AS4315 speedstep funktioniert nicht

heinbloed

Neuer Benutzer
Hi

ich habe ein Aspire 4315 mit xp und linux und ich kann den cpu takt nicht beeinflussen. Will sagen die CPU laeuft immer auf 100%. Das zieht naturlich ordentlich am akku weshalb gerad mal 2std akkulaufzeiten drin sind. Gesamtverbrauch liegt oft ueber 20W.

standart cpu die mit diesem notebook kam ist eine intel celeron (merom) cpu 540 mit 1.86gHz takt und FSB von 533. Als memory hab ich 1gig (PC2-5300, 667) eingebaut.

Unter linux bekomm ich die meldung dass diese cpu keine speedstepping unterstuezt und der takt daher nicht verwaendert werden kann.
Unter windows kann ich zwar mit dem acer tool (empowering irgendwas) die cpu auf min und max stellen aber faktisch veraendert sich der takt nicht! auch die akkulaufzeit wird davon nicht beeinflusst.
Hab mir also mal nhc (notebook hardware control) installiert und auch dort kann ich den takt nicht beeinflussen.

Mein erster gedanke war: Hmpf celeron... vielleicht kann die cpu nicht speedsteppen. Hab hier noch ne T7300 (2gHz) und hab die mal in den Acer as4315 eingebaut (intel gmch sollte die hoehere cpu auf jedenfall mitmachen) und lauft auch... aber wieder nur mit vollem takt und speedstepping ist nicht moeglich.

Kann jemand bestaetigen, dass das MB im as4315 kein speedstepping beherscht oder bin ich nur zu doof es hinzubekommen?
 
C

Chlorgas

Guest
Ich glaube nicht, dass der Celeron SpeedStep beherrscht und denke dass dein Motherboard dem Prozessor angepasst wurde (um Kosten zu sparen).

Cu
 

Dallinger

Neuer Benutzer
Hallo Heinbloed,

mein c2d im 4315 lässt sich auch nicht zu einem funktionierendem EIST bewegen. Es werden zwar die 2 Taktfrequenzen in der systeinfo angezeigt (was für ein aktives EIST spricht und auch everest meldet ein aktives EIST), aber es ist halt leider auch im akkubetrieb immer auf max taktfrequenz.

vielleicht funktioniert folgendes:
* "minimale" energieoption ohne installiertem ePowerManagement
* ein frisch installiertes ePowerManagent.
* ein neueres BIOS .... v 1.13 und/ oder aktueller chipset-driver ->
http://support.acer-euro.com/drivers/notebook/as_4315.html

mfg D
 

Dallinger

Neuer Benutzer
Original von Chlorgas
Ich glaube nicht, dass der Celeron SpeedStep beherrscht und denke dass dein Motherboard dem Prozessor angepasst wurde (um Kosten zu sparen).

Cu

.. der GL960 sollt ja das EIST beherrschen, denk eher dass es sich um eine BIOS Angelegenheit handelt. Celeron beherrscht kein EIST, aber sein (und mein) C2D
 
C

Chlorgas

Guest
Aha, dann bleibt eigentlich nur das Motherboard als Problemquelle über! Gibt es Updates dafür?

Cu
 

heinbloed

Neuer Benutzer
hmm also mein bios is noch ziemlich alt glaub 1.04 oder so. Hab aber bissl bedenken bei einem update... da ich von nem kumpel aus england gehoert hab dass sein AS4315 nach dem update auf 1.13 kein windows xp mehr startet.

Also startet den boot vorgang aber verabschiedet sich dann mit nem bluescreen und ich glaub ...000B7 oder so aehlich... ähm die meldung die fuer fehlerhafte treiber (gmch) spricht. Sein linux lauft noch fein. Er hat daraufhin gemeint, dass er gelesen haette dass die verseion 1.13 nur fuer Vista funktionieren soll. Hmm der link (dallinger) zeigt aber genau das gegenteil.

Er hatte angeblich mit dem winflash tool versucht das bios upzudaten und als es fertig war hat sich xp verabschiedet... geht er ins bios sieht aber alles fein aus und die version ist nun 1.13.

summa summarum hab ich bedenken mein bios zu flashen.

@dallinger: welches bios hast du gerade am laufen?

wegen dem Mainboard (MB.AKZ01.001). das ist das gleiche welches auch fuer das AS4715Z verwendet wird und wird angeblich auch mit C2D ausgeliefert und nicht nur mit den celerons. Folgende CPUs werden vom MB offiziell unterstuetzt. Celeron 530, 540, 550, C2D T2310, T2330. ich hab nur leider keine ahnung ob die kleinen C2D auch EIST unterstuetzen aber es waere schon wirklich schwach wenn die neuen cpu das nicht hinbekommen. Da ist ja mein alter Centrino 740 in meinem alten notebook besser.

waere also echt schade, wenn ich EIST auf dem aspire nit zum laufen bekommen koennte. Erhoffe mir doch deutlich bessere akkulaufzeiten mit EIST.
 

