Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Login
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Login
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Hardware / Software
Netzwerk (Heimnetzwerk / Mobilfunk) Forum
Extensa 5635 Z - Linpus Linux > Treiber für UMTS Modem Huawei E182e ?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="Einstiegsverweigerer" data-source="post: 252579" data-attributes="member: 38710"><p><strong>AW: Extensa 5635 Z - Linpus Linux > Treiber für UMTS Modem Huawei E182e ?</strong></p><p></p><p>OK also folgendes: Ich bin kein Linux-Anfänger, sondern stehe noch mit einem Fuß im ewigen Es-nicht-getan-haben und mit dem anderen im Ich-würd-aber-so-gerne.</p><p></p><p>Die Seiten, auf denen ich heute war, sind hart an der Grenze des Zumutbaren für jemanden in meinem Stadium.</p><p>Vielleicht hat jemand von euch Lust, ein bisschen an der Sache herumzubasteln oder seine Erfahrungen zu schildern.</p><p>Ich werde versuchen, so gut ich kann einen Überblick zu geben über das, was ich bis jetzt erfahren habe, sofern ich es im Ansatz verstanden habe.</p><p></p><p><em><u>Noch einmal kurz die Basissituation im Überblick:</u></em></p><p></p><p>Land: Österreich</p><p>Netzanbieter: telering</p><p>USB-Modem: Huawei E122</p><p>OS: Ubuntu 10.04</p><p>User: <img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7" class="smilie smilie--sprite smilie--sprite9" alt=":eek:" title="Eek! :eek:" loading="lazy" data-shortname=":eek:" /></p><p></p><p>Es ist also so, dass Linux offenbar Probleme damit hat, einen sogenannten Flip-Flop-Stick (verwendbar als Modem und Datenträger) als solchen zu erkennen oder ihn seiner aktuell benötigten Funktion zuzuweisen.</p><p></p><p>Um dies zu ändern, wurde folgendes Tool entwickelt: USB-Modeswitch, welches ich hier runtergeladen geladen habe:</p><p></p><p><a href="http://%3Cfont%20color=%22RoyalBlue%22%3Ehttp://www.draisberghof.de/usb_modeswitch/#install%3C/font%3E" target="_blank"><span style="color: RoyalBlue">http://www.draisberghof.de/usb_modeswitch/#install</span></a></p><p></p><p>Mit dem Terminal-Befehl "tclsh" überprüft man, ob "tcl" auf dem Computer vorhanden ist, welches für das Tool benötigt wird. Lautet die Antwort "%", so ist dies der Fall.</p><p></p><p>Dies ist die Installationsanleitung:</p><p></p><p> <span style="color: DarkGreen"><em>Unpack the source file of the program (who might have thought!). In the newly created directory run as root or superuser:</em></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="color: SlateGray"># make install</span></span></p><p><span style="color: DimGray"></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black">Was das bedeutet, verstehe ich NICHT. Ich weiß weder, welcher der Downloads (abgesehen von der Textdatei)</span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black">Die "Source-Datei" ist, noch wie man einen solchen Befehl innerhalb eines bestimmten Ordners geben soll.</span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black">Was ich getan habe war, dass ich jede der extrahierten Dateien beider Pakete hintereinander geöffnet und auf "Im Terminal ausführen" geklickt habe.</span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black">Es ist fast jedes Mal kurz ein Terminalfenster aufgeblitzt. Keine Ahnung, ob das die Installation war ?(</span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black"></span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black">Ich habe dann wie ein anderer Typ auf ubuntuusers.de den Befehl "lsusb" eingegeben, mit folgendem Ergebnis:</span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black"></span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black"><span style="color: SlateGray">andreas@Laptop:~$ lsusb</span></span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black"><span style="color: SlateGray">Bus 008 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub</span></span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black"><span style="color: SlateGray">Bus 007 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub</span></span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black"><span