Hallo,
Ich besitze ein Acer Travelmate 4050. Laut cpuid, sitzt darin ein Pentium M 1,4GHz. Nach etwas Recherche auf Wikipedia scheint das der Pentium M Dothan 710 zu sein. Dieser hat 400Mhz FSB, 2MB L2-Cache und 21W Verlustleistung(TDP).
Was wäre die höchste Ausbaustufe für das Notebook? Der Dothan 765 (2,1GHz) scheint laut Wikipedia der schnellste Prozessor mit sonst gleichen Daten zu sein (FSB, Cache, TDP).
Im Service Manual zum Notebook steht in der Liste der möglichen Ausbaustufen für die CPU als schnellste CPU der Dothan 755 (2GHz).
Also Frage(n): Kann man generell die CPU wechseln (ohne neuen Lüfter einbauen zu müssen)? Was wäre die höchste Ausbaustufe? Also: Dothan 755, 765 oder noch was anderes?
Vielleicht kann ja auch noch jemand einschätzen ob man überhaupt den Unterschied zwischen 1,4GHz und z.B. 2GHz merkt. Nutze Ubuntu und hab 2GB Ram.
Gruß, Max
Ich besitze ein Acer Travelmate 4050. Laut cpuid, sitzt darin ein Pentium M 1,4GHz. Nach etwas Recherche auf Wikipedia scheint das der Pentium M Dothan 710 zu sein. Dieser hat 400Mhz FSB, 2MB L2-Cache und 21W Verlustleistung(TDP).
Was wäre die höchste Ausbaustufe für das Notebook? Der Dothan 765 (2,1GHz) scheint laut Wikipedia der schnellste Prozessor mit sonst gleichen Daten zu sein (FSB, Cache, TDP).
Im Service Manual zum Notebook steht in der Liste der möglichen Ausbaustufen für die CPU als schnellste CPU der Dothan 755 (2GHz).
Also Frage(n): Kann man generell die CPU wechseln (ohne neuen Lüfter einbauen zu müssen)? Was wäre die höchste Ausbaustufe? Also: Dothan 755, 765 oder noch was anderes?
Vielleicht kann ja auch noch jemand einschätzen ob man überhaupt den Unterschied zwischen 1,4GHz und z.B. 2GHz merkt. Nutze Ubuntu und hab 2GB Ram.
Gruß, Max