Acer eRecovery Problem

Terabyte

Neuer Benutzer
Hallo...
Ich habe ein großes Problem mit meinem Acer Notebook (Acer Aspire 1652 WmLi). Das eRecovery will nicht richtig funktionieren.
Am Anfang habe ich Windows XP so drübergebügelt. Nun ist mir aufgefallen, dass sich die Software des Herstellers NTI nicht zum Download verfügbar ist, oder sich von der Recovery DVD nachinstallieren lässt.
Der Acer Support teilte mir per E-Mail mit, dass ich die Programme wegen lizenzrechtlichen Gründen nur per Recovery in den Auslieferungszustand bekommen kann. Soweit, sogut... :)

Vorhanden: Recovery DVD gebrannt, Partitionen: Recoverypartition PQSERVICE inaktiv, versteckt| C: aktiv (Windows XP Home Edition [soll "recovert" werden])| D: inaktiv Erweiterte Partition, Logisches Laufwerk (Windows Vista Ultimate [lässt sich wegen fehlendem Vista Bootmanager nicht starten]).

Nun beginnt hier das eigentliche Problem...
Das Recovery lässt sich mit ALT + F10 nicht durchführen. Wahrscheinlich, weil Acer einen eigenen MBR geschrieben hat und der durch die Windows Installation überschrieben wurde.
Wenn ein Windows XP von einer vollwertigen CD installiert wird kann man Acer eRecovery von der Acer Homepage herunterladen. Das startet auch und man kann erneut die Recovery DVD/CDs brennen. Wenn man die Wiederherstellung in den Auslieferungszustand auswählt bootet das Notebook ganz normal Windows XP und startet das Recovery nicht.

Sobald ich die Recovery DVD einlege (schon mehrmals gebrannt, mit gleichem Ergebnis) startet das Recovery, beendet auch normal und man freut sich auf ein funktionierendes System bis... nach der Ladeanzeige "Warten Sie, bis Windows auf den Start vorbereitet wird" erscheint und nichts mehr geht. :baby:
Beim Recovery ist eine optische Maus am USB-Port angeschlossen. Kann es daran liegen?

Habe mir die PQSERVICE Partition mit Partition Magic 7 sichtbar gemacht und dann den ursprünglichen Zustand wiederhergestellt (FAT32, inaktiv, kein Laufwerksbuchstabe, versteckt). Dabei hat sie ihren Status "EISA Dienstprogramme" verloren. Kann man den neu schreiben? Oder ist das eine Bezeichnung für einen speziellen Partitionstyp?
PQSERVICE ist nicht bootbar (wenn aktiv "BOOTMGR fehlt"). Habe dann noch aus Versehen einen Bootsektor in die Partition mit der Wiederherstellungskonsole geschrieben. Dann kommt (wenn die Partition aktiv ist) "NTLDR fehlt". Kann man den Bootsektor bedenkenlos wieder entfernen oder war vorher schon einer drin?

Weiß jemand eine Lösung oder einen Lösungsansatz für den Schlamassel? Ich hoffe, dass der große Text euch nicht abschreckt. Wollte das Problem aber genau beschreiben. :D

Mfg,
Terabyte
 

Terabyte

Neuer Benutzer
Hi @ FriendOnTheRoad :)

Habe mich (schon bevor ich den Thread geöffnet habe) durch das Thema geklickt. Das MBR Recovery habe ich anders gelöst (Tools auf gebrannter Recovery DVD verwendet).
Wenn der Acer MBR geschrieben war kam "BOOTMGR fehlt". Also...Wieder Windows XP MBR drauf. Jetzt bootet das Windows von der Vollversions-CD. Habe auch nach lesen des Threads keine Lösung gefunden. Durch das viele Neuinstallieren und Resetten rechne ich bestimmt in nicht langer Zeit mit einem Hardwarefehler.
Das Notebook ist übrigens aus der Garantie draußen, also Einschicken geht nicht. Und sowieso nicht, weil ich auf der Partition D eine ganze Sicherung meiner Dateien und Einstellungen + Windows Vista Ultimate drauf habe. Das will ich nicht verlieren... 35 GB sichert man nicht einfach so mal, wenn man keine externe Festplatte besitzt. Ist schon zum Verzweifeln, wenn ich nicht ordentlich an meinem Notebook arbeiten kann und XP und Vista nicht funktionieren. Andere Vorschläge?
 

pacer

Neuer Benutzer
mbrwin.exe ist gut, ABER

Hi Terabyte,

Du hast ja ganz schön im MBR rumgewühlt (Sektor 0) und augenscheinlich auch den BR (Sektor 63) der PQSERVICE beleidigt. Die PQSERVICE bootet nämlich wie eine externe Device, d.h. ein Miniwindows wird ins RAM geladen und von dort wie von einem virtuellen Laufwerk in Gang gesetzt. Vergleichbar ist der Vorgang mit dem wie BartPE startet. Daher funktioniert das "normale" Windows Bootschema mit dem NTLOADER nicht. Wennst jetzt einen konventionellen BR auf Sektor 63 spielst, dann erwartet der aber einen NTLOADER in der Root dieser Partition.