Dallinger

Neuer Benutzer
@heinbloed

bisher: Vista SP1, Bios 1.04 (Auslieferung)

jetzt: Bios 1.08, aktuelles ePowerManagement, aktueller Chipsatz-Driver

effekt:
noch immer kein EIST, dafür werd ich jetzt beim booten nach dem HDD passwort gefragt (und hab auf einen Blick noch nicht im BIOS Setup gesehen wo man das deaktivieren könnte. Hab auch keine EIST-Aktivierung im BIOS erspäht. HDD Passwort ist womöglich extern, also nicht via bios zu deaktiviern)
 

Dallinger

Neuer Benutzer
so, bin jetzt auf bios v1.13 unter Vista.

noch immer kein CPU Taktfrquenz throttling bei Akkubetrieb.
Everest zeigt an:

EIST unterstützt und aktiviert
C1E unterstützt und deaktiviert (!?)

sehe auch unter v 1.13 keine BIOS einstellung bez. EIST / C1E

idee: vielleicht lässt sich unter RMclock das C1E aktivieren .....
 

Dallinger

Neuer Benutzer
neuigkeiten:

wenn ich die taktfrequenz mit RMClock auslese, scheint das EIST zu funktionieren:

netzbetrieb: 2.6 ghz
akku: 800 Mhz .

?!?!?

jetzt fällt mir auch ein: vorher war die akkulaufzeit mit dem m530 irgendwas über 2h und jetzt über 3h ... hat vielleicht die ganze zeit eh schon funktioniert ?!
 

VauDee

Neuer Benutzer
4315 T5550 1,83

Hallo,

ich habe seit einigen Wochen auch einen 4315. Ich habe gleich nach dem Kauf eine C2D T5550 ersteigert und eingebaut. Dazu 2Gb Ram reingesteckt und eine 160 GB Festplatte eingebaut. Und ich habe nur Probleme! Es kommt zu den skurilsten Fehlern. Blue Screens mit verschieden Meldungsinhalten, Einfrieren, Einfrieren mit Grafikfehlern oder er geht einfach auf Schlag plötzlich aus.
Ich bin jetzt seit einigen Wochen dabei langsam dabei, den Fehler einzugrenzen und vermute, dass ich ihn gefunden habe.
Es liegt nicht an der CPU, die läuft zum Teil mehrere Stunden fehlerfrei. Ich denke, wenn diese defekt wäre, würde sich der Rechner garnicht starten lassen.

Übrigens funktioniert das Speedstepping hervorragend!

Die volle Taktzahl liegt beim T5550 bei 1,83 Ghz pro CPU. Im Idle laufen beide CPU mit 995 Mhz mit 1,1 Volt (normal ist 1,36 Volt). Ich habe unter den "Erweiterten Energieoptionen" im Energieprofil "Ausbalanciert" (Vista, nicht e-Powermanager) die Minimumleistung sowohl im Akku- als auch im Netzbetrieb auf 50% und die Höchstleistung auf 85 % eingestellt.
Eigentlich hat Vista dies bei der Neuinstallation von alleine gemacht.

Ich denke, wenn man von Celeron auf C2D augrüstet, ist eine Neuinstallation fällig. Celeron M können übrigens definitiv kein Speedstepping! Deswegen habe ich auch aufgerüstet. (Ach, ja: meine Bios-Version ist 1.04)
Ich empfehle Neuinstallation, das könnte helfen!
 

VauDee

Neuer Benutzer
4315 Skurile Fehler

Vielleich kann mir einer bei meiner Fehlereingrenzung einen Rat geben.
Ich vermute, das blaue Wärmeleitpad auf dem Motherboard-Chip mit der integrierten Graphik hätte getauscht werden müssen.
Ich hatte es einfach sitzen lassen, weil es eigentlich noch sehr gut aussah. Wahrscheinlich ist der Chip aber immer nach einer gewissen Zeit kontinuierlich überhitzt und hat die skurilen Fehler produziert. Ich habe das Pad jetzt gegen Wäremleitpaste (Arctic Cooling 5) ausgetauscht. Bis jetzt läuft er fehlerfrei!
Ich habe jetzt auch ein anderes Temperaturbild in Everest Ultimate.

