Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Login
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Login
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Acer Forum
Acer Netbook & Chromebook & Ferrari One Forum
Acer Aspire One Forum
Bluescreen bei aktiviertem AHCI
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="joe_sixpack" data-source="post: 430939" data-attributes="member: 54049"><p><strong>AW: Bluescreen bei aktiviertem AHCI</strong></p><p></p><p>Hi!</p><p></p><p>Ist halt nur eigenartig, dass es auf einmal nicht mehr geht. Die vorherige Installation auf der Platte hatte ich ohne dieses "Gekasper" gemacht: AHCI im BIOS an, Windows-DVD rein und Installation durchlaufen lassen. Anschließend die ganzen Acer-Treiber hinterhergeschoben, Anwendungen & Tools aufgespielt und zum Abschluß die Nutzer angepasst.</p><p>Jetzt (nach knapp 7 Monaten) geht es nicht mehr? Warum muss ich jetzt basteln?<img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7" class="smilie smilie--sprite smilie--sprite5" alt=":confused:" title="Confused :confused:" loading="lazy" data-shortname=":confused:" /></p><p>Eine Hardware-Änderung kann ich ausschließen (wer baut schon am Netbook rum), RAM ist im Endausbau (beim Kauf aufgestockt) und die 640er Platte reicht noch (ebenfalls gleich beim Kauf getauscht). An der Veränderung von GPT zu MBR kanns auch nicht liegen, dass habe ich durch einen Tausch der HD probiert (ich hatte noch 'ne 500er Platte liegen), wobei ich beide Einrichtungsarten probiert habe.</p><p>Das macht mich halt so skeptisch. Temperaturprobleme mit CPU & Chipsatz schließe ich eigentlich aus - anscheinend hat Acer das Problem beim 532h recht gut im Griff: bei Dauer-Vollast komm die CPU auf 65 Grad, Chipsatz liegt bei 61 Grad. Der Lüfter rauscht leise (keine Steuerung durch den Nutzer möglich) und scheint die entstehende Abwärme recht effektiv herauszubekommen.</p><p>Wenn ich demnächst mal Zeit habe (und aufs Netbook verzichten kann), werde ich mal schauen, ob man den Kühler-Mod hier auch durchführen kann...</p><p></p><p>Viele Grüße, Torsten</p><p></p><p>BTW: Das Einzige, was den harten Betrieb als Netbook bisher nicht überlebt hat, ist das originale Stecker-Netzteil. Ich hab's durch ein Universal-Netzteil mit wesentlich höherer Leistung (120W) und Weitbereichs-Eingang (12-24V & 110-240V) ersetzt.</p><p>Der Akku ist inzwischen auch den Heldentod gestorben<img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7" class="smilie smilie--sprite smilie--sprite3" alt=":(" title="Frown :(" loading="lazy" data-shortname=":(" /> - glücklicherweise kosten 9-Zellen-Akkus nicht die Welt (ich hab rund 33 Euro gelöhnt) und werde mit durchschnittlich 10 Stunden Dauerbetrieb "belohnt" (Wechsel-Akku & Netzteil liegen mit in der Tasche), da bin icht im Bedarfsfall auch länger ohne Steckdose aktiv:thumbsup:</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="joe_sixpack, post: 430939, member: 54049"] [b]AW: Bluescreen bei aktiviertem AHCI[/b] Hi! Ist halt nur eigenartig, dass es auf einmal nicht mehr geht. Die vorherige Installation auf der Platte hatte ich ohne dieses "Gekasper" gemacht: AHCI im BIOS an, Windows-DVD rein und Installation durchlaufen lassen. Anschließend die ganzen Acer-Treiber hinterhergeschoben, Anwendungen & Tools aufgespielt und zum Abschluß die Nutzer angepasst. Jetzt (nach knapp 7 Monaten) geht es nicht mehr? Warum muss ich jetzt basteln?:confused: Eine Hardware-Änderung kann ich ausschließen (wer baut schon am Netbook rum), RAM ist im Endausbau (beim Kauf aufgestockt) und die 640er Platte reicht noch (ebenfalls gleich beim Kauf getauscht). An der Veränderung von GPT zu MBR kanns auch nicht liegen, dass habe ich durch einen Tausch der HD probiert (ich hatte noch 'ne 500er Platte liegen), wobei ich beide Einrichtungsarten probiert habe. Das macht mich halt so skeptisch. Temperaturprobleme mit CPU & Chipsatz schließe ich eigentlich aus - anscheinend hat Acer das Problem beim 532h recht gut im Griff: bei Dauer-Vollast komm die CPU auf 65 Grad, Chipsatz liegt bei 61 Grad. Der Lüfter rauscht leise (keine Steuerung durch den Nutzer möglich) und scheint die entstehende Abwärme recht effektiv herauszubekommen. Wenn ich demnächst mal Zeit habe (und aufs Netbook verzichten kann), werde ich mal schauen, ob man den Kühler-Mod hier auch durchführen kann... Viele Grüße, Torsten BTW: Das Einzige, was den harten Betrieb als Netbook bisher nicht überlebt hat, ist das originale Stecker-Netzteil. Ich hab's durch ein Universal-Netzteil mit wesentlich höherer Leistung (120W) und Weitbereichs-Eingang (12-24V & 110-240V) ersetzt. Der Akku ist inzwischen auch den Heldentod gestorben:( - glücklicherweise kosten 9-Zellen-Akkus nicht die Welt (ich hab rund 33 Euro gelöhnt) und werde mit durchschnittlich 10 Stunden Dauerbetrieb "belohnt" (Wechsel-Akku & Netzteil liegen mit in der Tasche), da bin icht im Bedarfsfall auch länger ohne Steckdose aktiv:thumbsup: [/QUOTE]
Authentifizierung
Antworten
Foren
Acer Forum
Acer Netbook & Chromebook & Ferrari One Forum
Acer Aspire One Forum
Bluescreen bei aktiviertem AHCI
Oben