Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Login
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Login
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Acer Forum
Acer Notebook Forum
Acer Extensa Forum
Extensa 5220 / Aspire One 150 Linux Lüftersteuerung
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="nobody27182" data-source="post: 101296" data-attributes="member: 11342"><p>Hallo!</p><p></p><p>Ich habe mal einen neuen Thread aufgemacht, um den ohnehin schon großen Penryn Thread nicht noch länger zu machen.</p><p></p><p>Eine kurze Zusammenfassung des bisherigen Stands:</p><ul> <li data-xf-list-type="ul">Die Lüftersteuerung des Extensa 5220 nervt (mich zumindest) <img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7" class="smilie smilie--sprite smilie--sprite2" alt=";)" title="Wink ;)" loading="lazy" data-shortname=";)" /></li> <li data-xf-list-type="ul">bastel hat herausgefunden welche Bits man im Embedded Controller des Extensa 5220 setzen muß, um den Lüfter manuell steuern zu können</li> <li data-xf-list-type="ul">Daraufhin habe ich das acer_wmi Modul um diese Funktion ergänzt</li> <li data-xf-list-type="ul">Es gibt passend dazu ein Lüftersteuerungsskript von kexx und ein GNOME-Panel Applet von mir</li> </ul><p>Sollte jemand auf seinem Extensa 5220 Fedora 9 laufen haben, so habe ich einen Patch angehängt, mit dem man den aktuellen Fedora 9 Kernel 2.6.25.14-108.fc9.x86_64 um die Möglichkeit einer Lüftersteuerung erweitern kann. Es gibt im Fedora-Wiki eine ausführliche Beschreibung, wie man aus den offiziellen Fedora Quellen einen selbstgepatchten Kernel erstellt: <a href="http://fedoraproject.org/wiki/Docs/CustomKernel" target="_blank">http://fedoraproject.org/wiki/Docs/CustomKernel</a>. Einfach nach Anleitung vorgehen und den Patch wie dort beschrieben eintragen.</p><p></p><p>Nach dem Booten des neuen Kernels findet man im Verzeichnis /sys/devices/platform/acer-wmi drei neue Dateien:</p><ol> <li data-xf-list-type="ol">fan_manual: 0=automatische Steuerung, 1=manuelle Steuerung über fan_pwm</li> <li data-xf-list-type="ol">fan_pwm: 0-255, 0=Lüfter aus, 1=Lüfter minimal, 255=Lüfter maximal, ab ca. 160 erhöht sich die Drehzahl allerdings nicht mehr</li> <li data-xf-list-type="ol">fan_rpm: Drehzahl des Lüfters nach der Formel aus der DSDT des ACPI BIOS<br /> [/list=1] <br /> Jetzt kann man entweder das Skript von kexx oder mein GNOME-Applet installieren.<br /> <br /> GNOME-Applet:<br /> [code]# cp acerfanapplet.py /usr/local/bin<br /> # cd /usr/local/bin # Wichtig, sonst funktioniert der nächste Schritt nicht!<br /> # chmod +x acerfanapplet.py<br /> 64-bit:<br /> # ./acerfanapplet.py -p > /usr/lib64/bonobo/servers/GNOME_AcerFanControlApplet.server<br /> 32-bit:<br /> # ./acerfanapplet.py -p > /usr/lib/bonobo/servers/GNOME_AcerFanControlApplet.server[/code]<br /> Dann noch das Panel neustarten. Es erscheint unter den Applets ("Zum Panel hinzufügen..."). Bedienung mit dem Scrollrad der Maus. Das Icon ist aus dem sensors_applet "entliehen". Momentan ist nur eine manuelle Steuerung implementiert. Wer Verbesserungen entwickelt, der kann sie ja hier posten. Schön wäre eine Temperaturregelung.<br /> <br /> Nochmal der obligatorische Hinweis:<br /> <br /> Es besteht bei dieser Lösung natürlich das gleiche Problem wie bei Windows und NHC. D.h. wenn das Betriebsystem abstürzt oder ihr vergesst den Lüfter rechtzeitig wieder einzuschalten, dann wird die Prozessortemperatur wahrscheinlich bis 99°C steigen und sich dann der Prozessor (hoffentlich) Notabschalten. Also ich geb keine Garantien in jeder Hinsicht, auch nicht daß das Modul überhaupt funktioniert <img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7" class="smilie smilie--sprite smilie--sprite2" alt=";)" title="Wink ;)" loading="lazy" data-shortname=";)" /><br /> <br /> PS: Es gibt einen zweiten Patch im Thread "Extensa 5220 Linux C3 Stromsparmodus nutzen".</li> </ol></blockquote><p></p>