Vorher
CPU 44°
1. CPU/1. Kern 43°
2. CPU/2. Kern 43°
Nachher
CPU 47°
1. CPU/1. Kern 34°
2. CPU/2. Kern 34°

Die Differenz zwischen CPU und den beiden Kerntemperatuen ist deutlich größer geworden. Allerdings läuft jetzt mein Lüfter nahzu permanent. Die CPU-Temperatur geht nicht mehr unter 46°. Ich vermute, dieser Sensor steuert den Lüfter.
Weiß jemand, wo diese Temperatur gemessen wird?
Im Chipsatz kann es eigentlich doch nicht sein. Der liegt allerdings direkt neben dem CPU-Sockel. Die Kerntemperaturen sind ja auch (erfreulicher Weise) deutlich niedriger als vorher.
Wäre schön, wenn die CPU -Temperatur auch niedriger wäre. Dann hätte ich mehr Ruhe. Hauptsache, er läuft erstmal!

Hat jemand eine Idee?
 

heinbloed

Neuer Benutzer
so nur ganz kurz... hab nicht viel zeit gerad, mehr gibts aber spaeter.

EIST funktioniert nun mit meiner CPU. Mein fehler lag in der verwendung von NHC welches wohl nicht mehr weiterentwickelt wird und daher die C2D nicht unterstuetzt. Unter Ubuntu8.04 mit aktuellstem Kernel läuft EIST nun und ich kann durch die Takte hüpfen.
Im XP hab ich mal RMClock installiert und dort scheint auch alles zu funktionieren... leider wird die CPU ziemlich heiss (80°C) wenn se bei 2ghz belastet wird, evtl muss ich mal das wärmeleitpad gegen paste tauschen. Aufjedenfall muss ich auch mal noch bissl weitertesten... war bisher nurn kurzer test. Akkulaufzeit scheint sich nicht wirklich zu verbessern bei niedrigerem takt
Hab auch mal versucht bissl zu undervolten mit RMClock und ging bis ca. 0.9V runter, was dann doch ein bissl was an akkuzeit brachte, aber vorallem ging die temperatur angenehm runter.

@dallinger + vaudee: auf eure posts geh ich dann spaeter ein sobald ich zeit hab. sry
 

VauDee

Neuer Benutzer
4315 T5550 1,83

Hallo,
ich habe heute den T5550 wieder gegen den Celeron wieder ausgetauscht. Nachdem ich die CPU mit dem Everest Stresstest gequält habe (ich wollte es einfach wissen!) ist der Rechner wieder mehrfach mit genannten skruilen Fehlen ausgestiegen. Es kann dann doch nur die CPU sein. Jetzt läuft gerade der Celeron im Stresstest, seit mehr als zwei Stunden fehlerfrei!
Schade.

Jetzt stellt sich mir die Frage, was war das? Defekt in der CPU? Oder vielleicht Inkompatibilität? Ich würde doch zu gerne noch eine ander C2D-Cpu ausprobieren. Wegen dem Speedstepping. Mir läuft der Lüfter beim Celeron zu häufig! Vielleicht probiere ich es mit einem T23*.
Bis dann, ich berichte nach!
 

VauDee

Neuer Benutzer
@ heinbloed + Dallinger

Welche Erfahrungen, was die Performance und die Stabilität angeht, habt Ihr mit Euren C2D im 4315 gemacht. Auch Irgend welche Macken? Welche C2D laufen im 4315.
Ich habe mich entschlossen noch einen Versuch zu wagen.

hG
 

heinbloed

Neuer Benutzer
so wollt jetzt mal bissl ausfuehrlicher auf eure posts eingehen... vielleicht sollten wir alles in einem thread lassen deswegen antworte ich hier nun auch auf die posts aus T7800 in Acer 4315 .

@dallinger: ich habe die empowering software ausgeschaltet, vielleicht steigt deine taktfrequenz nicht weil die acer software noch reinspielt. Ich hab den cpu takt mit cpuz ausgelesen... bei verschiedener belastung (idle und einmal den calc fuer ne zeit rechnen lassen) bekomme ich die verschiedenen Frequenzen angezeigt. Ausfuehrlicher ist da programm RMClock. Kenn mich damit noch nicht so aus, da ich es zum ersten mal verwendet habe. Aber ich konnte die CPU auf verschiedene Taktfrequenzen festsetzen und auch spannungen einstellen. Auf die Stromaufnahmen wirkte sich in erster Linie die Spannung (geht uebrigens quatratisch in die Verlustleistung der CPU ein) aus. Möchtest du also bissl akkuzeit gewinnen, dann waere hier die ideale möglichkeit ein wenig zu drehen.
Ich denke auch, dass EIST die ganze Zeit schon funktioniert hat wir es aber nicht richtig auslesen konnten. Zumindest ich habe dem NHC tool vertraut welches wohl bei den aktuellen C2D nicht auf dem neuesten stand ist.

RMClock erlaubt auch das auslesen des gesamtverbrauchs und der lag beim Celeron bei über 20W wenn ich mich recht erinnere. Mit dem C2D wars im niedrigen Takt (und glaub geringer spannung) irgendwas zwischen 15-16W oder so. Bei der Akkuleistung von lediglich 45W kannst du dann ausrechnene, dass man damit dann auf 3Std kommt. Was imho immernoch kein wirklich guter wert ist, wenn ich ueberleg dass das nen aktuelles notebook ist.

