Acer 'ANV16-41' brauchbar?

eddymx

aktiver Benutzer
Hallo zusammen,

ich schaue mich hin und wieder nach einem leisstungsstärkeren Notebook um und habe zur Zeit das ANV16-41 im Blick.

Es kommt mit einem Ryzen 5 oder 7 + RTX4060. Zusätzlich soll es wohl ein AUO-Panel haben, was ich sehr begrüßen würde, da tatsächlich PWM-frei.

Was denkt ihr? Gäbe es irgendwelche Kontra-Argumente für dieses Modell?

Im Gegensatz zu meinem aktuellen 793G haben moderne Notebooks ja bereits eine einstellbare Lüftersteuerung.

Hat jemand bereits Kontakt mit diesem Notebook gehabt oder Erfahrungen mit diesem Modell?


Ein paar Tests:




Danke!
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
Hallo,
als "Rechenknecht" ganz brauchbar. Aber "Leise" geht anders. Und das Display ist ...... ne katastrophe. Freundlich ausgedrückt.
Und das auch noch im "Sonderformat", also Trauerrand sicher.

Mein Rat ?
Lass es.

Gruß
Mc Stender
 

eddymx

aktiver Benutzer
Das sind keine guten Nachrichten - gäbe es denn brauchbarere Alternativen im Bereich ~1000€ (oder etwas drüber)? Es kann auch gerne wieder ein 17" sein, die sind ja nicht mehr ganz so breit wie mein 793G.
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
Hallo,
so täte ich schauen.


Das Display sollte gut sein, besonders, da man ja doch eh laange Zeit davor sitzt. Und die Qualität sind nicht nur IPS oder die Pixel.
Auch die Farben (der Farbraum) sollte passen.

Manchmal ist es auch mit einem Displaytausch getan. Aber leider .... was "Früher" ne Sache von 15 Minuten war .... Heute sind die Eingeklebt.
Dann muß das vorhandene zerstört werden um es zu entnehmen und dann (mit Glück) das Neue auf Ähisions-Bänder geklebt werden.
Dabei möglichst auch ein neues Displaykabel spendieren.

Von Vorteil ist auch ne wechselbare SSD und SO-DIMM Speicher-Riegel zum Wechseln / Tauschen / Erweitern.

Gruß
Mc Stender
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
Ist es auch.
Der Sache nährst Du dich entweder mit einem neuen Deckel incl. Klebebänder oder mit breitem Spachtel / Meissel um das (alte) Display raus zu kriegen und Platz zu schaffen. Für das neue.

Way back gibt´s nicht. Daher ist ein neues Displaykabel (fast) pflicht.

Gruß
Mc Stender
 

eddymx

aktiver Benutzer
Sehr bedauerliche Entwicklung. Kann man sich das irgendwo mal im Internet anschauen?

So richtig Lust einen Desktop-PC zusammen zu schustern habe ich jetzt, auch wenn es langfristig die ökonomischere Entscheidung wäre.
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
Hallo,
Desktop´s haben eben das Problem mit dem Transport. Und mal eben im Bus / Bahn never ever.
Praktisch kann man ja auch, per HDMI, ein externes (und gutes) Display anschließen.

Und zum Displaywechsel sollte eigendlich Youtube reichlichst Info´s bieten. Auch FixIt ist für sowas gut.

Gruß
Mc Stender
 

eddymx

aktiver Benutzer
Genau, aber ganz so grausig scheint mir da AUO-Panel vom oben erwähnten ANV16-41 nicht zu sein. Es ist bei der Farbabdeckung schlechter als mein 109D, aber wie du sagst: Man kann notfalls einen externen Bildschirm anschließen, was ich eigentlich ohnehin vor hatte, da mir die Sitzposition vor dem Notebook ergonomisch ohnehin nicht ganz so passt.
 

eddymx

aktiver Benutzer
Lese gerade, dass es woh "normal" sein soll, dass das mitgelieferte 135W-Netzteil nicht ausreichend ist und sogar das 230W-Netzteil dafür sorgen soll, dass bei voller Auslastung der interne Akku mitgebraucht wird.

Das würde ja bedeuten, dass im Falle des Ausbaus des Akkus die voll Hardwareleistung des Notebooks zu keinem Zeitpunkt erreicht werden kann.

Ein spannendes Thema, finde ich, aber kann es wahr sein?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
Hallo,
ein paar Absätze hinzu. Für besseres Lesen.

Zum Thema.
Du scheinst zu denken, das ein Computer nur "volle Kraft vorraus" kennt. Also IMMER mit full Power läuft.
Dem ist nicht so. Die Leistung pendelt in einem weiten Bereich. Je nach Anforderung.

Die Leistungen sind immer in Bereichen angegeben. Nur das Minimum ist meist fix.

Die Anpassungen gehen Dynamisch über die Taktfrequenzen. Früher nannte man sowas Overclocking. Und das seperat für die CPU, wie für die GPU.
Diese "Anpassungen" benötigen etwas Zeit (meist 5-10sec.) in denen die Leistung vom Netzteil tatsächlich überschritten werden kann.
Was, ohne installiertem Akku, meist dann einen "Absturz" zur folge hat. Dito alte Netzteile / Buchsen.

Also JA. Kann sein.

Gruß
Mc Stender
 
Zuletzt bearbeitet:

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
Hallo,
ein "ganz" Normaler Vorgang.
Früher gab´s noch ne Reserve, um den Akku zu laden. Früher mal.
Will man das verhindern, meist (Intel) ganz einfach.
CPU - Power eben NICHT 100%, sondern 99 oder 95% in den Power-Profilen.
Das schaltet den Turbo meist ab, was sich zumeist nur in Zahlen vom Brenchmark wiederfindet.
Und eben, weniger "Spitzenlast".

Gruß
Mc Stender

Ps.: Nicht nur bei Acer. 👎
 

eddymx

aktiver Benutzer
Das würde im Umkehrschluss bedeuten, dass man da Hardware verbaut, die eigentlich gar nicht in ein mobiles Gerät gehören - zumindest nicht in der Leistungsdimension.

Ich betreibe mein 793G ohne Akku (hat sich aufgebläht) und durch die verbaute Hardware bewege ich mich bei Spielen meist im Leistungslimit. Bislang hatte ich aber keine Probleme mit Abschaltung oder sonst was. Netzteil: 135W.
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
Hallo,
achte einmal auf die "Task´s" in Windows.
Bei deinem sollten es 4 sein ?
Heute sind es gerne 12-16.
Jeder mit einem ganz individuellem Turbolader = Overclocker.

Gruß
Mc Stender
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
Hallo,
nun ja.
Das Preisschild hast Du gesehen ?
Und die angegebene "Masse" = kg ?
4kg der Lappy, dann 1,2kg das 330W Netzteil.
Das ist ein Desktop als Lappy getarnt.
Man kann auch (5,2kg) Schlepptop dazu sagen.

Gruß
Mc Stender
 
Oben