=";)" /> </p><p></p><p>Während ich dies schreibe 42/40 Grad, das wären vorher schlanke 60 gewesen.</p><p></p><p>Insofern, meine Erfahrung: Traut Euch, mit Gefühl geht es problemlos und endlich kann der Aspire richtig durchatmen. Wie gesagt, auf die Koplettbeschneidung habe ich verzichtet, da ich nicht in den Lüfter fassen möchte oder die Tischdecke drin haben will. Ich denke aber, dass man über 90% der Temperatursenkung auch mit der Löcher-Lobotomie hinbekommt.</p><p></p><p>Gruß</p><p>CMF</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="CMF0001, post: 308626, member: 53849"] [b]AW: Temperaturprobleme und Lüfterreinigung[/b] Hallo Leute, ich habe mich heute angemeldet, da mir Euer Thread enorme Hilfe geleistet hat - ich hatte nämlich auch das Temperaturproblem und das spontane Abschalten des PCs.) Hier Acer Aspire 5738. Gerät ist knapp zwei Jahre alt. Erfahrung mit dem Acer Service hatte ich schon (Tastatur hat gesponnen) na ja, sie habens gerichtet, aber diie Tastatur war zwei Wochen später wieder hin und diesmal habe ich sie selbst getauscht. In dem ersten Fall hatte Acer mein Bios aber schon auf V1.28 gesetzt. Da also alles ok. Problem trat auf, wenn ich z.b. Filme sah und gleichzeitig im Web surfte. Alles was mit viel Grafikleistung zu tun hatte führte zu Temperaturen in den hohen 80ern. Resultat, alle paar Tage war Tj max bei 90 Grad (Intel T6600) erreicht und das Ding ging aus. So, nun kommt ihr ins Spiel: Freund Google brachte mich zu diesem Thread und auch ich hatte das Problem mit den geschlossenen Lüftungsschlitzen. Der Luftdurchsatz am Auslassgitter war auch entsprechend mager. Also kurz entschlossen den PC samt Staubsauger in die Garage, den Dyson hochgefahren und den Dremel mit einem kleinen Fräser (Edelstahl) bei geringer Drehzahl gestartet. Auf die Gesamtbeschneidung habe ich verzichtet, sondern lediglich 10 ovale Löcher (jeweils 1mm x 3mm) in die angedeuteten Lüfterschlitze gefräst. In der Mitte, da wo die Lüfternabe ist, bringt das wenig, aber die Löcher drum herum schaffen direkten Blick auf die Lüfterschaufeln. Die ganze Sache dauerte 7 Minuten und war unkritisch, da zwischen dem Gehäuseende (2mm dick) und dem Lüfter selbst ca. 1mm Platz ist. Wer also vorsichtig agiert macht auch nichts kaputt. Tja, was soll ich Euch sagen: PROBLEM GELÖST. Der Luftdurchsatz hat sich mal schlank verfünffacht, hinten bläst es jetzt ordentlich raus, der Lüfter dreht langsamer und der Sog meiner 10 Löcher kann unter Vollast ein Feuerzeug ausblasen. Und die Temperaturen? Selbst bei mutwilliger Vollastbetätigung komme ich nicht über 71 Grad - keine Chance, höhere Temperaturen zu erzeugen - ausser wenn ich die neu gebohrten Löcher von unten zuhalte (als Experiment). ;) Während ich dies schreibe 42/40 Grad, das wären vorher schlanke 60 gewesen. Insofern, meine Erfahrung: Traut Euch, mit Gefühl geht es problemlos und endlich kann der Aspire richtig durchatmen. Wie gesagt, auf die Koplettbeschneidung habe ich verzichtet, da ich nicht in den Lüfter fassen möchte oder die Tischdecke drin haben will. Ich denke aber, dass man über 90% der Temperatursenkung auch mit der Löcher-Lobotomie hinbekommt. Gruß CMF [/QUOTE]
Authentifizierung
Antworten
Foren
Acer Forum
Acer Notebook Forum
Acer Aspire Forum
[G] [PG] [PZG] [Z] [ZG] > Temperaturprobleme und Lüfterreinigung
Oben