Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Login
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Login
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Acer Forum
Acer Notebook Forum
Acer Aspire Forum
Audioausgang brummt, wenn der Laptop aus ist
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="Tablerocker" data-source="post: 446398" data-attributes="member: 95522"><p><strong>AW: Audioausgang brummt, wenn der Laptop aus ist</strong></p><p></p><p>Huhu,</p><p>ja genau, es gibt ja nur den einen analogen Audioausgang. Aber sobald ich etwas anschließe, fragt Windows/der Treiber gleich nochmal, um was es sich bei dem angeschlossenen Gerät handelt (Audioeingang, Mikrofoneingang, Kopfhörer, Lautsprecherausgabe, Headset) und dann knackst es auch kurz -> da wird sich das wohl irgendwie anpassen. Wenn ich absichtlich falsch wähle, ändert sich zumindest an der Lautstärke aber nichts. Vermutlich nur Klangprofile oder so.</p><p></p><p>Bei der Musikwiedergabe habe ich ja sonst keine Probleme. Auch an meinem alten Laptop hat das so wunderbar funktioniert.</p><p>Die Kopfhörer haben vermutlich einen Eingangswiderstand von 24 Ohm (Datenblatt von ähnlichem Modell). Der Eingangswiderstand des Verstärkers ist mir nicht bekannt. Solange ich mit normalen Lautstärkeeinstellungen ohne heiß werdende Teile kratz- und rauschfrei auf gewünschte Pegel komme, sollte das denke ich auch relativ egal sein... </p><p>Der Ausgang des Verstärkers ist auf 8 Ohm Lautsprecher ausgelegt, das bedeutet aber doch nicht, dass da mein Laptop 8 Ohm Ausgangswiderstand bräuchte :confused2: - Gibt's doch gar nicht! </p><p>Beim Laptop ist auch nirgends die Rede von einem Kopfhörerausgang oder dass der auf bestimmte Eingangswiderstände ausgelegt sei. "Audioausgang" dürfte hier wohl das gleiche wie ein "line-out" sein, nur mit anderem Stecker <img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7" class="smilie smilie--sprite smilie--sprite1" alt=":)" title="Smile :)" loading="lazy" data-shortname=":)" /></p><p>Mit Bluetooth-Spielereien will ich wegen den 3 Metern zu meiner 25 Jahre alten Grundig-Anlage nicht anfangen (nach wie vor verlässlich und im klanglichen Mittelfeld <img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7" class="smilie smilie--sprite smilie--sprite1" alt=":)" title="Smile :)" loading="lazy" data-shortname=":)" />. Am Ende gibt's sonst noch Probleme mit neuer Maus, Smartphone-Übertragung usw. "keep it simple"</p><p>Da lieber ein "high-end" Kabel für 20€, das funktioniert in 20 Jahren auch noch :razz:</p><p></p><p></p><p>Genau das tun sie leider nicht, ich habe vier verschiedene Stecker ausprobiert. Sogar im Gegenteil: Wird länger kein Klang abgespielt, schalten sie sich ab. Stecke ich nun aber etwas an die Klinkenbuchse, so werden sie aktiviert und bleiben es, auch wenn lange nichts mehr abgespielt wird. Nur, wenn nichts in der Buchse steckt, schalten sie sich irgendwann ab.</p><p>Nicht, dass du das falsch verstehst: Es wird von den internen Lautsprechern kein Sound wiedergegeben, nur das Standby-Rauschen (ich meine es wäre unabhängig von der eingestellten Lautstärke). Das Signal kommt wie gewünscht über die Klinke raus.