Aspire 5943G externe Festplatte mittels eSATA angeschlossen > von den 2 vorhandenen Festplatten wird nur eine ang

xxmaxx

Neuer Benutzer
Hi,

ich hab ein Problem mit meinem externen Festplattengehäuse (Fantec 35DUS2) welches ich über den eSATA-Eingang an das Notebook angeschlossen habe. In diesem Gehäuse befinden sich 2 Festplatten, jedoch wird im JBOD-Modus (Kein Raid. Festplatten werden einzeln angesprochen) nur eine Festplatte angezeigt. Bei meinem alten Acer-Notebook von eSATA auf einen eSATA-PCMCIA Adapter werden alle 2 Platten im Gehäuse erkannt?

Jemand eine Idee?

THX
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

The Grinch

Administrator
Teammitglied
AW: Acer Ethos 5943G esata Fesplattenproblem

Wie ist denn die Angezeigte Kapazität, bei nur einer angezeigen Festplatte?
Und wie istder JBOD konfiguriert, da gibts ja mehrere Möglichkeiten (vom Controller abhängig)?
RAID ? Wikipedia
 

xxmaxx

Neuer Benutzer
AW: Acer Ethos 5943G esata Fesplattenproblem

Die Kapazität bei einer Platte stimmt dann für diese eine. Also 500 GB. Die andere wird nicht angezeigt und schaltet sich auch garnicht ein. JBOD bedeutet bei diesem Gehäuse (schalter am Gehäuse) dass die 2 Platten im Gehäuse ganz normal als 2 einzelne angesprochen werden. Müssten also am PC als 2 Laufwerke erscheinen. Kann ich am Laptop den esata controller irgendwie konfigurieren? Schließe ich das Gehäluse über USB an funktioniert alles ganz normal.
 

xxmaxx

Neuer Benutzer
AW: Acer Ethos 5943G esata Fesplattenproblem

Is das bei eSATA nicht Standard? Der Controller wird im Gerätemanager als intel(r) series 4 port SATA AHCI Controller bezeichnet. Kann man das Problem vl mit einem Treiberupdate beheben?
 

The Grinch

Administrator
Teammitglied
AW: Acer Ethos 5943G esata Fesplattenproblem

Nein, gerade INTEL tut sich damit schwer!
Ist eine tolle Funktion .. wenn sie dann funktioniert .. so aber großer Käse.

Bei SAS ist das nirgends ein Problem, da kannst Du kaskadieren bis das Netzteil
das Kotzen krieg.
 

xxmaxx

Neuer Benutzer
AW: Acer Ethos 5943G esata Fesplattenproblem

Hmm,
dann werd ich mein 150 Euro SATA Gehäuse wohl über USB betreiben müssen.

Vielen Dank für die Hilfe.
 
Oben