style="color: SlateGray">Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub</span></span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black"><span style="color: SlateGray">Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub</span></span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black"><span style="color: SlateGray">Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub</span></span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black"><span style="color: SlateGray">Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub</span></span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black"><span style="color: DarkRed">Bus 002 Device 005: ID 12d1:1446 Huawei Technologies Co., Ltd. </span></span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black"><span style="color: SlateGray">Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub</span></span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black"><span style="color: SlateGray">Bus 001 Device 006: ID 1a68:67d1 </span></span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black"><span style="color: SlateGray">Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub</span></span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black"></span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black">Folgende Information kann man ubuntuusers entnehmen:</span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black"></span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black"></span></span></span><span style="color: DarkGreen">Die Kennung <strong><strong>12d1:1001</strong></strong> ist bereits das Modem im </span></p><p><span style="color: DarkGreen">Modemmodus (=<a href="http://wiki.ubuntuusers.de/USB_ModeSwitch" target="_blank">USB ModeSwitch</a> funktioniert!). Hast du bei der <a href="http://wiki.ubuntuusers.de/udev" target="_blank">udev</a>-Regel </span></p><p><span style="color: DarkGreen">die Kennung im Datenträgermodus <strong>(<strong>12d1:1446</strong>)</strong> verwendet?</span></p><p><span style="color: DarkGreen"></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black">Ok das bedeutet wohl, dass bei mir der Stick entweder gerade im Datenträgermodus ist oder Modeswitch nicht funktioniert.</span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black">Wie kann ich jetzt prüfen, was davon der Fall ist?</span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black">(Der Anschluss funktioniert sowieso nicht, nicht mal unter Windows, bin noch ganz, ganz weit vom Ziel entfernt...)</span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black"></span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black">Nächster Punkt: udev-Regel.</span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black"></span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black"></span></span></span><strong><span style="font-size: 9px"><span style="color: DarkGreen">udev-Regeln<a href="http://wiki.ubuntuusers.de/udev#udev-Regeln" target="_blank">¶</a></span></span></strong></p><p></p><p><span style="font-size: 9px"><span style="color: DarkGreen"> Nach udev-Regeln wird entschieden, wie ein Gerät heißt und was passieren soll, wenn ein Gerät erkannt wird, das einer Regel entspricht. Um den Namen zu vergeben, wird ein Symlink vom Kernelnamen des Geräts zu dem Namen erzeugt, den es bekommen soll. Die Regeln liegen in <strong>/lib/udev/rules.d/</strong> bzw. bei älteren Systemen auch in <strong>/etc/udev/rules.d/</strong>. Die einzelnen Regeldateien beginnen hier mit einer zweistelligen Zahl. So ist sichergestellt, dass wichtige Regeln zuerst behandelt werden. Die Regeln werden alphabetisch abgearbeitet. Es können mehrere Regeln auf ein Device angewendet werden, das hat z.B. den Vorteil, dass ein Gerät mit mehreren Symlinks ausgestattet wird.