eRecovery mit anderer Partitionierung und NTFS

Bert

Neuer Benutzer
Hallo Acer-Erfahrene,
ich möchte bei einem neuen Aspire 9303 die Festplatte anders partitionieren (C: kleiner, D: größer, evtl. noch weitere Partitionen anlegen) und anstelle FAT32 > NTFS verwenden. Die versteckte Partition für die Wiederherstellung soll bis auf weiteres (s. Schlußfrage) unverändert erhalten bleiben.

1. Bekomme ich dann Probleme, wenn ich C: von der versteckten Partition (irgendwann) mit ACER-eRecovery wiederherstellen will (muß)?
2. Sind dafür die alten Partitionsgrenzen und FAT32 erforderlich,
3. oder werden diese dann mit dem Zurücksetzen in den Auslieferzustand auch wiederhergestellt?

Zur Klarstellung, ich meine hier nicht die ebenfalls mögliche Datensicherung (eigene Dateien und Programme), sondern die Wiederherstellung des Betriebssystems (WinXP) und der ACER-Anwendungsprogramme und Treiber - wie bei der Auslieferung.

Zum Schluß noch eine nebensächliche Frage.
4. Bei der Inbetriebnahme habe ich die empfohlene Recovery-DVD gebrannt. Macht diese die versteckte Partition auf der Festplatte überflüssig?

Danke für Eure Hilfe
 

acer.cwbwsw

Neuer Benutzer
moin bert,

bin zwar kein acer experte aber ich habe das notebook einer bekannten gerade wieder zum laufen bekommen und musste mich da auch erstmal schlau lesen !

1. die recovery cd`s werden benoetigt damit du die moeglichkeit hast das bs auf eine neue platte zu installieren

2. warum acer fat32 nutzt verstehe ich auch nicht aber du kannst sie ruhig in ntfs konvertieren (format c: /fs:ntfs)

3. mit der versteckten partition (alt+f10) stellst du das bs in den auslieferungszustand auf "c" her und bekommst automatisch das dateisystem fat32 auf "c" wieder

4. partitionsgroessen werden beim zuruecksetzen nicht geaendert

5. gute frage aber die versteckte partition hat gerade mal ca. 2,5 gb und fuer diese groesse wuerde ich die versteckte partition nicht loeschen

6. was macht das fuer einen sinn die platte in vielen weiteren partitionen zu unterteilen ? schliesslich muessen installierte programme auf "c" installiert sein um zu laufen ! oder ?

7. je nach groesse der platte wuerde ich sie in zwei "c+d" partitionen aufteilen

z.b.

versteckte partition 2,5 gb
partition c: = 25 gb
partition d: = 25 gb
versteckte acronis partition 7,5 gb
 

luisoft

Forenmumie
Original von acer.cwbwsw
2. warum acer fat32 nutzt verstehe ich auch nicht aber du kannst sie ruhig in ntfs konvertieren (format c: /fs:ntfs)

damit formatierst du die platte wieder und alles was drauf is is inne ewige jagdgründe, inclusive das gerade wieder hergestellte OS.

ein "convert [volume] /fs:ntfs" in der Eingabeaufforderung wäre da angebrachter nach erfolgreicher Recovery.

gruß luisoft
 

Bert

Neuer Benutzer
Danke für Hilfe

hallo liebe Helfer,

ich habe folgendes jetzt umgesetzt:
- C: auf ca. 25 GB, bisher auf FAT32 - nach einer getesteten Wiederherstellung - gelassen, Convertierung vielleicht später einmal
- dann nach C: noch 10GB frei, die ich später mal C: oder D: zuschlagen könnte, dann
- D: mit dem Rest der Festplatte für Eigene Dateien, formatiert auf NTFS
- die versteckte Partition habe ich erhalten!, denn die wenigen GB tun mir jetzt noch nicht weh

Ich finde, es wäre besser, das Acer-eRecovery würde für dem Zurückspielen auf C: fragen, wie der Nutzer C: formatiert haben möchte, als FAT32 oder NTFS.

danke für Eure Hilfe
mit freundlichen Grüßen
Bert
 

anzensepp1987

Neuer Benutzer
das geht deshalb nicht, weil die Recovery-CD nur ein Image von nem alten Norton-Ghost enthält, was nur 1:1 wiederherstellen kann..
Du musst dir also eine echte WIN-CD erstellen um auf ntfs an den start zu gehen
 
Oben