Aspire A517-52 Aspire 5 (A517-52-54KZ) kein Ton mehr

KATERchen

Benutzer
Hallo Leute, ich bin gerade am verzweifeln. Schon bei der kompletten Neuinstalation nach dem Kauf hatte ich u.A. Probleme mit dem Sound. Schließlich habe ich es aber soweit geschafft, dass der Lappi wenigstens Töne von sich gab, wenn auch von Qualität überhaupt keine Rede sein konnte.
Heute habe ich mich nun noch mal bei gemacht und den Realtek-Treiber neu installiert. Das war aber ein riesen Fehler, denn nun habe ich gar keinen Ton mehr.
Ich habe den Realtek runter geschmissen und neu installiert, mit den Intel-Soundtreibern das gleiche, habe wohl alle möglichen google-Tipps zu dem Thema probiert, nichts hat geholfen.
Zum Schluss habe ich auch einfach alle Treber deinstalliert und Windows neu gestartet. Nach ein paar Minuten kam die Meldung, jetzt sei alles bereit, aber immer noch kein Sound.
Das Lautsprechersymbol in der Taskleise ist ganz normal aktiv.
Wenn ich versuche mit Winamp eine mp3 abzuspielen, kommt folgende Fehlermeldung: Bad DirectSound driver. Please install proper or select another device in configuration. Error code 8007007E

Kann mir irgend Jemand weiter helfen?
Was sind das eigentlich auf der Treiber-Seite für "Audio-Console-Treiber"? Ich habe es mit und ohne versucht, klappt beides nicht.
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
Hallo,
mal in den Gerätemanager geschaut ?
Alle Geräte aktiv und keine ! ?

Dann einmal in das BIOS und die Default Werte Laden, Abspeichern und Rebooten.

Dann nochmals im Gerätemanager schauen.

Manchmal hat auch der Reset-Taster (heute meist ein "Loch" in der Bodenplatte für ne Büroklammer) wiederbelebende Wirkung.

Und bitte einen aktuellen VLC testen.
Der Winamp ist möglicherweise noch 16Bit Software und möchte per Soundblaster tönen.
Lang, verdammt lang her. ;)

Gruß
Mc Stender
 

KATERchen

Benutzer
Danke für die Antwort, hat aber leider auch nichts gebracht. VLC lässt sich noch nicht mal starten:Ooops.VLC media player just crached.
In einem anderen Musikplayer bekomme ich die Fehlermeldung:
Code: -1 (FFFFFFFF)
Message: Unsupported format
-------------------------
Format: 44100 Hz / 32 Bit / Stereo

ps
Der Gerätemanager zeigt keine Fehler
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
Hallo,
bei Intel vorbei geschaut und das Treiber-Such Tool angeworfen ?
Der Sound kommt vom Intel-Grafik-Chip, aus dem Chipsatz.
So ganz nebenbei.

Und ohne passende Treiber geht net viel.
Nein, Treiber vom Hersteller, nicht von MS.


Gruß
Mc Stender
 
Zuletzt bearbeitet:

tutur

Ritter der Schwafelrunde
Noch zwei Ideen zu Windows-eigenen Tools: Systemwiederherstellung auf einen Stand bei dem noch alles funktionierte, oder falls Windows 10 in einer aktuellen Version installiert ist: die Fehlerbehebung versuchen - manchmal klappt das
 

KATERchen

Benutzer
Die Systemwiederherstellung hörte sich zwar auch gut an, war es dann aber leider ganz und gar nicht.
Der Windowsstart brach immer mit einem Bluescreen ab, eine Reparatur war wohl nicht möglich und schließlich entschied ich mich für eine Neuinstallation - von Windows 10, da mir 11 eh nie so richtig vorkam.
Aber hier jetzt die absolute Krönung von Allem, was sich Microsoft bisher schon so alles geleistet hat: Meine zweite Festplatte wurde verschlüsselt!!! Und ich habe keine Ahnung, wie ich an den Key kommen soll.
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
Hallo,
Schlüssel der Festplatte ?
Hört sich nach Trojaner + Co an.

Ist im BIOS verschlüsselt = Passwort ?
Oder "Nur" keine Daten lesbar.

Gruß
Mc Stender
 

KATERchen

Benutzer
Windows hat einen Wiederherstellungsschlüssel, aber der passt nicht.
In der Datenträgerverwaltung steht "Bitlocker-verschlüsselt" und wenn ich im Explorer versuche, das Laufwerk zu öffnen, kommt die Schlüsselabfrage.
Im BIOS hatte ich die D2D (im Gegenteil) sogar ausgeschaltet, weil ich hoffte, damit mein altes Windows noch zu retten.
Ein Trojaner kann ich mir bei einer sauberen Installation kaum vorstellen. MBam zeigt auch nichts an.
 

