Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Login
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Login
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Hardware / Software
Peripheriegeräte und Zubehör
7730g Coolingpad
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="dollpatsch" data-source="post: 161836" data-attributes="member: 20467"><p><strong>AW: 7730g Coolingpad</strong></p><p></p><p>Igitt! War das nicht auch beim berüchtigten "Blockbuster" eines süddt. Importeurs so?</p><p></p><p><a href="http://3dfusion.de/forum/showpost.php?p=156467&postcount=663" target="_blank">3DFusion - Einzelnen Beitrag anzeigen - Blockbuster 3060XL+ super GamerNotebook oder Krachmaschine?</a></p><p>(Ventilator ok, jedoch verfehlte Heatpipe)</p><p></p><p></p><p>Naja, egal. Jedenfalls schien mir die unangenehm hohe Wärmeentwicklung bei (m)einem ganz anderen NB ungünstig.</p><p></p><p>Denn durch die übliche Positionierung eines NBs auf einer ebenen Fläche kommt es zu einem gewissen Hitzestau, denn einerseits wird die nach unten abgestrahlte Wärme von der Standfläche zum NB hin reflektiert und andererseits ist der 3mm-Spalt zwischen Standfläche und Unterboden des Notebooks für den dort angesaugten, vorgewärmten Luftzug nicht besonders stromlinie, zumal sich an dieser Stelle vll. noch eine Tischdecke oder ähnliches bremsend reinwölbt.</p><p></p><p>Zwecks Fiebersenkung einschlägiger NBs schlage ich daher vor, erstmal vom Baumarkt eine dieser 20-mm-dicken Fußabtretermatten aus Gummi unter zu legen. Diese schlichten Matten bestehen größtenteils aus regelmäßig angeordneten Löchern (also ohne "Wellcome!"), auf deren oberen Rand nochmal solche kleinen Noppen mit 5 mm Höhe aufsatteln. Die Wärmereflektion der Fläche, auf welcher das NB platziert ist, wird so etwas gemildert und durch die kleinen Gumminoppen obenauf, auf denen das NB ruht, wird der erwähnte Spalt unter dem NB durchlässiger und somit der vom Ventilator angesaugte Luftzug begünstigt.</p><p></p><p>Theoretisch sinkt damit auch die Geschwindigkeit der unter dem NB strömenden Luft und Schmutzpartikel werden geringer angesaugt/aufgewirbelt, so daß (theoretisch) über die Zeit weniger Staub in den Lamellen des Wärmetauschers hängenbleiben sollte...</p><p></p><p>Alles oben gesagte gilt erst recht für Leute, die ihr NB meist auf der Couch liegend betreiben <img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7" class="smilie smilie--sprite smilie--sprite2" alt=";)" title="Wink ;)" loading="lazy" data-shortname=";)" /></p><p></p><p>Solche Matte gibts für ca. 5 bis 10 €. Ich habe mir die hälftig durchgeschnitten und passen die Hälften so haargenau unter meine NBs, schon seit fast zehn Jahren.</p><p></p><p>Das nur mal als Anregung, es gibt vll. noch ähnliche Billiglösung für diesen Zweck. Auf einen aktiven Kühler kann man immer noch zurückgreifen, wenn's net langt. [1]</p><p></p><p></p><p>Mein derzeitiges NB ist zwar absolut kein Heizlüfter, jedoch ist es doch nicht optimal in Bezug auf die Luftkühlung hin konstruiert, daher denke ich über weitere Verbesserung nach.</p><p></p><p>Bspw. saugt der Ventilator die Luft vom Unterboden durch gitterförmig angeordnete, rechteckige Löcher an.</p><p></p><p>Einerseits entsteht an den Kanten des Kunststoffgitters durch die vorbeiströmende Luft ein manchmal erhebliches Rauschen und andererseits ist höchstens die Hälfte der Gitterfläche luftdurchlässig.</p><p></p><p>Ist ja auch klar, denn das Gitter soll stabil sein und nicht durchbrechen und man soll wegen des Flügelrades keine Finger oder spitzigen Gegenstände durchstecken können, ganz abgesehen von den optischen Gründen, denn wie sähe im Gehäuseboden des NBs ein (techn. optimales) Loch von vll. 5 cm Durchmesser aus?</p><p></p><p>Somit bin ich auf den Gedanken gekommen, dieses Lüftergitter meines NBs gelegentlich aus dem Gehäuseboden rund herauszuschneiden und durch ein IT-übliches Ventilatorgitter aus rundem Stahldraht zu ersetzen, vernickelt oder schwarzverchromt (NB-Garantiezeit ist bereits vorüber).</p><p></p><p>An anderer Stelle hab' ich schon vor Jahren mit solcher Konstruktion die Erfahrung gemacht, daß die Kühlleistung steigt und die Geräusche abnehmen.</p><p></p><p>Hat hier schon mal jemand sowas mit einem NB gemacht?</p><p></p><p></p><p>LG,</p><p>dollpatsch</p><p></p><p></p><p>[1] zwei Nachteile der Lösung sollten genannt werden: 1. der Gummi könnte zunächst naturgemäß ein bisserl nach Gummi riechen, aber vll. findet sich auch ein anderes, geeignetes Material, nötigenfalls das Dingens vor Anwendung 2 Wochen auf dem Balkon in die Sonne legen. 