AW: eRecovery downloadlink
@ McLarenMc
Sofern es Dir darum geht, die Recovery Funktion wieder herzustellen, sollte es auf folgendem Weg gehen, allerdings unter der Voraussetzung, dass die Recovery Partition PQService noch vorhanden und grundsätzlich funktionsfähig ist >>>
01 alle Partitionen - bis auf die Recovery Partition PQService - löschen
02 zwei neue Partitionen C und D im Dateiformat NTFS anlegen
03 mit Hilfe geeigneter Software - beispielsweise GParted - die Recovery Partition PQService auf "sichtbar" und "aktiv" setzen
04 Notebook neu starten >>> nun sollte (theoretisch) der Recovery Prozess von ganz alleine starten - falls nicht >>> Notebook neu starten und die Tastenkombination [Alt] + [F10] drücken, sobald das Notebook startet
Wichtig ist, dass die sogenannte "D2D" Funktion im BIOS aktiviert ist >>> bitte vorher unbedingt überprüfen!
Wenn alles wie gewünscht funktioniert haben sollte, wäre es angebracht, nun endlich die von jedem User selbstständig zu erstellenden Recovery DVDs zu erzeugen, da sich das Notebook nun im sogenannten Auslieferungs- bzw. Werkszustand befinden sollte.
Wenn Du anschließend eine SSD in das Notebook einbauen solltest, hat sich das Thema Recovery sowieso erledigt, da das installieren der ursprünglichen Acer Konfiguration für die SSD abträglich wäre. Daher ist bei einer SSD der sogenannte und schon vielfach hier im Acer Userforum beschriebene sogenannte "clean install" angezeigt. Zu diesem Thema existieren einige Tutorials, jedoch auch jede Menge Threads, in denen das Verfahren ausführlich und nachvollziehbar erläutert wird.
Nachtrag:
Ich habe mir erst jetzt die Screenshot etwas näher angesehen >>> du kannst für die notwendigen Partitionierungsaufgaben selbstverständlich Acronis Disk Director 11 verwenden.
Der Hinweis "GPT" im ersten Screenshot irritiert mich allerdings einigermaßen.
Die Recovery Partition PQService dürfte wohl die mit der Bezeichnung "Push Button Reset" bezeichnete Partition F sein.