[QUOTE="nobody27182, post: 101296, member: 11342"] Hallo! Ich habe mal einen neuen Thread aufgemacht, um den ohnehin schon großen Penryn Thread nicht noch länger zu machen. Eine kurze Zusammenfassung des bisherigen Stands: [list] [*]Die Lüftersteuerung des Extensa 5220 nervt (mich zumindest) ;) [*]bastel hat herausgefunden welche Bits man im Embedded Controller des Extensa 5220 setzen muß, um den Lüfter manuell steuern zu können [*]Daraufhin habe ich das acer_wmi Modul um diese Funktion ergänzt [*]Es gibt passend dazu ein Lüftersteuerungsskript von kexx und ein GNOME-Panel Applet von mir [/list] Sollte jemand auf seinem Extensa 5220 Fedora 9 laufen haben, so habe ich einen Patch angehängt, mit dem man den aktuellen Fedora 9 Kernel 2.6.25.14-108.fc9.x86_64 um die Möglichkeit einer Lüftersteuerung erweitern kann. Es gibt im Fedora-Wiki eine ausführliche Beschreibung, wie man aus den offiziellen Fedora Quellen einen selbstgepatchten Kernel erstellt: [URL]http://fedoraproject.org/wiki/Docs/CustomKernel[/URL]. Einfach nach Anleitung vorgehen und den Patch wie dort beschrieben eintragen. Nach dem Booten des neuen Kernels findet man im Verzeichnis /sys/devices/platform/acer-wmi drei neue Dateien: [list=1] [*]fan_manual: 0=automatische Steuerung, 1=manuelle Steuerung über fan_pwm [*]fan_pwm: 0-255, 0=Lüfter aus, 1=Lüfter minimal, 255=Lüfter maximal, ab ca. 160 erhöht sich die Drehzahl allerdings nicht mehr [*]fan_rpm: Drehzahl des Lüfters nach der Formel aus der DSDT des ACPI BIOS [/list=1] Jetzt kann man entweder das Skript von kexx oder mein GNOME-Applet installieren. GNOME-Applet: [code]# cp acerfanapplet.py /usr/local/bin # cd /usr/local/bin # Wichtig, sonst funktioniert der nächste Schritt nicht! # chmod +x acerfanapplet.py 64-bit: # ./acerfanapplet.py -p > /usr/lib64/bonobo/servers/GNOME_AcerFanControlApplet.server 32-bit: # ./acerfanapplet.py -p > /usr/lib/bonobo/servers/GNOME_AcerFanControlApplet.server[/code] Dann noch das Panel neustarten. Es erscheint unter den Applets ("Zum Panel hinzufügen..."). Bedienung mit dem Scrollrad der Maus. Das Icon ist aus dem sensors_applet "entliehen". Momentan ist nur eine manuelle Steuerung implementiert. Wer Verbesserungen entwickelt, der kann sie ja hier posten. Schön wäre eine Temperaturregelung. Nochmal der obligatorische Hinweis: Es besteht bei dieser Lösung natürlich das gleiche Problem wie bei Windows und NHC. D.h. wenn das Betriebsystem abstürzt oder ihr vergesst den Lüfter rechtzeitig wieder einzuschalten, dann wird die Prozessortemperatur wahrscheinlich bis 99°C steigen und sich dann der Prozessor (hoffentlich) Notabschalten. Also ich geb keine Garantien in jeder Hinsicht, auch nicht daß das Modul überhaupt funktioniert ;) PS: Es gibt einen zweiten Patch im Thread "Extensa 5220 Linux C3 Stromsparmodus nutzen".[/list] [/QUOTE]
Authentifizierung
Antworten
Foren
Acer Forum
Acer Notebook Forum
Acer Extensa Forum
Extensa 5220 / Aspire One 150 Linux Lüftersteuerung
Oben