Aspire ES1-311 Festplatte defekt - Recovery unmöglich

msixrp

Neuer Benutzer
Hi,

ich hab hier den Laptop von meinem Neffen vor mir. Bei dem war die Festplatte kaputt die haben wir ausgetauscht. Wie fast zu erwarten wurde offensichtlich das Recovery-System auf der alten Platte auch beschädigt, jedenfalls kann er das System nicht wiederherstellen.

Achja: die DVDs hat er natürlich nicht gebrannt ("ne da war keine Anzeige beim ersten einschalten...")

Folgendes hab ich probiert:

1) Die alte Platte per USB angeschlossen, scheinbar wird das Recovery system von dort automatisch gestartet. Kann aber nix reparieren (Bildschirm schwarz, Festplatte rattert ne Weile) aber über Nacht hat sich der Zustand nicht verändert.

2) Die alte Platte per CloneZilla unter einem Mint-Livesystem auf die neue gecloned. W10-Reparaturmenu startet aber keine der angebotenen Optionen ist in der Lage das System insgesamt zu reparieren.

3) Neue Platte komplett gelöscht. Windows 10-ISO bei MS runtergeladen, auf USB gebracht, und ins Boot-Menü eingetragen. Das W10-Setup startet aber nicht. (verschiedene *.EFI-Files auf dem Stick ausprobiert). Das Booten per F12 endet immer in der Meldung das (sinngemäß) der Default-Boot-Manager nicht gefunden werden kann und man doch die Recovery-OPtion nutzen sollte. Es scheint das das BIOS sich einen Dreck um den USB-Stick schert und ums verrecken nicht vom USb-Stick starten will. Als ob das System verdongelt ist.

4) (nachtrag) Bevor ich die neu ePlatte wieder gelöscht habe, hat er immer das RecoverySystem von der HDD gestartet, egal was ich per F12 ausgewäht habe, daher hab ich die Platte an der Reparturkonsole des RecoverySystems per diskpart gecleaned.

Hat jemand eine Idee?
 
Zuletzt bearbeitet:

msixrp

Neuer Benutzer
Vielen Dank für den Link.

Secure-Boot hatte ich schon abgeschaltet aber Hinweis mit dem "Aktiv"-Bit ist mglw. ausschlaggebend. Die meinen damit das Flag der Boot-Partition, richtig?

Grüße auch!
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
Nicht nur.
Im BIOS ist die Startpartition hinterlegt, die sollte halt gelöscht / ersetzt werden.
Dann muß die Festplatte, für UEFI, im GPT Stiel formatiert (initialisiert !! ) sein.
Sonst wird die Platte vom UEFI BIOS nicht erkannt (F12) .
MBR und Legacy .... Es war halt einmal. Schnüff.

Gruß
Mc Stender
 

msixrp

Neuer Benutzer
Die neue Platte war ja total leer, ich hatte nach dem misslungen Clonen und Recovery die Platte plattgemacht. Trotzdem wollte er nicht vom USB-Stick booten (obwohl ich das EFI-File im BIOS hinzugefügt hatte und vorher alle anderen Einträge dort gelöscht habe). Den Stick hatte ich mit Rufus erstellt und das BIOS hat ihn auch insofern erkannt das ich von dort die EFI-Files als Starteinträge wählen konnte. Nur tatsächlich starten tat er nicht von dort.

Booten von einem direkt gebrannten Windows-10-Image auf DVD ging übrigens auch nicht, die DVD hat er nicht mal erkannt, daher der Versuch per USB.

Das BIOS ist sehr spartanisch, ein Acer-350€-Billigstlaptop halt, ES1-311 C8H6 (oder so ähnlich)

Was aber interessanterweise ging (fällt mir gerade ein) war das Booten vom Linux-Mint-Stick als die neue Platte noch total leer war. Vielleicht sind jetzt noch irgendwelche Reste von dem Recovery-Versuch da drauf, ich werd mal schauen dass ich die Platte unter Linux nochmal komplett leere, inclusive MBR. DISKPART CLEAN hat eventuell was übrig gelassen.
 

msixrp

Neuer Benutzer
Zum Abschluss noch des Rätsels Lösung:

Das direkt bei MS heruntergeladene Windows10-Image funktionierte nicht, weder von USB (per Rufus) noch von DVD. Ich hab mit dem Media Creation Tool von MS den USB Stick neu machen lassen und dann ging es problemlos.
 
Oben