Nitro ANV16-41 Acer Nitro V16 ANV16-41-R961, ohne NitroSense kein Akkuladen bis 80 %

Saxler

Neuer Benutzer
Ich habe ja seit 2 Wochen das im Threadtitel aufgeführte Acer Notebook. Dieser Tage ist mir die vermaledeite "NitroSense" Software gehörig auf den Wecker gegangen. Insbesondere tritt gerne eine Sekundelang alles still wenn man in der Taskleiste das Lautstärke-Icon betätigt. Es liegt daran daß das "NitroSense" Icon ebenfalls mittels des Lautstärke-Regeldialogs geladen wird. Und zwar nicht mit dem Lautsprecherdialog, sondern direkt erst danach. Man kann das leicht selbst Eruieren. Das System reagiert gaaaaanz kurz nicht mehr. Besonders tritt das auf wenn man z. b. ein YouTube Video in einem Tab Laufen hat.

Dasselbe Spiel ist, wenn man mehrere Tasks im Browser hat und z. b. 2 YouTube Tab`s von einem zum anderen wechselt, besonders wenn man eines dieser Videos ein paar Minuten geschaut hat und dann zum anderen besagten Tab wechselt. Auch bei solcherlei gönnt sich das Teil wegen NitroSense eine kurze "Sekündliche" Pause in Form eines "Rucks" bis man dann im bevorzugten bzw. gewählten Tab ist. Das Video bleibt dann einfach mal kurz stehen und es ruckt sichtbar.

Also habe ich die App bzw. das Programm deinstalliert. Tja, was soll ich Sagen. Keine Probleme mehr, keine "Sekundspausen" mehr, der Wechsel von einem zum nächsten Tab prompt, wie es sein sollte und wie ich es gewohnt bin bzw. war.

Aber wie das so ist, gibt es einen Haken. Der implementierte Akku konnte mit NitroSense in Punkto Aufladen bis 80 % begrenzt werden, was Akkuschonender ist. Im Betriebssystem von Windows 11 selbst gibt es keine entsprechende Einstellungsmöglichkeit, meines Wissens jedenfalls.

Daher meine Frage, ob es eine sonstige Möglichkeit gibt, die Akkuladung bis 80 % zu begrenzen ohne daß ich die Acer Software wieder installieren muß. Ehrlich gesagt erwäge ich das Teil zurück zu geben. Habe noch 2 Wochen Zeit. So wäre ich zufrieden, aber diese verdammte Acer-eigene Software ist reiner Murks und verlangsamt das System.

Früher gab es wohl mal eine Möglichkeit über die Windwos Powershell den Akku bis 80 % per Befehl zu begrenzen. Aber bei dem hier habe ich bis jetzt nichts gefunden, obwohl es ja eigentlich auch einen Manuellen Befehle geben muß. Immerhin funktioniert es ja auch per NitroSense.

Hoffe mir kann jemand hier weiter Helfen. Danke bereits im voraus. Noch ein schönes WE.
 
Zuletzt bearbeitet:

tutur

Ritter der Schwafelrunde
Ich will keinesfalls schlauer sein als alle Fachleute, mir ist sehr wohl klar daß es ratsam ist Akkus nie ganz leer laufen zu lassen (Stichwort Tiefentladung) und das man nie bis Ultimo laden soll.
Andererseits ist häufiges Nachladen auch nicht grade Akkuschonend.

Meine Erfahrungen mit scheinbar qualitativ guten Akkus ist die folgende:

Der High Power Akku meine HP Elitebook 2150p von 2017 ist nun seitdem ohne Lademanagement im Betrieb (es sei denn HP hat eine interne Managementfunktion). Brandneu hat der Akku 9 Stunden unter Windows 7 durchgehalten. Mit Windows 10 packt der nach 8 Jahren noch 5.5 Stunden.

Der Akku meines Blackberry Key2 von 2019 ist seitdem ohne Lademanagement im Betrieb (es sei denn BB hat eine interne Managementfunktion). Brandneu hat der Akku 6 Tage unter Android 8 durchgehalten. Mit Android 8.1 packt der nach 6 Jahren noch fast 4 Tage.

Wann immer möglich warte ich mit dem Nachladen beim Notebook bis der Akku unter 10% liegt, beim Smartphone unter 20%. Der Akku des Notebooks wird zusätzlich ein bis zweimal pro Jahr nach HP Vorgabe kalibriert.

Ob das Laden bis 80% jetzt sooooo Gewinnbringend sein soll sehe ich da nicht.

Tutur
 

Saxler

Neuer Benutzer
@tutur
Leider nicht. Ich hatte sogar die PowerShell Befehle für die vorherige Generation dieses NB`s probiert. Die Befehle wurden nicht angenommen.

Ach ja, das Acer "CareCenter" ist nirgends zu finden. Kann es sein, daß es das für mein NB gar nicht gibt?

Und nebenbei. Das beschriebene Verfahren ist genau dies, was sich auch per NitroSense tätigen läßt. Nur eben mit den im Eröffnungsthread beschriebenen Verhalten wenn ich die Lautstärke z. b. über die Taskleiste ändern möchte.

