Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Login
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Login
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Acer Forum
Acer Programme
Acer eRecovery Problem
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="pacer" data-source="post: 83084" data-attributes="member: 6513"><p><strong>mbrwin.exe ist gut, ABER</strong></p><p></p><p>Hi Terabyte,</p><p></p><p>Du hast ja ganz schön im MBR rumgewühlt (Sektor 0) und augenscheinlich auch den BR (Sektor 63) der PQSERVICE beleidigt. Die PQSERVICE bootet nämlich wie eine externe Device, d.h. ein Miniwindows wird ins RAM geladen und von dort wie von einem virtuellen Laufwerk in Gang gesetzt. Vergleichbar ist der Vorgang mit dem wie BartPE startet. Daher funktioniert das "normale" Windows Bootschema mit dem NTLOADER nicht. Wennst jetzt einen konventionellen BR auf Sektor 63 spielst, dann erwartet der aber einen NTLOADER in der Root dieser Partition.</p><p></p><p>Vielleicht kann ich zurückverfolgen, was du genau gemacht hast, wenn du mir die Reihenfolge und die Parameter schreibst, mit denen du das mbrwin.exe von den Recovery-CDs benutzt hast.</p><p></p><p>Zu deinem Problem mit dem Partitionstyp fällt mir nur ein, daß der Partitionstyp in einem Byte mit dem Offset so um die 480 im MBR definiert wird. Recht bequem kannst du das mit dem Bootmanager von Ralph Kirschner (sp?) verändern - google mal unter "bootman.zip".</p><p></p><p>Und um eine Datensicherung wirst wohl nicht rumkommen, wenn dir deine Daten wichtig sind, ab 60€ bist bei den kleineren externen HDs schon dabei. </p><p></p><p>Konkreter Lösungsansatz:</p><ul> <li data-xf-list-type="ul">Sichere deine Daten</li> <li data-xf-list-type="ul">Ersuche jemand, der den gleichen Rechner wie du besitzt, dir mit dem Backuptool von Nero (Nero 8 ) eine Partitionssicherung der PQSERVICE zu machen</li> <li data-xf-list-type="ul">Lass dir auch gleich den MBR von diesem netten Menschen kopieren</li> <li data-xf-list-type="ul">Resore deinen MBR</li> <li data-xf-list-type="ul">Spiel die PQSERVICE zurück</li> </ul><p></p><p>Alternative:</p><p>Suche jemand mit identem NB der bereit ist, dir sowohl den MBR als auch den ersten BR zu kopieren. Wenn du viel Glück hast, reicht es, den MBR und den BR zurückzuspielen.</p><p></p><p>Und letzten Endes wirst du dich entscheiden müssen, ob du einen Bootmanager oder das eRecovery haben willst. Denn beide Programme "verbiegen" den MBR indem sie proprietären Maschinencode in den MBR schreiben. Drum findest du ja auch auf der RecoveryCD im TOOLS-Verzeichnis gleich drei verschiedene MBRs, die zu unterschiedlichen Zeiten beim Restoren auf die HD geschrieben werden. Wenn du neugierig bist, kannst ja mal mit nem Disassembler drüberfahren und nachschaun, was die einzelnen (M)Bootrecords so tun. (debug in der "DOS-Box"). Der Maschinencode beginnt jeweils mit dem ersten Byte des BR, erst weiter hinten stehen die Daten zur Laufwerksgeometrie und zu den Partitionstypen. Vielleicht magst dir ja selber einen MBR zusammenschreiben, welcher sowohl die ALT-F10 Taste fürs eRecover abfragt, als auch das Booten verschieder Betriebssysteme erlaubt. Das ist ziemlich einfach, da ja nur die entsprechende Partition aktiv gesetzt wird, sonst macht ein Bootmanager nichts. Bildschirmausgabe und Tastenabfragen sind Calls auf Interrupts, und da kannst dir ja in den Acer Bootrecords die Tricks abschaun.</p><p></p><p>HTH</p><p>pacer</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="pacer, post: 83084, member: 6513"] [b]mbrwin.exe ist gut, ABER[/b] Hi Terabyte, Du hast ja ganz schön im MBR rumgewühlt (Sektor 0) und augenscheinlich auch den BR (Sektor 63) der PQSERVICE beleidigt. Die PQSERVICE bootet nämlich wie eine externe Device, d.h. ein Miniwindows wird ins RAM geladen und von dort wie von einem virtuellen Laufwerk in Gang gesetzt. Vergleichbar ist der Vorgang mit dem wie BartPE startet. Daher funktioniert das "normale" Windows Bootschema mit dem NTLOADER nicht. Wennst jetzt einen konventionellen BR auf Sektor 63 spielst, dann erwartet der aber einen NTLOADER in der Root dieser Partition. Vielleicht kann ich zurückverfolgen, was du genau gemacht hast, wenn du mir die Reihenfolge und die Parameter schreibst, mit denen du das mbrwin.exe von den Recovery-CDs benutzt hast. Zu deinem Problem mit dem Partitionstyp fällt mir nur ein, daß der Partitionstyp in einem Byte mit dem Offset so um die 480 im MBR definiert wird. Recht bequem kannst du das mit dem Bootmanager von Ralph Kirschner (sp?) verändern - google mal unter "bootman.zip". Und um eine Datensicherung wirst wohl nicht rumkommen, wenn dir deine Daten wichtig sind, ab 60€ bist bei den kleineren externen HDs schon dabei. Konkreter Lösungsansatz: [list] [*]Sichere deine Daten [*]Ersuche jemand, der den gleichen Rechner wie du besitzt, dir mit dem Backuptool von Nero (Nero 8 ) eine Partitionssicherung der PQSERVICE zu machen [*]Lass dir auch gleich den MBR von diesem netten Menschen kopieren [*]Resore deinen MBR [*]Spiel die PQSERVICE zurück [/list] Alternative: Suche jemand mit identem NB der bereit ist, dir sowohl den MBR als auch den ersten BR zu kopieren. Wenn du viel Glück hast, reicht es, den MBR und den BR zurückzuspielen. Und letzten Endes wirst du dich entscheiden müssen, ob du einen Bootmanager oder das eRecovery haben willst. Denn beide Programme "verbiegen" den MBR indem sie proprietären Maschinencode in den MBR schreiben. Drum findest du ja auch auf der RecoveryCD im TOOLS-Verzeichnis gleich drei verschiedene MBRs, die zu unterschiedlichen Zeiten beim Restoren auf die HD geschrieben werden. Wenn du neugierig bist, kannst ja mal mit nem Disassembler drüberfahren und nachschaun, was die einzelnen (M)Bootrecords so tun. (debug in der "DOS-Box"). Der Maschinencode beginnt jeweils mit dem ersten Byte des BR, erst weiter hinten stehen die Daten zur Laufwerksgeometrie und zu den Partitionstypen. Vielleicht magst dir ja selber einen MBR zusammenschreiben, welcher sowohl die ALT-F10 Taste fürs eRecover abfragt, als auch das Booten verschieder Betriebssysteme erlaubt. Das ist ziemlich einfach, da ja nur die entsprechende Partition aktiv gesetzt wird, sonst macht ein Bootmanager nichts. Bildschirmausgabe und Tastenabfragen sind Calls auf Interrupts, und da kannst dir ja in den Acer Bootrecords die Tricks abschaun. HTH pacer [/QUOTE]
Authentifizierung
Antworten
Foren
Acer Forum
Acer Programme
Acer eRecovery Problem
Oben