Vielleicht kann ich zurückverfolgen, was du genau gemacht hast, wenn du mir die Reihenfolge und die Parameter schreibst, mit denen du das mbrwin.exe von den Recovery-CDs benutzt hast.

Zu deinem Problem mit dem Partitionstyp fällt mir nur ein, daß der Partitionstyp in einem Byte mit dem Offset so um die 480 im MBR definiert wird. Recht bequem kannst du das mit dem Bootmanager von Ralph Kirschner (sp?) verändern - google mal unter "bootman.zip".

Und um eine Datensicherung wirst wohl nicht rumkommen, wenn dir deine Daten wichtig sind, ab 60€ bist bei den kleineren externen HDs schon dabei.

Konkreter Lösungsansatz:
  • Sichere deine Daten
  • Ersuche jemand, der den gleichen Rechner wie du besitzt, dir mit dem Backuptool von Nero (Nero 8 ) eine Partitionssicherung der PQSERVICE zu machen
  • Lass dir auch gleich den MBR von diesem netten Menschen kopieren
  • Resore deinen MBR
  • Spiel die PQSERVICE zurück

Alternative:
Suche jemand mit identem NB der bereit ist, dir sowohl den MBR als auch den ersten BR zu kopieren. Wenn du viel Glück hast, reicht es, den MBR und den BR zurückzuspielen.

Und letzten Endes wirst du dich entscheiden müssen, ob du einen Bootmanager oder das eRecovery haben willst. Denn beide Programme "verbiegen" den MBR indem sie proprietären Maschinencode in den MBR schreiben. Drum findest du ja auch auf der RecoveryCD im TOOLS-Verzeichnis gleich drei verschiedene MBRs, die zu unterschiedlichen Zeiten beim Restoren auf die HD geschrieben werden. Wenn du neugierig bist, kannst ja mal mit nem Disassembler drüberfahren und nachschaun, was die einzelnen (M)Bootrecords so tun. (debug in der "DOS-Box"). Der Maschinencode beginnt jeweils mit dem ersten Byte des BR, erst weiter hinten stehen die Daten zur Laufwerksgeometrie und zu den Partitionstypen. Vielleicht magst dir ja selber einen MBR zusammenschreiben, welcher sowohl die ALT-F10 Taste fürs eRecover abfragt, als auch das Booten verschieder Betriebssysteme erlaubt. Das ist ziemlich einfach, da ja nur die entsprechende Partition aktiv gesetzt wird, sonst macht ein Bootmanager nichts. Bildschirmausgabe und Tastenabfragen sind Calls auf Interrupts, und da kannst dir ja in den Acer Bootrecords die Tricks abschaun.

HTH
pacer
 

Andy_aus_NRW

Neuer Benutzer
Hallo,

ich habe auch Probleme mit der von mir erstellten Backup DVD.
Bei der Neuinstallation kommt eine Fehlermeldung das eine Datei fehlt - und ich diese vorher hinein kopieren soll.
Ich habe keine ahnung wie das geht. Nach mehreren Tagen - und Dutzenden Windows (von anderem Rechner) installationen habe ich es weitestgehenst hinbekommen. Allerdings fehlt mir noch die NTI CD&DVD Maker Software. Die ich gerne wieder hätte.
Ich habe eben bei Acer angerufen - und da wurde mir gesagt das ich eine Recovery CD bestellen kann. Für 50 Euro.
Dazu sagte ich nur - das ich dann doch eine andere Brenn-Software installieren werde.

mfg - Andy
 

Terabyte

Neuer Benutzer
Hallo
So nun meine Antwort...
...@FriendOnTheRoad: Habe einen 1024 MB RAM Riegel eingebaut. Aber nachdem meine Vermutung aufkam, es könnte daran liegen habe ich den Test mit dem vorherigen Original-RAM probiert. ->kein Ergebnis

@Pacer: Habe die mbrwrwin.exe mit dem Parameter "install rtmbr.bin" verwendet, also "mbrwrwin.exe install rtmbr.bin" eingegeben.


Habe übrigens eine Mail an ACER geschrieben und um eine Recovery DVD gebeten, da die DVD auch fehlerhaft wird, egal wie oft man sie mit eRecovery brennt. Bei eRecovery funktioniert nur das Brennen der CDs/DVD noch. Da die Daten von der Partition geladen werden gehe ich davon aus, dass sich auf dieser die fehlerhaften Daten befinden und diese auch in diesem Zustand auf die DVD kopiert werden.

Mfg,
Terabyte
 

Terabyte

Neuer Benutzer
ALT + F10 funktioniert jetzt wieder. Ich suche allerdings noch nach einer Möglichkeit den Bootsektor aus der PQSERVICE wieder zu löschen. Hat jemand gerade ein Tool parat, mit dem sich das machen lässt? Ich will nur den Verweis entfernen, dass es sich um eine Windows-Partition handelt und er nicht nach der NTLDR sucht.

Mfg,
Terabyte
 
Oben