</p><p></p><p>p.s.: Kompliment, ihr seid aber echt auf Zack hier, habe gar nicht mit so schnellen Antworten gerechnet. Danke :thumbup:</p><p></p><p>Ah habe hier noch Spezifikationen zum Verstärker gefunden:</p><p>[code]Power output: 55 watts per channel into 8Ω (stereo)</p><p>Frequency response: 8Hz to 45kHz</p><p>Total harmonic distortion: 0.01%</p><p>Damping factor: 50</p><p>Input sensitivity: 2.2mV (MM), 170mV (line)</p><p>Signal to noise ratio: 65dB (MM), 70dB (line)</p><p>Year: 1989[/code]Grüße</p><p>Tablerocker</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Tablerocker, post: 446398, member: 95522"] [b]AW: Audioausgang brummt, wenn der Laptop aus ist[/b] Huhu, ja genau, es gibt ja nur den einen analogen Audioausgang. Aber sobald ich etwas anschließe, fragt Windows/der Treiber gleich nochmal, um was es sich bei dem angeschlossenen Gerät handelt (Audioeingang, Mikrofoneingang, Kopfhörer, Lautsprecherausgabe, Headset) und dann knackst es auch kurz -> da wird sich das wohl irgendwie anpassen. Wenn ich absichtlich falsch wähle, ändert sich zumindest an der Lautstärke aber nichts. Vermutlich nur Klangprofile oder so. Bei der Musikwiedergabe habe ich ja sonst keine Probleme. Auch an meinem alten Laptop hat das so wunderbar funktioniert. Die Kopfhörer haben vermutlich einen Eingangswiderstand von 24 Ohm (Datenblatt von ähnlichem Modell). Der Eingangswiderstand des Verstärkers ist mir nicht bekannt. Solange ich mit normalen Lautstärkeeinstellungen ohne heiß werdende Teile kratz- und rauschfrei auf gewünschte Pegel komme, sollte das denke ich auch relativ egal sein... Der Ausgang des Verstärkers ist auf 8 Ohm Lautsprecher ausgelegt, das bedeutet aber doch nicht, dass da mein Laptop 8 Ohm Ausgangswiderstand bräuchte :confused2: - Gibt's doch gar nicht! Beim Laptop ist auch nirgends die Rede von einem Kopfhörerausgang oder dass der auf bestimmte Eingangswiderstände ausgelegt sei. "Audioausgang" dürfte hier wohl das gleiche wie ein "line-out" sein, nur mit anderem Stecker :) Mit Bluetooth-Spielereien will ich wegen den 3 Metern zu meiner 25 Jahre alten Grundig-Anlage nicht anfangen (nach wie vor verlässlich und im klanglichen Mittelfeld :). Am Ende gibt's sonst noch Probleme mit neuer Maus, Smartphone-Übertragung usw. "keep it simple" Da lieber ein "high-end" Kabel für 20€, das funktioniert in 20 Jahren auch noch :razz: Genau das tun sie leider nicht, ich habe vier verschiedene Stecker ausprobiert. Sogar im Gegenteil: Wird länger kein Klang abgespielt, schalten sie sich ab. Stecke ich nun aber etwas an die Klinkenbuchse, so werden sie aktiviert und bleiben es, auch wenn lange nichts mehr abgespielt wird. Nur, wenn nichts in der Buchse steckt, schalten sie sich irgendwann ab. Nicht, dass du das falsch verstehst: Es wird von den internen Lautsprechern kein Sound wiedergegeben, nur das Standby-Rauschen (ich meine es wäre unabhängig von der eingestellten Lautstärke). Das Signal kommt wie gewünscht über die Klinke raus. p.s.: Kompliment, ihr seid aber echt auf Zack hier, habe gar nicht mit so schnellen Antworten gerechnet. Danke :thumbup: Ah habe hier noch Spezifikationen zum Verstärker gefunden: [code]Power output: 55 watts per channel into 8Ω (stereo) Frequency response: 8Hz to 45kHz Total harmonic distortion: 0.01% Damping factor: 50 Input sensitivity: 2.2mV (MM), 170mV (line) Signal to noise ratio: 65dB (MM), 70dB (line) Year: 1989[/code]Grüße Tablerocker [/QUOTE]
Authentifizierung
Antworten
Foren
Acer Forum
Acer Notebook Forum
Acer Aspire Forum
Audioausgang brummt, wenn der Laptop aus ist
Oben