</span></span></p><p><strong><span style="font-size: 9px"><span style="color: DarkGreen">Eigene udev-Regeln<a href="http://wiki.ubuntuusers.de/udev#Eigene-udev-Regeln" target="_blank">¶</a></span></span></strong></p><p></p><p><span style="font-size: 9px"><span style="color: DarkGreen"> Eigene udev-Regeln legt man im Verzeichnis <strong>/etc/udev/rules.d/</strong> ab. Um sicherzugehen, dass die eigenen Regeln vor den Systemstandards ausgeführt werden, sollte man die Datei mit einer niedrigen Zahl beginnen lassen. Wichtig ist auch, dass die Dateien, die die Regeln enthalten, mit <strong>.rules</strong> enden, da sie sonst nicht ausgeführt werden.</span></span></p><p><span style="font-size: 9px"><span style="color: DarkGreen">Ab Ubuntu 10.04 <a href="http://wiki.ubuntuusers.de/Lucid_Lynx" target="_blank">Lucid Lynx</a> werden über udev auch Eingabegeräte konfiguriert, da HAL entfällt. Weitere Hinweise hierzu findet man im <a href="https://wiki.ubuntu.com/X/Config/Input#Input%2520Configuration%2520with%2520udev%2520%2528Ubuntu%252010.04%2529" target="_blank">englischen Wiki</a>.</span></span></p><p><span style="font-size: 9px"><span style="color: DarkGreen">SYSFS wird in zukünftigen Versionen durch ATTR für Events (event device) und ATTRS für den Haupteintrag (parent device) verwendet. (siehe Beispiel von udevadm weiter unten im Artikel)</span></span></p><p></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black">ok, schauma amal.</span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black"></span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black"><strong>61-option-modem-modeswitch.rules</strong> heißt die Datei, die ich da sehe. Scheint also tatsächlich funktioniert zu haben, die Installation.</span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black"><span style="color: SlateGray"></span></span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black"><span style="color: SlateGray"></span></span></span></span><span style="color: SlateGray">ATTRS{idVendor}=="12d1", ATTRS{idProduct}=="1446", RUN+="modem-modeswitch -v 0x%s{idVendor} -p 0x%s{idProduct} -t option-zerocd"</span></p><p><span style="color: SlateGray"></span><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black"></span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black">Was bedeutet diese Zeile? Ist das ein allgemeiner Eintrag, oder ist er auf ein spezielles Gerät / Modell zugeschnitten?</span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black"></span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black"></span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black">Gut, so weit wäre ich was die Erkennung des Modems angeht. Ein erster Schritt ist einmal getan.</span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black"></span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black">Gänzlich am Anfang stehe ich aber noch in einem anderen Punkt.</span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black">Das Modem wird mit einem "Verbindungsmanager" geliefert, über den man sich einwählt, Emails und SMS verwalten kann und einiges mehr.</span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black">Jetzt ist die Frage: Braucht man für die Nutzung des Anschlusses exakt dieses Programm, oder gibt es Alternativen?</span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black">Ich habe einmal probehalber versucht, es zu installieren - allerdings mit einem Ergebnis, das ich keinesfalls erwartet hatte.</span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black">Anstatt die einzelnen exe-Files als Anwendungen zu starten, will Linux sie mit dem (De-)Archivierer öffnen, und teilt in einer Fehlermeldung mit, dass das jeweilige vermeintliche <strong>ZIP</strong>-Archiv kaputt sei.</span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black">Was hat das zu bedeuten?</span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black"></span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black">Gefunden habe ich dann folgendes Programm, das etliche weitere kleine Tools benötigt, um zu funktionieren - allerdings scheint mein Modem eh nicht unter den unterstützten zu sein. </span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black">Gibt es da noch weitere ähnliche?