Acer M5100 - Windows Vista - Herstellung bootfähiger Recovery-DVD

Brilonese

Neuer Benutzer
Hallo,

ich habe folgendes Problem - die Festplatte meines Aspire M 5100 ist in den letzten Zügen; ständige Cluster-Defekte und ein Rauschen wie am Meer. Da stellt sich zunehmend die Frage eines dringenden Austausches der Festplatte.
Das Betriebssystem Vista habe ich in der Vergangenheit schon x-amal neu installiert - aber immer auf der gleichen Partition. Neu ist für mich wie ich das Betriebssystem auf eine Festplatte bekomme.
Also über das Acer ERecovery Management habe ich schon 2 DVDs mit Standardwerten erzeugt (ganz früher, direkt nach Erwerb). Fraglich ist für mich,
1. ob diese DVDs zur Neuinstallation auf einer neuen Festplatte geeignet sind (ist ein bootfähiges und installationsfähiges Windows Vista auf den DVDs oder wird weiterhin zur Neuinstallation die alte Partition irgendwie benötigt - wenn ja: wie bekomme ich die Daten auf die neue Platte "geschaufelt"?)
2. die neue Festplatte wird mit Sicherheit von einem anderen Hersteller, und ein anderer Typ (größere Speicherkapazität) sein. M.E. darf zum Recovery nicht die ursprüngliche Hardware ausgetauscht werden. Oder liege ich da falsch?
Vorsichtshalber brenne ich nun nochmals zwei DVDs mit Standardwerten, da die alten DVDs über die Zeit ggf. anfällig geworden sen könnten ...
Es wäre schön, wenn mir jemand beide Fragen recht kurz und knapp beantworten könnte ...

Viele Grüße aus dem Sauerland
Lars
 

RubberDuck

<b>ErklärBär a.D.</b>
AW: Acer M5100 - Windows Vista - Herstellung bootfähiger Recovery-DVD

Lies dazu den Link in meiner Signatur: FAQs eRecovery.
Nachdem Du die DVD´s gebrannt hast, gut aufbewahren.
Um diese auf einer neuen Festplatte wiederherzustellen, solltest die neue Platte
vor dem Wiederherstellungsvorgang partitionieren. Mindestens 2 Partitionen sollten
drauf: C: und D:. Das ist Voraussetzung, da die Wiederherstellungssoftware D: zum
Auslagern beim Wiederherstellungsvorgang braucht. Desweiteren ist es sowieso sinvoll,
wenn man mind. 2 Partitionen hat. Von daher...

Was Du aber auch tun kannst ist folgendes: besorg Dir Acronis True Image
als Testversion, installier´s und brenn den Rescue-Datenträger davon.
Dann baust die neue Platte zusätzlich ein, bootest von der CD und klonst einfach
den Inhalt der alten Platte auf die neue. Danach tauschst die SATA-Kabel um,
sodass nun die neue als Boot-Laufwerk zur Verfügung steht, starten, und Dein
System meldet sich wie bisher - nur ohne Fehler auf der Boot-Partition.

Die Festplatte, sowie RAM und CPU sind durchaus austauschbar. Danach muss man
normalerweise nicht neu aktivieren. Es sei denn, Du tauschst das Mainboard aus,
dann ist eine Aktivierung fällig.
 

Brilonese

Neuer Benutzer
AW: Acer M5100 - Windows Vista - Herstellung bootfähiger Recovery-DVD

Hallo FriendOnTheRoad,

vielen Dank für Deine sofortige Nachricht - wenn ich Dich also richtig verstehe, habe ich ja mit den gebrannten DVDs alles richtig gemacht - sie reichen somit aus, lediglich mit einer neuen Festplatte im alten Rechner das Betriebssystem neu zu installieren. Das E-Recovery-Menü sieht ja mehrere Möglichkeiten vor, Daten zu sichern. Es reicht also aus, "Discs mit Standardwerten zu erzeugen"?
Ich möchte die alte Festplatte daher erst gar nicht mehr einbauen ... Sondern sofort gegen die neue Festplatte austauschen (alle anderen wichtigen Daten habe ich auf externen Festplatten gesichert).
Kann ich während der Installation des Betriebssystems von den DVDs mehrere Partitionen auf der neuen Platte einrichten? Ich sehe das ähnlich, daß mehrere Partitionen durchaus sinnvoll sein können ...
Herzlichen Dank nochmals im Voraus für Nachrichten ...

Viele Grüße aus dem Sauerland
Lars
 

RubberDuck

<b>ErklärBär a.D.</b>
AW: Acer M5100 - Windows Vista - Herstellung bootfähiger Recovery-DVD

Den Vorschlag mit dem Einbau der beiten Platten hab ich nur gemacht, damit Du nach dem
Klonen der Platte auch noch die ALT+F10-Funktion auf der neuen Platte mit dabei hast.
Klar hast mit der Erstellung der Disks mit Standardwerten alles richtig gemacht.
Erstelle zunächst nur 2 Partitionen. Denn ich weiss nicht, wie sich eRecovery anstellt,
wenn schon 4 oder mehr (logische) Partitionen auf der Platte wohnen.
Falls Du das vor hast, so kannst noch immer Platz vorläufig ungenutzt lassen,
den Du dann nachher im Windows-Betrieb nutzbar machen kannst.
Aber wenn Du es versuchen willst, vorher ALLE Partitionen bereits einzurichten - bitte
poste Deine Erfahrungen, denn auch ich lerne nie aus :D
 
Oben