Zum vergleich komm ich bei meinem alten notebook von msi auf minimal 12-13W runter (unter Linux und undervoltet). Gut das Display ist nur 12". Mit dem 65W akku haelt das book aber dann auch 5std.
Die 15W verbrauch des as4315 gehen also soweit okay nur die batterie ist einfach nur mies.
Mein kumpel sein X2Turion book von dell hält mal easy über 6std, da kann man schon neidisch werden.

Wegen dem Mainboard Modell: Die projekt nennt sich volvi2 und bezieht sich wohl auf das gesamte Notebook also Mainboard, Gehäuse etc. zB Das AS4715Z wird auch mit volvi bezeichnet und unterscheidet sich nur gering von dem AS4315, bei unserem Modell wurde einfach bissl was weggelassen. Ich gehe davon aus, das volvi2 der entwurf fuer mehrer modelle ist und dann von acer je nach bedarf angepasst wird. Wenn du zB unser Case öffnest um cpu und ram zu sehen, dann ist links oben unter dem Akku wo das WLAN Kabel lang geht auch noch ein kleiner freier raum. In den Bereich wird in "groesseren" modellen sicher eine mini-pcie karte platzfinden... wir koennen den raum allenfalls zum dope schmuggeln nutzen ;)

Die Acer Partnumber für das Mainboard findest du wenn du hier mal nach http://www.mk-electronic.de/hersteller/Acer/Acer.htm dem as4315 oder as4715z (selbes MB) schaust.
Falls dein MB freckt ist, kannste hier: http://www.mk-electronic.de/ auch ein neues ordern... einfach die partnumber eingeben. Kostet 185euros ;)

btw Bios is ja mal wie bei eigentlichen allen notebooks die mir bisher untergekommen sind ziemlich schmal. wenn ich da überlege was ich bei meinem desktop alles einstellen kann.... versteh nit warum das bei notebooks nicht auch üblich ist.

@vaudee:
Wärmeleitpad muss eigentlich nicht getauscht werden wenn es noch gut aussieht. Wärmeleitpaste kann aber eigentlich nie schaden, musst nur sicher machen, dass die Heatsink auf dem Chip aufliegt. Wenn zwischen Chip und Heatsink ein kleiner spalt ist, dann kann der meist mit nem pad ausgeglichen werden (imho alles andere als ideal aber besser als ein spalt), nimmst du dann paste welche dünner ist dann kanns passieren dass du einen spalt erhälst und garkeine wärmeleitung mehr hast.

Wegen deiner CPU... kann dir leider nicht genau sagen wo bei intel die CPU temperatur gemessen wird. Bei desktops bin ich davon ausgegangen, dass die am cpu case messen, aber bei den mobiles... keine ahnung. Ehrlich gesagt trau ich diesen ganzen temperatursensoren vorallem im core nicht so recht. Bei meiner intel desktop cpu wird direkt nachm start eine core temperatur von 12-13°C angezeigt... bei zimmertemperatur. soviel dazu *G*. Das der lüfter immer läuft ist mehr als ärgerlich.

wegen stabilität hab ich mit meinem C2D noch nicht getestet... ich kann nur sagen, dass das book mit nem T7300 und nem T7500 bootet und läuft. Performance und Stabilität teste ich noch.

Bin aber auch am überlegen das Notebook wieder zu verkaufen, die geringe akkulaufzeit imho echt enttäuschent. Müsste mal schauen obs vielleicht nen besseren akku zum nachrüsten gibt.
 

heinbloed

Neuer Benutzer
nachtrag:

@vaudee: mach mal nen burn in test deiner cpu während du sie auf niedrigestem Multi laufen lässt. Einfach um sicher zu gehen, dass es nicht mit der Temperatur zusammenhängt. Die Heatsink in diesem NB ist glaub nicht unbedingt fuer die höheren CPUs ausgelegt.

nachtrag2: hab gerad mal die T7500 CPU fuer ne weile mit niedrigstem Multi(6x - 1.2gHz) und bei lediglich 0.85V (also deutlich undervoltet, normal 1.16V) im idle und der lüfter springt von zeit zu zeit an. (case is auch noch offen unten... bin bissl faul)
Lediglich im SuperLFM mode bei 600Mhz und 0.85V ist der Lüfter für länger ruhig, springt dann aber auch immernoch von zeit zu zeit mal an.

Waehle ich den kleinsten multi und normale spannung läuft der lüfter eigentlich fast durchgehend.

Lüfter scheint bei 48°C (laut RMClock) anzuspringen und bei 43°C auszugehen. Da müsst wohl mal nen lüftermod her.
 
Oben