Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Login
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Login
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Acer Forum
Acer Notebook Forum
Acer TravelMate Forum
Festplatte + RAM aufrüsten - welche Hardware möglich?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="Popey" data-source="post: 446284" data-attributes="member: 80231"><p><strong>AW: Festplatte + RAM aufrüsten - welche Hardware möglich?</strong></p><p></p><p>Hallo zusammen,</p><p></p><p>anbei mein aktueller Stand:</p><p>Ich hatte (leider) schon die besagten Kingston-RAM-Riegel bestellt. Die CHIP-Anzahl ist bei meinen alten 2 GB-RAM-Riegeln und den Kingston-4GB-RAM-Riegeln identisch. Zumindest auf der Vorderseite: jeweils acht Chips. Die alten 2GB-RAM-Riegel haben auf der Rückseite auch 8 Chips. Bei den neuen weiß ich es momentan nicht. Prinzipiell passen die Riegel zumindest von den Spezifikationen her pefekt.</p><p></p><p>Ich habe zunächst vor dem Einbau die alten RAM-Riegel mit dem Programm MemTest86+ getestet. Es ist insgesamt 5 mal durchgelaufen und hat 0 Fehler entdeckt. Die CPU-Temperatur stieg währenddessen bis auf 105° C und blieb lange in diesem Bereich.</p><p></p><p>Danach habe ich die Kingston-Riegel eingebaut und wieder das Programm "Memtest86+" laufe lassen. Dabei ist es auch 1 mal durchgelaufen, ohne eine Fehler. Die Temepratur der CPU stieg auch hier recht schnell auf 105° C und blieb dort. Später bin ich schlafen gegangen und habe es weiter laufen lassen. Heute morgen bin ich aufgewacht mein Laptop war aus. </p><p></p><p>Als ich probiert hatte ihn einzuschalten ist der Lüfter für ein Sekunde angelaufen und danach hat es leise klack gemacht und alles (also nur der Lüfter, sonst ist in der einen Sekunde nichts angegangen) ist wieder ausgegangen. Beim zweiten und dritten Versuch das Gleiche.</p><p></p><p>Danach habe ich den Netzstecker gezogen und Batterie rausgenommen und einige Minuten stehen lassen. </p><p></p><p>Nun habe ich nur den Netzstecker eingesteckt und er ging wieder mit einer Fehlermeldung an. Zunächst habe ich glaube ich "Systemstart" ausgewählt. Danach kam folgende Meldung: </p><p></p><p>Im Anschluß habe ich mit der Eingabetaste den Neustart ausgelöst. Jetzt läuft mein PC erst Mal mit den beiden neuen Kingston-RAM-Riegeln. </p><p></p><p>Wenn ich mit beiden Browsern und dutzenden Fenstern und ein paar Youtube-Videos anschaue, steigt die Temperatur von CPU + Mainboard auf bis zu 90° C. Festplatte auf bis zu 38° C und die Grafikkarte auf bis zu 75° C. Im Schnitt ist die CPU + Mainboard + Grafikkarte bei 60 ° C, die Festplatte bei 36° C.</p><p></p><p>Nun vermute ich, dass mein über 4 Jahre alter Laptop verstaubt ist. Vor ca. 3,7 jahren war dieser bei Acer zum Mainboardtausch. Vor ca. 20 Monaten habe ich dieses Laptop komplett auseinander genommen und so weit es geht entstaubt. Dabei habe ich den Kühler aber nicht von der CPU entfernt. zumindest nicht mit Absicht. Das angehängte Foto verdeutlicht den Zustand von 20 Monaten.</p><p></p><p>Was ich mich frage ist, ob evtl. die Wärmeleitpaste in Ordnung ist oder ob ich diese erneuern sollte? Ich habe mich bisher auch nicht getraut den Kupfer-Kühlkörper zu entfernen. Sollte ich das machen? Oder nur erneut den grobn Staub wieder entfernen um eine bessere Kühlleistung zu ermöglichen?</p><p></p><p>Ich traue mich auch nicht den neuen Arbeitsspeicher weiter zu testen, da ich bedenken habe, dass aufgrund einer möglichen mangelnden ausreichenden Kühlmöglichkeit die Hardware bei höheren Temperaturen Schaden nehmen könnte.