Acer Notebooks: Hibernate (Suspend to Disk) geht nicht mehr - Zusammenhang mit MBR?

Watzmann

Neuer Benutzer
Hallo zusammen,

ich habe hier ein Travelmate 5730 mit Vista, und habe schon einiges damit rumprobiert, da ich zusätzlich zu Vista auch Linux installiere.

Neuerdings funktioniert bei mir unter Vista das Hibernate nicht mehr (also Suspend to Disk, gesamtes RAM-Image auf Platte sichern und abschalten). Wenn ich das starte, wird der Bildschirm kurz ausgeblendet, geht aber sofort wieder an und es erscheint nur "Der Computer wird gesperrt" (was dann auch passiert ;-)).

Ich habe schwer im Gefühl, dass die Hibernate-Funktion bei Acer auch mit dem Acer-MBR und der ominösen PQSERVICE-Partition irgendwie in Zusammenhang steht.

Kann mir das jemand ein wenig erklären? Welche Rolle hat der MBR und die hidden Partition in Verbindung mit dem Hibernate unter Vista?

Grüße,
Thomas
 

RubberDuck

<b>ErklärBär a.D.</b>
Hast Du denn Linux bereits installiert?
Denn spätestens dann ist der MBR ja nicht mehr original.
Auch fraglich, ob es mit diesem speziellen MBR zu tun hat.
Aber mit der PQSERVICE hat es definitiv nichts zu tun.
 

Watzmann

Neuer Benutzer
Original von FriendOnTheRoad
Hast Du denn Linux bereits installiert?
Denn spätestens dann ist der MBR ja nicht mehr original.
Auch fraglich, ob es mit diesem speziellen MBR zu tun hat.
Aber mit der PQSERVICE hat es definitiv nichts zu tun.

Hi,

nein, der MBR ist noch original, den Linux-Bootmanager habe ich in eine Linux-Partition gelegt und diese Partition dann anstelle der Windows-Partition aktiviert. Das funktionierte auch alles bis gestern prima. Allerdings hat Linux aus versehen mal versucht, die erste Partition (PQSERVICE) zu ckecken (was eine freundliche Umschreibung dafür ist, dass ich es versehentlich initiiert hatte, da ich in /etc/fstab diese Partition noch drinnestehen hatte hatte). Seit dem geht das Hibernate unter Vista nicht mehr.

Ich auch alle Images (MBR und die Partitionen) vor der ersten Inbetriebnahme gesichert, werde den MBR und die erste $Partition gleich noch einmal herstellen...

Ich habe den Eindruck, dass der Acer-MBR (in Kombination mit dem Bios?) viel mehr tut, als ein MBR eigentlich tun sollte. Mir ist z.B. aufgefallen, dass der Typ der ersten Partition (also PQSERVICE) stets auf 27 gepatcht wird, egal, von welchem Medium ich boote. Wenn ich z.B. von einer DVD boote, dann ist der Partitionstyp stets wieder gepatcht, auch wenn ich den vorher verändert habe (habe ich bemerkt, da ich den ersten Partitionseintrag komplett selber nutzen wollte - ich brauche dieses Recovery nicht, dafür gibt's ja externe Datenträger, es ist ja imho völlig unsinnig, ständig 10GB des Festplattenplatzes dafür reserviert zu halten).
Ferner kann man überhaupt nicht von DVD booten, wenn man das System zuvor mit Hibernate verlassen hat. Das darf eigentlich nicht der Fall sein, denn wenn ich im Bios eintrage, dass stets zuerst von DVD gebootet werden soll, dann darf das Bios (oder der Bootstrapper im MBR?) nicht einfach von Platte booten, bloss weil das hibernate.sys gefüllt ist. Dass das aber trotzdem getan wird, bedeutet ja, dass
- entweder irgend eine Logik auf der NTFS-Partition nachsieht - das wird wohl kaum das Bios sein, dann eher der MBR,
- oder eines dieser Acer-Tools, die eingebunden sind, irgendwo ein Flag setzt, das vom Bios beachtet wird, und dann trotzdem von Platte gebootet wird.

Insgesamt ein unbefriedigender Zustand.

Wozu sind diese Acer-Tools überhaupt da? "ePower-Management" und "Empowering", wozu? Vista hat doch genügend Powermanagement-Funktionen an Board, wozu braucht man dieses "ePower-Management" überhaupt? Und was macht dieses "Empowering"? Am liebsten würde ich diese Dinge einfach von der Platte werfen, fürchte aber, dass genau davon dieses Dinge wie z.B. ein korrektes Hibernate abhängen. Stimmt das?

Viele Fragen... :)

Viele Grüße,
Thomas
 

Watzmann

Neuer Benutzer
Hi,

Original von FriendOnTheRoad
http://techwhimsy.com/fixing-hibernate-problems-in-windows-vista#comment-3154
Andere Frage: Ist bei Dir im BIOS "Wake On LAN" aktiviert neuerdings?
Das führt bei vielen dazu, dass der Ruhezustand nicht funktioniert.

danke für den Tipp. Hm, die grundlegende Information aus dem Artikel ist:
- Bei allen Geräten Wakeup-on-LAN im Gerätemanager deaktivieren.
- Häufig sorgen auch kaputte/alte Treiber für Ärger beim Hibernate.

Ersteres ist nun getan (in meinem Bios ist das übrigens nirgends konfigurierbar), sogar die USB-Maus hatte einen entsprechenden Eintrag - doch genutzt hat es nichts.

Inzwischen ist auch der MBR und die PQSERVICE-Partition mal wieder hergestellt, ohne Ergebnis.

Bleibt mir also als nächste Fehlerquelle: Irgend etwas Installiertes schlägt quer.
Ich lade nun erst mal ein Abbild meiner "Grundinstallation" in die Partition, und sehe mir an, ob's damit noch geht.

Außerdem habe ich gerade alle Treiber vom Acer-Euro-Server mal gemirrord, vielleicht bringt das ja auch noch was.

Ich werde weiter hier berichten, wenn sich was ergibt.

Viele Grüße,
Thomas
:rolleyes:
 
Oben