Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Login
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Login
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Acer Forum
Acer Desktop Forum
Acer Aspire, Extensa, Power, Veriton, Revo Forum
Frage bezüglich Kühlmethode
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="tekkno" data-source="post: 287796" data-attributes="member: 19754"><p>Hallo Acer Forum!</p><p>Ich habe bei meinem Aspire M5711 das Problem das mir im Leerlauf die Northbridge überhitzt und der Rechner sich abschaltet. Soweit ich weiß müsste er sich abschalten sobald die Northbridge die 100°C (? könnte auch weniger sein, nicht mehr ganz sicher...) erreicht. Dies passiert nun auch öfters beim surfen im Internet oder schauen von Videos und DVD's. Ich hatte probiert das Problem anzugehen im dem ich einen Gehäuselüfter in meinen Rechner verbaut habe, da bei mir serienmäßig keiner drin war. Eine Zeit lang ging es damit gut - keine Abstürze, doch seit ein-zwei Wochen macht er wieder das Theater. Ich muss ihn mit reichlich Abstand zur Tischwand und mit offenem Gehäusedeckel stehen lassen, damit er nicht überhitzt. Staubfrei is alles auch größtenteils...</p><p>Nun wollte ich das Problem direkt angehen: die northbridge effektiver kühlen. Meine Frage ist nun was sich dafür besser eignet. Momentan ist auch der Northbridge ein Passivkühler drauf. Wäre es besser mit Wärmeleitpaste zu probieren oder den Passiv- durch einen Aktivkühler auszutauschen? Könnte man das evtl. auch kombinieren: Wärmeleitpaste zwischen Passivkühler und Northbridge und über den Passivkühler einen Aktivkühler montieren, wie es beim CPU-Kühler der Fall ist?</p><p></p><p>Hoffe mir kann jemand nützliche Tipps geben <img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7" class="smilie smilie--sprite smilie--sprite1" alt=":)" title="Smile :)" loading="lazy" data-shortname=":)" /></p><p></p><p>MfG tekkno</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="tekkno, post: 287796, member: 19754"] Hallo Acer Forum! Ich habe bei meinem Aspire M5711 das Problem das mir im Leerlauf die Northbridge überhitzt und der Rechner sich abschaltet. Soweit ich weiß müsste er sich abschalten sobald die Northbridge die 100°C (? könnte auch weniger sein, nicht mehr ganz sicher...) erreicht. Dies passiert nun auch öfters beim surfen im Internet oder schauen von Videos und DVD's. Ich hatte probiert das Problem anzugehen im dem ich einen Gehäuselüfter in meinen Rechner verbaut habe, da bei mir serienmäßig keiner drin war. Eine Zeit lang ging es damit gut - keine Abstürze, doch seit ein-zwei Wochen macht er wieder das Theater. Ich muss ihn mit reichlich Abstand zur Tischwand und mit offenem Gehäusedeckel stehen lassen, damit er nicht überhitzt. Staubfrei is alles auch größtenteils... Nun wollte ich das Problem direkt angehen: die northbridge effektiver kühlen. Meine Frage ist nun was sich dafür besser eignet. Momentan ist auch der Northbridge ein Passivkühler drauf. Wäre es besser mit Wärmeleitpaste zu probieren oder den Passiv- durch einen Aktivkühler auszutauschen? Könnte man das evtl. auch kombinieren: Wärmeleitpaste zwischen Passivkühler und Northbridge und über den Passivkühler einen Aktivkühler montieren, wie es beim CPU-Kühler der Fall ist? Hoffe mir kann jemand nützliche Tipps geben :) MfG tekkno [/QUOTE]
Authentifizierung
Antworten
Foren
Acer Forum
Acer Desktop Forum
Acer Aspire, Extensa, Power, Veriton, Revo Forum
Frage bezüglich Kühlmethode
Oben