@ Stanley71
Hier gilt es, verschiedene Punkte auseinander zu halten und nicht in einem "Brei" zu vermischen.
Punkt 01:
Das Aspire VN7-791 G wird aufgrund seines "Alters" über eine M.2 Schnittstelle verfügen, welche über SATA III angebunden sein wird. Daraus resultiert, dass die "Geschwindigkeit" bei einer M.2 SATA SSD und einer "herkömmlichen" 2,5 Zoll SSD gleich hoch sein wird. Der Einbau einer M.2 SATA SSD hätte jedoch den Charme, dass Du die zurzeit verbaute HDD weiterhin als "Datengrab" nutzen könntest.
Und die M.2 SATA Schnittstelle Deines Notebooks ist ganz sicher bootfähig, weil es diesen Notebooktyp auch in dieser Konfiguration gegeben hat.
==============================
Punkt 02: (trifft bei Deinem Notebook allerdings nicht zu)
Es gibt zwischenzeitlicht zwei unterschiedliche Ausführungen von M.2 SSDs >>>
- die technisch etwas ältere Variante, die per SATA Schnittstelle angebunden wird mit den von SATA III bekannten maximalen Datenübertragungsraten
- die technisch neuere Variante, die per PCIe Schnittstelle angebunden wird und die deutlich höhrere Datenübertragungsraten ermöglicht - allerdings ist das eher etwas "theoretisch", da das nur bei der Übertragung von großen Dateien zum tragen kommt, auf den Systemstart wirkt sich dieser Vorteil jedoch kaum bis gar nicht aus
In meinem relativ neuen PC ist eine M.2 PCIe SSD des Typs Samsung 960 Pro 512 GB verbaut und ich bin jedesmal aufs Neue ernüchtert, wie lange der Systemstart doch noch dauert.
Nachtrag:
Das hier sind alles M.2 SATA SSDs >>>
Alternate > SSD > M.2 > SATA
(ich habe nur deshalb zu ALTERNATE verlinkt, da dort die Daten recht übersichtlich dargestellt werden)