</p><p></p><p>Was würdet ihr mir an meiner Stelle raten? :confused2:</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Popey, post: 446284, member: 80231"] [b]AW: Festplatte + RAM aufrüsten - welche Hardware möglich?[/b] Hallo zusammen, anbei mein aktueller Stand: Ich hatte (leider) schon die besagten Kingston-RAM-Riegel bestellt. Die CHIP-Anzahl ist bei meinen alten 2 GB-RAM-Riegeln und den Kingston-4GB-RAM-Riegeln identisch. Zumindest auf der Vorderseite: jeweils acht Chips. Die alten 2GB-RAM-Riegel haben auf der Rückseite auch 8 Chips. Bei den neuen weiß ich es momentan nicht. Prinzipiell passen die Riegel zumindest von den Spezifikationen her pefekt. Ich habe zunächst vor dem Einbau die alten RAM-Riegel mit dem Programm MemTest86+ getestet. Es ist insgesamt 5 mal durchgelaufen und hat 0 Fehler entdeckt. Die CPU-Temperatur stieg währenddessen bis auf 105° C und blieb lange in diesem Bereich. Danach habe ich die Kingston-Riegel eingebaut und wieder das Programm "Memtest86+" laufe lassen. Dabei ist es auch 1 mal durchgelaufen, ohne eine Fehler. Die Temepratur der CPU stieg auch hier recht schnell auf 105° C und blieb dort. Später bin ich schlafen gegangen und habe es weiter laufen lassen. Heute morgen bin ich aufgewacht mein Laptop war aus. Als ich probiert hatte ihn einzuschalten ist der Lüfter für ein Sekunde angelaufen und danach hat es leise klack gemacht und alles (also nur der Lüfter, sonst ist in der einen Sekunde nichts angegangen) ist wieder ausgegangen. Beim zweiten und dritten Versuch das Gleiche. Danach habe ich den Netzstecker gezogen und Batterie rausgenommen und einige Minuten stehen lassen. Nun habe ich nur den Netzstecker eingesteckt und er ging wieder mit einer Fehlermeldung an. Zunächst habe ich glaube ich "Systemstart" ausgewählt. Danach kam folgende Meldung: Im Anschluß habe ich mit der Eingabetaste den Neustart ausgelöst. Jetzt läuft mein PC erst Mal mit den beiden neuen Kingston-RAM-Riegeln. Wenn ich mit beiden Browsern und dutzenden Fenstern und ein paar Youtube-Videos anschaue, steigt die Temperatur von CPU + Mainboard auf bis zu 90° C. Festplatte auf bis zu 38° C und die Grafikkarte auf bis zu 75° C. Im Schnitt ist die CPU + Mainboard + Grafikkarte bei 60 ° C, die Festplatte bei 36° C. Nun vermute ich, dass mein über 4 Jahre alter Laptop verstaubt ist. Vor ca. 3,7 jahren war dieser bei Acer zum Mainboardtausch. Vor ca. 20 Monaten habe ich dieses Laptop komplett auseinander genommen und so weit es geht entstaubt. Dabei habe ich den Kühler aber nicht von der CPU entfernt. zumindest nicht mit Absicht. Das angehängte Foto verdeutlicht den Zustand von 20 Monaten. Was ich mich frage ist, ob evtl. die Wärmeleitpaste in Ordnung ist oder ob ich diese erneuern sollte? Ich habe mich bisher auch nicht getraut den Kupfer-Kühlkörper zu entfernen. Sollte ich das machen? Oder nur erneut den grobn Staub wieder entfernen um eine bessere Kühlleistung zu ermöglichen? Ich traue mich auch nicht den neuen Arbeitsspeicher weiter zu testen, da ich bedenken habe, dass aufgrund einer möglichen mangelnden ausreichenden Kühlmöglichkeit die Hardware bei höheren Temperaturen Schaden nehmen könnte. Was würdet ihr mir an meiner Stelle raten? :confused2: [/QUOTE]
Authentifizierung
Antworten
Foren
Acer Forum
Acer Notebook Forum
Acer TravelMate Forum
Festplatte + RAM aufrüsten - welche Hardware möglich?
Oben