</span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black"></span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black"><span style="color: RoyalBlue"><a href="http://umtsmon.sourceforge.net/umts.shtml" target="_blank">UMTSmon</a></span></span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black"></span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black"></span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black">Hat jemand einen Ratschlag, wie ich weiter vorgehen soll?</span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black"></span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black"></span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black"></span></span></span></p><p><span style="color: DimGray"><span style="font-family: 'Arial'"><span style="color: Black"></span></span></span></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Einstiegsverweigerer, post: 252579, member: 38710"] [b]AW: Extensa 5635 Z - Linpus Linux > Treiber für UMTS Modem Huawei E182e ?[/b] OK also folgendes: Ich bin kein Linux-Anfänger, sondern stehe noch mit einem Fuß im ewigen Es-nicht-getan-haben und mit dem anderen im Ich-würd-aber-so-gerne. Die Seiten, auf denen ich heute war, sind hart an der Grenze des Zumutbaren für jemanden in meinem Stadium. Vielleicht hat jemand von euch Lust, ein bisschen an der Sache herumzubasteln oder seine Erfahrungen zu schildern. Ich werde versuchen, so gut ich kann einen Überblick zu geben über das, was ich bis jetzt erfahren habe, sofern ich es im Ansatz verstanden habe. [I][U]Noch einmal kurz die Basissituation im Überblick:[/U][/I] Land: Österreich Netzanbieter: telering USB-Modem: Huawei E122 OS: Ubuntu 10.04 User: :eek: Es ist also so, dass Linux offenbar Probleme damit hat, einen sogenannten Flip-Flop-Stick (verwendbar als Modem und Datenträger) als solchen zu erkennen oder ihn seiner aktuell benötigten Funktion zuzuweisen. Um dies zu ändern, wurde folgendes Tool entwickelt: USB-Modeswitch, welches ich hier runtergeladen geladen habe: [URL="http://%3Cfont%20color=%22RoyalBlue%22%3Ehttp://www.draisberghof.de/usb_modeswitch/#install%3C/font%3E"][COLOR=RoyalBlue]http://www.draisberghof.de/usb_modeswitch/#install[/COLOR][/URL] Mit dem Terminal-Befehl "tclsh" überprüft man, ob "tcl" auf dem Computer vorhanden ist, welches für das Tool benötigt wird. Lautet die Antwort "%", so ist dies der Fall. Dies ist die Installationsanleitung: [COLOR=DarkGreen][I]Unpack the source file of the program (who might have thought!). In the newly created directory run as root or superuser:[/I][/COLOR] [COLOR=DimGray][COLOR=SlateGray]# make install[/COLOR] [FONT=Arial][COLOR=Black]Was das bedeutet, verstehe ich NICHT. Ich weiß weder, welcher der Downloads (abgesehen von der Textdatei) Die "Source-Datei" ist, noch wie man einen solchen Befehl innerhalb eines bestimmten Ordners geben soll. Was ich getan habe war, dass ich jede der extrahierten Dateien beider Pakete hintereinander geöffnet und auf "Im Terminal ausführen" geklickt habe. Es ist fast jedes Mal kurz ein Terminalfenster aufgeblitzt. Keine Ahnung, ob das die Installation war ?( Ich habe dann wie ein anderer Typ auf ubuntuusers.de den Befehl "lsusb" eingegeben, mit folgendem Ergebnis: [COLOR=SlateGray]andreas@Laptop:~$ lsusb[/COLOR] [COLOR=SlateGray]Bus 008 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 007 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub[/COLOR] [COLOR=DarkRed]Bus 002 Device 005: ID 12d1:1446 Huawei Technologies Co., Ltd. [/COLOR] [COLOR=SlateGray]Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Bus 001 Device 006: ID 1a68:67d1 Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub[/COLOR] Folgende Information kann man ubuntuusers entnehmen: [/COLOR][/FONT][/COLOR][COLOR=DarkGreen]Die Kennung [B][B]12d1:1001[/B][/B] ist bereits das Modem im Modemmodus (=[URL="http://wiki.ubuntuusers.de/USB_ModeSwitch"]USB ModeSwitch[/URL] funktioniert!). Hast du bei der [URL="http://wiki.ubuntuusers.de/udev"]udev[/URL]-Regel die Kennung im Datenträgermodus [B]([B]12d1:1446[/B])[/B] verwendet? [/COLOR] [COLOR=DimGray][FONT=Arial][COLOR=Black]Ok das bedeutet wohl, dass bei mir der Stick entweder gerade im