Extensa 5635Z CPU-Upgrade - Fragen zur stärksten CPU bei einem 5635z - 444g32Mn

Sarek

Neuer Benutzer
Hallo an die Community,
ich habe eine Frage bez. eines CPU-Upgrades an dem Extensa 5635z - 444g32Mn:
Aktuell habe ich da einen T6670 verbauen können. Ich würde aber gerne (wenn nur 800 MHz FSB möglich sind) einen T8300 oder einen T9300 da verbauen wollen. Wenn auch 1066 MHz CPUs möglich sind, hätte ich einen P8700 oder T9400 in Aussicht...

Mit der derzeitigen Bios-Version hat der Acer zumindest weder bei dem T8300 noch bei dem P8700 kein Lebenszeichen von sich gegeben. Da vermute ich zumindest bei einer CPU die fehlenden Microcodes Liege ich da richtig? Gibt es mit einer neueren Bios-Version auch die "anderen" Microcodes oder ist der Acer da nur an die CPUs ab Werk limitiert?

Das Bios ist auf Version "V0.3305".

Der T6670 könnte in Kombination mit der Samsung SSD und 8 GB RAM (sind bereits verbaut) ausreichen. Jedoch würde ich gerne so ziemlich das (bezahlbare) CPU-Maximum heraushholen wollen. Denn schlecht ist der Laptop auch trotz des hohen Alters ja nicht und die Besitzerin ist weiterhin sehr zufrieden damit.
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
Hallo,
einen passenden Treiber für die Grafik und Chipsatz hast Du gefunden ?
Ohne läuft das System im 1. Gang.

Gruß
Mc Stender
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
Hallo,
schau bei der "Intel Ark" unter der Cache Größe.
Ich meine, das war der bestimmende Faktor.
Lichtjahre her.
Auch die Verlustleistung = Wärme war nicht ganz egal.

Und ohne Treiber für den Chipsatz / Grafik .....

Gruß
Mc Stender
 

lennycnt

Neuer Benutzer
Hi, habe im Moment nen Pentium T4500 mit 800MHz FSB drinne. Geht der 1066MHz Core 2 Duo P9500? Oder muss ich nen BIOS Update installieren. Habe von Werk aus noch nie nen Update gemacht...
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
Hallo,
das wird nix werden. wegen dem Chipsatz.
Wenn ich das recht erinnere, dann ist der Chipastz nur bis / mit 800 MHz stabil.
Auch solltest Du beachten, das die Leistungsaufnahme = Wärme zunimmt.

Gruß
Mc Stender
 

lennycnt

Neuer Benutzer
Also würde er gar nicht laufen oder nur nicht stabil... Ich habe im Internet gelesen, dass man mit einem BIOS Update den CPU evtl. zum Laufen bekäme.
Und dass der einfach die 1066MHz auf 800 drosseln würde.

Wärme bedingt hat der ja einen niedrigeren TDP als der PT T4500 verbraucht in diesem Fall auch weniger Strom...

Gruss
Lenny
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
.... wenn ich´s recht Erinnere liefen die CHIPSÄTZE nur mit 800MHz stabil.
Obwohl eigendlich 1066MHz spezifiziert.

Mit sogenannten MOD-BIOS kannst Du selbstverständlich sowas umgehen. Die werden hier nicht unterstützt.
Ein Parameter falsch gesetzt und Du hast einen Brotkasten vor Dir.

Aber es wird einen Grund gegeben haben, das Intel die 1066MHz nicht freigegeben hat (und Billiger abgegeben hat).
Die "Multiplikatoren" von FSB Takt zu CPU Takt sind per LASER im DIE = CPU-Träger selber eingebrannt.
Was dazu führen kann, das die CPU läuft, aber eben langsamer, als gedacht.

Ich meine auch, der CPU-Cache war auf 8MB begrenzt.
Mit 12MB lief die CPU nicht an. Lichtjahre her.

Gruß
Mc Stender
 

volker1

sehr bekannter Benutzer
Hallo,
die folgenden CPUs habe ich mal im Extensa 5635Z erfolgreich getestet. Das erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Pentium T4400
Pentium T4500
Pentium T4300
Core2 Duo T7500
Core2 Duo T9300
 
Oben