2. Gummi färbt evtl. etwas ab auf den Untergrund und bei einem hochglänzend weißlackierten Apfel-NB sollte man auch erst mal vorsichtig sein...</p><p>3. ich hab' diese Lösung niemals auf Wirksamkeit <u>gemessen</u> (Temp-Vergleich mit/ohne), jedoch gemäß Fingerspitzen-/Handballen-/Bauchgefühl funktionierts wie vorgesehen...</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="dollpatsch, post: 161836, member: 20467"] [b]AW: 7730g Coolingpad[/b] Igitt! War das nicht auch beim berüchtigten "Blockbuster" eines süddt. Importeurs so? [URL="http://3dfusion.de/forum/showpost.php?p=156467&postcount=663"]3DFusion - Einzelnen Beitrag anzeigen - Blockbuster 3060XL+ super GamerNotebook oder Krachmaschine?[/URL] (Ventilator ok, jedoch verfehlte Heatpipe) Naja, egal. Jedenfalls schien mir die unangenehm hohe Wärmeentwicklung bei (m)einem ganz anderen NB ungünstig. Denn durch die übliche Positionierung eines NBs auf einer ebenen Fläche kommt es zu einem gewissen Hitzestau, denn einerseits wird die nach unten abgestrahlte Wärme von der Standfläche zum NB hin reflektiert und andererseits ist der 3mm-Spalt zwischen Standfläche und Unterboden des Notebooks für den dort angesaugten, vorgewärmten Luftzug nicht besonders stromlinie, zumal sich an dieser Stelle vll. noch eine Tischdecke oder ähnliches bremsend reinwölbt. Zwecks Fiebersenkung einschlägiger NBs schlage ich daher vor, erstmal vom Baumarkt eine dieser 20-mm-dicken Fußabtretermatten aus Gummi unter zu legen. Diese schlichten Matten bestehen größtenteils aus regelmäßig angeordneten Löchern (also ohne "Wellcome!"), auf deren oberen Rand nochmal solche kleinen Noppen mit 5 mm Höhe aufsatteln. Die Wärmereflektion der Fläche, auf welcher das NB platziert ist, wird so etwas gemildert und durch die kleinen Gumminoppen obenauf, auf denen das NB ruht, wird der erwähnte Spalt unter dem NB durchlässiger und somit der vom Ventilator angesaugte Luftzug begünstigt. Theoretisch sinkt damit auch die Geschwindigkeit der unter dem NB strömenden Luft und Schmutzpartikel werden geringer angesaugt/aufgewirbelt, so daß (theoretisch) über die Zeit weniger Staub in den Lamellen des Wärmetauschers hängenbleiben sollte... Alles oben gesagte gilt erst recht für Leute, die ihr NB meist auf der Couch liegend betreiben ;) Solche Matte gibts für ca. 5 bis 10 €. Ich habe mir die hälftig durchgeschnitten und passen die Hälften so haargenau unter meine NBs, schon seit fast zehn Jahren. Das nur mal als Anregung, es gibt vll. noch ähnliche Billiglösung für diesen Zweck. Auf einen aktiven Kühler kann man immer noch zurückgreifen, wenn's net langt. [1] Mein derzeitiges NB ist zwar absolut kein Heizlüfter, jedoch ist es doch nicht optimal in Bezug auf die Luftkühlung hin konstruiert, daher denke ich über weitere Verbesserung nach. Bspw. saugt der Ventilator die Luft vom Unterboden durch gitterförmig angeordnete, rechteckige Löcher an. Einerseits entsteht an den Kanten des Kunststoffgitters durch die vorbeiströmende Luft ein manchmal erhebliches Rauschen und andererseits ist höchstens die Hälfte der Gitterfläche luftdurchlässig. Ist ja auch klar, denn das Gitter soll stabil sein und nicht durchbrechen und man soll wegen des Flügelrades keine Finger oder spitzigen Gegenstände durchstecken können, ganz abgesehen von den optischen Gründen, denn wie sähe im Gehäuseboden des NBs ein (techn. optimales) Loch von vll. 5 cm Durchmesser aus? Somit bin ich auf den Gedanken gekommen, dieses Lüftergitter meines NBs gelegentlich aus dem Gehäuseboden rund herauszuschneiden und durch ein IT-übliches Ventilatorgitter aus rundem Stahldraht zu ersetzen, vernickelt oder schwarzverchromt (NB-Garantiezeit ist bereits vorüber). An anderer Stelle hab' ich schon vor Jahren mit solcher Konstruktion die Erfahrung gemacht, daß die Kühlleistung steigt und die Geräusche abnehmen. Hat hier schon mal jemand sowas mit einem NB gemacht? LG, dollpatsch [1] zwei Nachteile der Lösung sollten genannt werden: 1. der Gummi könnte zunächst naturgemäß ein bisserl nach Gummi riechen, aber vll. findet sich auch ein anderes, geeignetes Material, nötigenfalls das Dingens vor Anwendung 2 Wochen auf dem Balkon in die Sonne legen. 2. Gummi färbt evtl. etwas ab auf den Untergrund und bei einem hochglänzend weißlackierten Apfel-NB sollte man auch erst mal vorsichtig sein... 3. ich hab' diese Lösung niemals auf Wirksamkeit [U]gemessen[/U] (Temp-Vergleich mit/ohne), jedoch gemäß Fingerspitzen-/Handballen-/Bauchgefühl funktionierts wie vorgesehen... [/QUOTE]
Authentifizierung
Antworten
Foren
Hardware / Software
Peripheriegeräte und Zubehör
7730g Coolingpad
Oben