Olaf H.

Administrator
Teammitglied
Ein Trojaner kann ich mir bei einer sauberen Installation kaum vorstellen.
Das haben schon viele gesagt und im Endeffekt war es doch so.
Windows 10 von wo geladen und wie installiert?
Windows verschlüsselt nicht so einfach Festplatten, beim Installieren des Betriebssystems.
Verschlüsselte Festplatten entfernen, Windows neu installieren, und zwar auf einem sauberen USB-Stick.

Ich würde hier aber vorher eine Linux Version auf dem USB-Stick spielen und von dort aus booten. Denn Windows, Trojaner, Viren usw. können Linux nichts anhaben?
Vielleicht haste hier die Möglichkeit, deine verschlüsselte Festplatte wieder zu entschlüsseln. Tja, die Hoffnung stirbt zuletzt.

Mit freundlichen Grüßen
 

KATERchen

Benutzer
Ich habe das Media Creation Tool direkt vorher von microsoft.com geladen und auf einen USB-Stick gepielt. Dann von dort gebootet. Die Festplatte konnte ich nicht auswählen, weil die, für die Wiederherstellung bereits einen Bitlocker-Schlüssel brauchte. Daraufhin habe ich sie gelöscht und neu eingerichtet. Die installation klappte dann soweit problemlos, außer dass ein paar Treiber fehlten..
Beim nächsten Start war die zweite Platte dann verschlüsselt.
 

KATERchen

Benutzer
Alles wieder okay. Kein Virus, nur Windows.
Auf der zweiten Festplatte war noch eine ungenutzte Partition. Die habe ich aktiviert um zu sehen, was passiert. Und siehe da, im Explorer wurde sie mit einem Schloss angezeigt, allerdings mit einem geöffneten.
Ich bin dann wieder in die Verschlüsselungseinstellungen von Windows gegangen, habe sie (erneut) ausgeschaltet, hat ein paar Minuten gedauert und die Partition war komplett frei.
Anschließend habe ich meine E-Mail-Adressen zusammen gekramt und getestet, unter welcher vielleicht doch noch ein Microsoft-Konto existiert und bin tatsächlich fündig geworden. Dort hat sich dann auch der richtige Schlüssel befunden und ich konnte nun auch die andere Partition endlich wieder freischalten.
Was nun aber eigentlich passiert ist, weiß ich immer noch nicht. Auch wenn ich es mir eigentlich nicht wirklich vorstellen kann, bin ich vielleicht bei der Fehlersuche wegen der Soundkarte irgendwie auf die Verschlüsselung gekommen. Wenn überhaupt kann das eigentlich nur im Reparaturbereich von Windows passiert sein. Allerdings wäre eine Warnung nicht schlecht gewesen.
Da die Entschlüsselung der Platte etwa vier Stunden gedauert hat frage ich mich auch, wie sie sich verschlüsseln konnte, ohne dass ich es gemerkt habe.
Aber auf jeden Fall danke für Eure Hilfe :)

P.S.
Der Ton geht übrigens jetzt auch wieder, auch wenn er sich genauso grässlich anhört wie vorher.
 

tutur

Ritter der Schwafelrunde
Krasse Geschichte! Hätte ich geahnt welche Folgen das hat, dann hätte ich nicht zur Systemwiderherstellung geraten ...
 

KATERchen

Benutzer
Hey, alles gut, mach Dir deswegen keinen Stress :) Hätte ich selbst an de Wiederherstellung gedacht, hätte ich es auch gemacht. Da man das aber zu selten braucht, denkt man oft gar nicht daran.
Und für den Rest kannst Du ja nun sowieso nichts.
Aber selbst wenn ich die Verschlüsselung nicht hätte aufheben können, die meisten Dateien werden bei mir sowieso immer wieder gesichert.
 

tutur

Ritter der Schwafelrunde
Ich hatte eine zeit lang ähnlichen Trouble mit meinem HP Elitebook: der Sound war regelmäßig nach Systemupdates weg. Da habe ich des öfteren die Systemwiderherstellung bemüht, und das hat immer gut geklappt. Allerdings ohne verschlüsselte Festplatte.
HP hat dann aber ein eigenes kleines Programm zur Fahreranalyse- und Bereinigung herausgegeben, das hat den Bug innerhalb von 3 Minuten selbst erledigt (mittlerweile ist der Bug komplett behoben).

Deshalb habe ich mir bei dem Tipp nichts weiter gedacht.

Und bei meinem Firmenlaptop muss ich Netzwerkverbindungsprobleme ziemlich oft durch Windows selbst beheben lassen (warum auch immer). Da ist die Festplatte natürlich verschlüsselt, aber es gab bis dato nie Probleme.
 
Oben