TravelMate P645-MG Boot von Recovery Partition (System-Partitionen gelöscht)

plautzer

Neuer Benutzer
Hi,

auf meiner Platte befindet sich nur eine Recovery Partition. Die anderen Partition (Win, Boot) gibt es nicht mehr. Nun würde ich gern mein System gern wiederherstellen.

Diese Versuche wie bootCD.iso um direkt von der Recovery Partition sind fehlgeschlagen. Die Alt-F10 Technik (D2D is aktiviert, Bootmodus= legacy) funzt auch nicht.

Könnt ihr mir sagen, wie ich das System wieder hergestellt bekomme, z.b. durch
- Bootable USB von der Partition erstellen
- Direkt auf die Partition booten und das System zurücksetzen

Mein Suche im Netz und im Forum war bisher nicht ergiebig bzw funktionsfähig.

Ich nutze Linux auf einer zweiten Platten und kann auf die Partition zugreifen und auslesen.

Besten Dank schonmal!
 

plautzer

Neuer Benutzer
AW: Boot von Recovery Partition (System-Partitionen gelöscht)

Hi... das Problem besteht leider immernoch.

Wisst ihr wie von der Recovery Partition booten kann oder eine recovery boot medium erstellen kann?
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
AW: Boot von Recovery Partition (System-Partitionen gelöscht)

Hallo,
dann mache es Dir leicht.
Ist "Deine" RecoveryPartition irgendwas zwischen 16 und 25GB ?
Ich denke wohl nicht.

Schreibe Acer an und frage nach einem "Satz" Recovery DvD´s. Wenn das Gerät mit einem Windows 8.x ausgeliefert wurde, ist das sehr Kostengünstig.

Bringe auf jedenfall dein Linux UND deine Daten in Sicherheit.
Recovery überschreibt (damit es später auch mit Alt + F10 klappt) die komplette Festpatte. Boosektoren / Manager incl. .

Edit.
Eben nochmal geschaut.
http://www.notebookcheck.com/Test-Acer-TravelMate-P645-MG-74508G75tkk-Notebook.117651.0.html
Da war Win 7 angesagt. Ist der Lizenzkey (Aufkleber) noch zu lesen ?
Dann wäre da Lesestoff.
http://www.acer-userforum.de/windows/49556-tutorial-windows-clean-install-pdf.html

Win 7 Recovery ist bei Acer kostenpflichtig.

Ach ja. Die zugehörige Recovery-Partition sollte sich PQService nennen.

Gruß
Mc Stender
 
Zuletzt bearbeitet:

plautzer

Neuer Benutzer
Ich habe 2 Recovery Partitionen:
- eine ~400mb
- eine ~30GB mit Namen "Push Button Reset"

Beiträge zusammengeführt

In der Push Reset Partition ist ein RecoveryImage mit einer install.wim (11GB). Kann man damit etwas anfangen.

Wäre schon super Win7 anstatt win8 drauf zu haben.

Cheers
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

saanedrrdenaas

Neuer Benutzer
AW: Boot von Recovery Partition (System-Partitionen gelöscht)

Die 400MB-Partition sollte die windowseigene Recoverypartition sein, darüber kann ein Windows RE/PE gebootet werden und ein vorhandenes System repariert werden, etc. Push Button Reset ist die Recovery-Partition von Acer. Diese Recovery-Funktion funktionierte auf Rechnern mit dem alten Bios nur, wenn der Bootsektor der Festplatte unverändert war. Wie das auf UEFI Rechnern ist, kann ich nicht sagen. (Deiner scheint ein UEFI-Rechner zu sein, weil man Legacy-Bios einstellen kann, Push Button Reset spricht m.E. auch eher für UEFI, sonst hieße die Partition PQService)

Jedenfalls würde die Recovery-Funktion normalerweise die erste Partition bzw. die mit dem Volume C: mit einem Systemabbild überschreiben. Auf UEFI-Rechnern wird auch noch eine EFI-Systempartition und eine Wiederherstellungspartition benötigt, auf Rechnern mit Bios evtl eine Partition System-reserviert. Kann die Recovery diese Partitionen ebenfalls erzeugen? Auf Systemen, auf denen diese Partitionen vorhanden waren, wurden nach meinen Erfahrungen auch jeweils nur diese Partitionen überschrieben. Andere Partitionen z.B. von Linux wurden nicht angetastet. Da bei Dir aber diese Partitionen nicht existieren und der Partitionsaufbau möglicherweise anders ist als die Recovery erwartet, solltest Du wie von Mc Stender empfohlen vorher alles von der Festplatte sichern.

Welches Betriebssystem war ursprügnlich auf dem Rechner installiert? War dieses im Legacy-Bios- oder UEFI-Modus installiert?
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
AW: Boot von Recovery Partition (System-Partitionen gelöscht)

Hallo,
versuch mal einen Stick Bootfähig zu machen.
Dann die Daten aus der 30GB Partition drauf.

Das sollte dafür sorgen, das es Bootet und dann der Recovery startet.
Sinngemäß arbeitet auch der Acer Recovery so.

Aber wozu die Mühe. PushButtonReset = Windows 8.X Acer + anfordern. :thumbup:

Kannst auch nochmal Testen. Den "Ein" Taster festhalten bis "Aus" ist und dann Alt + F10 tippern. Daten vorher in Sicherheit bringen.

Viel Glück

Gruß
Mc Stender
 

plautzer

Neuer Benutzer
AW: Boot von Recovery Partition (System-Partitionen gelöscht)

Hi,

ich hatte Kontakt mit Acer. Sie versenden nur DVD für 50Euro. Ansonsten bleibt mir nur die Option ein neues Windows zu kaufen ;)

Die Push Reset Partition habe ich nach verschiedenen versuchen leider nicht bootfähig bekommen.

Ich glaube das einzige was hilft wäre ein Recovery USB von nem anderen P645. Den bietet Acer nicht an. Also werde ich mir diesen irgendwie anders besorgen müssen.

Oder seht ihr noch eine Option?

Welches Betriebssystem war ursprügnlich auf dem Rechner installiert? War dieses im Legacy-Bios- oder UEFI-Modus installiert?

Ja, es war installiert. Ich glaube im Uefi modus.
 

plautzer

Neuer Benutzer
AW: Boot von Recovery Partition (System-Partitionen gelöscht)

Vielen Dank für den Tipp.

Die Treiber und ProShield bekomm ich bei Acer. Dann müsste ich nur auf eRecovery verzichten oder?
 

plautzer

Neuer Benutzer
AW: Boot von Recovery Partition (System-Partitionen gelöscht)

Super, dank dir.

Dann bleiben mir noch 2 Fragen:

1. Könnte ich nach Win8.1 Installation auf das Push press recovery zugreifen und ggf. Alt-F10 funktion wiederherstellen um das Original wiederzustellen?

2. Falls nicht, wie könnte ich alternativ mein System sichern?

Cheers
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
AW: Boot von Recovery Partition (System-Partitionen gelöscht)

Hallo,
Zu 1. wenn´s vorher nicht ging, dann jetzt auch nicht (würde mich jedenfalls Wundern) .
Mit den Recovery-Stick / DvD´s sollte das wieder gehen.

Zu 2. Ich schiebe immer die komplette Platte mit einem Image-Programm auf eine externe Platte. Per USB3 geht das in angemessener Zeit.

Gruß
Mc Stender
 
Oben