@Mc Stender
AcerCare von Nöten.
Du wirst Lachen. AcerCare ist in meinem Handbuch aufgeführt. Aber ich kann Suchen wie und wo ich will. Ich finde es nicht. Tatsächlich habe ich aber im temporären Windows Ordner ein Verzeichnis mit Namen "CareCenter" gefunden. Aber da ist nur eine Log-Datei drin.

Kann mir vielleicht jemand einen Link geben oder die Software zur Verfügung stellen?

@tutur
Andererseits ist häufiges Nachladen auch nicht grade Akkuschonend.
Dem stimme ich zu. Das Notebook ist auch hauptsächlich als Desktopersatz im Einsatz. Für Internet und solche Sachen. Und kleinere Games. Ich bin mit Daten sehr restriktiv, meinen Desktop hänge ich nur zwecks Updates ans Netz. Ich weiß, ich weiß, aber das ist eben meine Wahl der Dinge.

Bei meinem vorherigen Medion P7644 konnte man den Akku noch abnehmen einfach so, was ich getan habe. Hier geht das aber nicht so einfach.
Ob das Laden bis 80% jetzt sooooo Gewinnbringend sein soll sehe ich da nicht.
Der Knackpunkt überhaupt ist bei mir, daß ich den Akku eigentlich gar nicht in Nutzung habe. Das Notebook steht ausschließlich zu Hause und wird auch für Unterwegs eher nahezu wenig bis gar nicht genutzt. Im Grunde entlädt er sich also selbst wegen Quasi Nichtnutzung. Verstehst du?

Das Notebook hängt nahezu immer an der Steckdose bzw. ist nahezu immer über die Steckdose in Nutzung.

Es muß doch einen Weg geben diese Einstellung ohne das vermaledeite NitroSense zu tätigen. Überhaupt wundere ich mich daß ich der einzige bin der sich an dem beschriebenen Verhalten stößt.
 

Saxler

Neuer Benutzer
@Mc Stender
Das BIOS wäre 1.13 das "Neueste".
Den Chipsatztreiber hast Du auch einmal installiert ?
Ist also so, wie es vorinstalliert war. Die Bios Version 1.13 habe ich aber bis jetzt noch nicht installiert. Kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen daß damit in der besagten Frage Abhilfe geschaffen werden sollte bzw. kann.

Gleichwohl sehe ich gerade daß sich das Verhalten der Tastaturbeleuchtung dadurch ändern soll. Was also einen Versuch Wert ist. Denn die kann auch Nerven.

Also werde ich das einfach mal Installieren. Vermute aber mal dezent daß sich in der besagten Frage nichts bessern wird. Schätze ich mal. Aber werde berichten.

Okay. Neuestes Bios installiert. Alles wie gehabt. Mit meinem Latein bin ich jedenfalls ziemlich am Ende. Hoffe das gilt nur für meine Wenigkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:

Saxler

Neuer Benutzer
So. Problem gelöst. Ihr werdet es net Glauben. Das ist wieder typisch. Wie? Okay......sitzt ihr gut?

Ich habe ja, wie o. a., NitroSense deinstalliert. Und dann ja das Aufladen bis 80 % nimmer begrenzen können. Tja, dann bin ich hin und hab NitroSense nochmal Neu installiert.

Es ist kaum zu Fassen. Aber jetzt ist kein Ruckeln, kein Stottern oder eben "Sekundsstehen" mehr gegeben wenn ich den Lautstärkedialog aufrufe. Das "NitroSense" Icon ist jetzt auch quasi sofort da wenn ich den besagten Dialog aufrufe, vom Nachladen quasi nichts mehr erkennbar, noch spürbar.

Wieso / Weshalb, keine Ahnung. Eine Möglichkeit, wenn auch eine kaum denkbare, ist, daß die Acer Leute NitroSense vorinstalliert hatten bevor sie die Chipsatztreiber respektive danach I/O Treiber installierten.

Das ist so ziemlich die einzige für mich erklärbare Option, wie es zu dem von mir ursprünglich registrierten und mit dem Thread beschriebenen Verhalten kam und kommt, sowie jetzt eine logisch erklärbare Abhilfe geschaffen werden konnte.

Aber ich bin offen für anderweitige Erklärungen. Immerhin bin ich in Punkto Notebooks nicht mehr so UpToDate, da ich 9 Jahre das allergleiche hatte.

Danke in jedem Fall für Eure Hilfe und Ratschläge. Noch einen schönen Dienstagabend. Das Notebook werde ich jetzt behalten, es ist vor allem quasi abseits Spielen Lautlos. Und so wie ich es stehen habe schön kühl. Ich habe von "Jochen Räke" solche "Pucks" drunter sitzen, die Dinger ware bzw. sind eigentlich für Hifi-Geräte zum Entkoppeln - Plattenspieler z. b. vor allem - gedacht gewesen, aber für Notebooks z. b. sind sie auch Super geeignet.

Unter dem Notebook sitzen 8 Stück, zu 4 x 2 Pucks unter dem Gehäuseboden an den Ecken. Zwischen Boden und Unterboden des Geräts kann die Luft also prima Zirkulieren. Das bringt eine Menge, das kann ich Euch versichern.

Okay, nochmals meinen Dank und noch einen schönen Abend.
 
Oben