Datenträgermodus ist oder Modeswitch nicht funktioniert. Wie kann ich jetzt prüfen, was davon der Fall ist? (Der Anschluss funktioniert sowieso nicht, nicht mal unter Windows, bin noch ganz, ganz weit vom Ziel entfernt...) Nächster Punkt: udev-Regel. [/COLOR][/FONT][/COLOR][B][SIZE=1][COLOR=DarkGreen]udev-Regeln[URL="http://wiki.ubuntuusers.de/udev#udev-Regeln"]¶[/URL][/COLOR][/SIZE][/B] [SIZE=1][COLOR=DarkGreen] Nach udev-Regeln wird entschieden, wie ein Gerät heißt und was passieren soll, wenn ein Gerät erkannt wird, das einer Regel entspricht. Um den Namen zu vergeben, wird ein Symlink vom Kernelnamen des Geräts zu dem Namen erzeugt, den es bekommen soll. Die Regeln liegen in [B]/lib/udev/rules.d/[/B] bzw. bei älteren Systemen auch in [B]/etc/udev/rules.d/[/B]. Die einzelnen Regeldateien beginnen hier mit einer zweistelligen Zahl. So ist sichergestellt, dass wichtige Regeln zuerst behandelt werden. Die Regeln werden alphabetisch abgearbeitet. Es können mehrere Regeln auf ein Device angewendet werden, das hat z.B. den Vorteil, dass ein Gerät mit mehreren Symlinks ausgestattet wird.[/COLOR][/SIZE] [B][SIZE=1][COLOR=DarkGreen]Eigene udev-Regeln[URL="http://wiki.ubuntuusers.de/udev#Eigene-udev-Regeln"]¶[/URL][/COLOR][/SIZE][/B] [SIZE=1][COLOR=DarkGreen] Eigene udev-Regeln legt man im Verzeichnis [B]/etc/udev/rules.d/[/B] ab. Um sicherzugehen, dass die eigenen Regeln vor den Systemstandards ausgeführt werden, sollte man die Datei mit einer niedrigen Zahl beginnen lassen. Wichtig ist auch, dass die Dateien, die die Regeln enthalten, mit [B].rules[/B] enden, da sie sonst nicht ausgeführt werden.[/COLOR][/SIZE] [SIZE=1][COLOR=DarkGreen]Ab Ubuntu 10.04 [URL="http://wiki.ubuntuusers.de/Lucid_Lynx"]Lucid Lynx[/URL] werden über udev auch Eingabegeräte konfiguriert, da HAL entfällt. Weitere Hinweise hierzu findet man im [URL="https://wiki.ubuntu.com/X/Config/Input#Input%2520Configuration%2520with%2520udev%2520%2528Ubuntu%252010.04%2529"]englischen Wiki[/URL].[/COLOR][/SIZE] [SIZE=1][COLOR=DarkGreen]SYSFS wird in zukünftigen Versionen durch ATTR für Events (event device) und ATTRS für den Haupteintrag (parent device) verwendet. (siehe Beispiel von udevadm weiter unten im Artikel)[/COLOR][/SIZE] [COLOR=DimGray][FONT=Arial][COLOR=Black]ok, schauma amal. [B]61-option-modem-modeswitch.rules[/B] heißt die Datei, die ich da sehe. Scheint also tatsächlich funktioniert zu haben, die Installation. [COLOR=SlateGray] [/COLOR][/COLOR][/FONT][/COLOR][COLOR=SlateGray]ATTRS{idVendor}=="12d1", ATTRS{idProduct}=="1446", RUN+="modem-modeswitch -v 0x%s{idVendor} -p 0x%s{idProduct} -t option-zerocd" [/COLOR][COLOR=DimGray][FONT=Arial][COLOR=Black] Was bedeutet diese Zeile? Ist das ein allgemeiner Eintrag, oder ist er auf ein spezielles Gerät / Modell zugeschnitten? Gut, so weit wäre ich was die Erkennung des Modems angeht. Ein erster Schritt ist einmal getan. Gänzlich am Anfang stehe ich aber noch in einem anderen Punkt. Das Modem wird mit einem "Verbindungsmanager" geliefert, über den man sich einwählt, Emails und SMS verwalten kann und einiges mehr. Jetzt ist die Frage: Braucht man für die Nutzung des Anschlusses exakt dieses Programm, oder gibt es Alternativen? Ich habe einmal probehalber versucht, es zu installieren - allerdings mit einem Ergebnis, das ich keinesfalls erwartet hatte. Anstatt die einzelnen exe-Files als Anwendungen zu starten, will Linux sie mit dem (De-)Archivierer öffnen, und teilt in einer Fehlermeldung mit, dass das jeweilige vermeintliche [B]ZIP[/B]-Archiv kaputt sei. Was hat das zu bedeuten? Gefunden habe ich dann folgendes Programm, das etliche weitere kleine Tools benötigt, um zu funktionieren - allerdings scheint mein Modem eh nicht unter den unterstützten zu sein. Gibt es da noch weitere ähnliche? [COLOR=RoyalBlue][URL="http://umtsmon.sourceforge.net/umts.shtml"]UMTSmon[/URL][/COLOR] Hat jemand einen Ratschlag, wie ich weiter vorgehen soll? [/COLOR][/FONT][/COLOR] [/QUOTE]
Authentifizierung
Antworten
Foren
Hardware / Software
Netzwerk (Heimnetzwerk / Mobilfunk) Forum
Extensa 5635 Z - Linpus Linux > Treiber für UMTS Modem Huawei E182e ?
Oben