1820pt gegen 1825ptz

bob22

Neuer Benutzer
Hallo

Ich bin zwar noch immer begeistert vom Samsung N120, welches einfach eine super Verarbeitungsqualität aufweist, aber die reduzierte Auflösung in der Vertikalen und der lahme Prozessor nerven schon etwas. Deshalb liebäugle ich jetzt mit den beiden derzeit erhältlichen 1820pt und 1825ptz Modellen.
Die Prozessoren sollen ja sehr ähnlich sein und sind daher kein Entscheidungskriterium. Was mich etwas irritiert, sind Meldungen im Netz, dass es da so ein paar Auffälligkeiten bei der Verarbeitungsqualität gäbe, wie z.B. Wölbung und Nachgeben der Tastatur. Ist das eigentlich nur beim 1820pt und beim neueren 1825 dann behoben?
Und bzgl. des Touch Displays: Um auf PDFs auch mal schnell eine Formel oder Skizze als Notiz zu hinterlassen, wäre ein Stift schon nützlich, was für das 1820 sprechen würde. Benutzt jemand diese Funktion häufig, ist die gut brauchbar?
Hat jemand evtl. schon mal beide Modelle getestet und kann ein paar vergleichende Kommentare abgeben?

Vielen Dank für Eure Hilfe!!!
Bob
 

SiggiUA

Neuer Benutzer
AW: 1820pt gegen 1825ptz

Für den 1825 kann man einen Stift z.B. bei ebay erwerben. Multi-Touch gibt es nur auf 1825. Von vielen werden kapazitive Displays als angenehmer empfunden. Wenn Du nicht sicher bist: Einfach selbst einmal die beiden Displaytypen vergleichen. Ich hatte zunächst im Dezember den 1820 bestellt und als ich dann benachrichtigt wurde, es gäbe den 1825 zum selben Preis, habe ich ohne große Überlegung gewechselt. Hintergrund: Wir haben jahrelang immer mit kapazitiven Touch Displays in der industriellen Fertigungtechnik gearbeit und von da her bin ich von diesem Displaytyp überzeugt.

Gruß
Siggi
 

bob22

Neuer Benutzer
AW: 1820pt gegen 1825ptz

Danke für Deine Beurteilung, Siggi!
Nun bin ich fast schon überzeugt.

Es ist auch echt verwunderlich, dass die beiden Convertibles noch nicht in den Fachzeitschriften getestet wurden.
 

Ehrenmitglied

Neuer Benutzer
AW: 1820pt gegen 1825ptz

Also ich hab den 1825er -- Tastatur ist halt 'billig' eingebaut und gibt nach beim Drücken auf die Tasten in der "Mitte".
Aber in so einem Maße, dass es mir nicht auffällt.
Hätte ich nicht extra darauf geachtet, weil man darüber gelesen hat, dann wüsste ich es auch gar nicht.

Stift? Ja, geht mir schon ab. Z.B. ist die Handschrifterkennung gegenüber der eh schon feinen, die ich beim alten Convertible mit der Windows XP Tablet-Edition schon genießen durfte, noch ein großes! Eck besser geworden.
Da mit dem Zeigefinger rumschmieren ist halt nur halb lustig. Genauso wie mit dem Finger zeichnen.

Stift hab ich mir noch keinen bestellt.

1. Wenn schon Stift, dann einen, der auch wie ein Stift in der Hand liegt und nicht so ein Winzling ist, wie ich schon mal wo sehen durfte.

2. Sank bei meinem Vorgängerconvertible die Stiftnutzung nach Anfangseuphorie fast gegen Null - also warte ich ab, ob der Leidensdruck noch nach lässt, oder gar steigt (letzteres eben wegen der geilen Handschrifterkennung. Handschrifterkennung ist fad, wenn man die meiste Zeit mit Nachkorrigieren verbringt).

3. Turned es mich auch ab, dass ich so einen Stift extra mitschleppen (und somit garantiert verlieren) müsste. Wenn Stift eh gut geht, wieso ist der nicht von Haus aus dabei???


Wieso ich dann nicht den 1820er kaufte? Eben: siehe 2. Ich hatte den Verdacht, dass die Stiftnutzung nicht überproportional wichtig sein würde und angeblich ist das rezi.. resi... redingsbum Display wieder schwächer bei Touch-Aktionen.
 

bob22

Neuer Benutzer
AW: 1820pt gegen 1825ptz

Vielen Dank Ehrenmitglied, das war sehr hilfreich!

Bzgl. Stift frage ich mich auch, ob der Bildschirm des HP TM2 technisch anders ist. Dort soll es sich auch um ein kapazitives Display handeln, aber ein Stift wird mitgeliefert und der sieht auch recht normal aus und die Funktionalität soll sehr gut sein. Die schreiben da etwas von "aktivem Digitizer" im Display.
Kann man davon ausgehen, dass solch ein Stift beim 1825ptz genauso gut funktionieren würde?
 

SiggiUA

Neuer Benutzer
AW: 1820pt gegen 1825ptz

Ich habe am Wochenende eine Stift bestellt. Den kann man in die Klinkenbuchse einstecken, damit man ihn nicht verlieren kann. Ich schreibe etwas, wenn ich das Ding probieren konnte. Kostenpunkt: 5 Euro bei ebay für 2 Stück.

Gruß
Siggi
 

SiggiUA

Neuer Benutzer
AW: 1820pt gegen 1825ptz

Der Stift für das kapazitive Display ist für meine Anwendungen unnütz. Nehme ich nur die Spitze des Stiftes, um besonders fein positionieren zu können, funktioniert er (fast) gar nicht. Setze ich die ganze Spitze auf, so ist das für einen Klick ok, aber das Zeichnen von Linien funktioniert so nur sehr schlecht, denn die Kappe mit einer Art Gummi beschichtet ist und die kann man sehr schlecht führen. Das geht mit dem bloßen Finger besser. Bei einem resistiven Display ist eine präzisiere Linienführung mit einem Stift oder dem Fingernagel kein Problem. Dafür kann ein resistiver Touch keine Multitouch-Gesten. Es kommt also ganz darauf an, wofür man das Touch Display braucht.

Gruß
Siggi
 

SiggiUA

Neuer Benutzer
AW: 1820pt gegen 1825ptz

Den meisten Aussagen, die ich bei Golem gelesen habe, kann ich schon zustimmen. Die Gewichtsverteilung ist bei meinen Anwendungen kein Problem. Die reine Bedienung mit dem Finger ist bei jedem nicht auf Touch-Bedienung speziell angepaßten Programm unter Windows ein Problem. Das ist aber ein prinzipielles Problem und kein Fehler von Acer. Wir benutzen reine Touch Bedienung zum Lesen von Büchern (in Word, Browser oder PDF Reader) oder bei der Medienwiedergabe. Dabei funktioniert es auch gut. Aber schon beim Surfen wird man immer wieder zur Tastatur greifen. Als geübter 10-Finger Blindschreiber ist jedes Suchwort mit der Tastatur wesentlich schneller eingegeben als man es mit dem Finger oder einem Stift schreiben kann, das ist gar keine Frage. Hinzu kommen mögliche Probleme bei der Handschrifterkennung, wenn man -so wie ich- eine Schrift wie ein Tierarzt hat.

Gruß
Siggi
 

bob22

Neuer Benutzer
AW: 1820pt gegen 1825ptz

Hi Siggi,

vielen Dank für Deine Einschätzung. Im Netz gibt's wirklich sehr viel Widersprüchliches zu den Acer Convertibles zu lesen. Das liegt wahrscheinlich an den sehr unterschiedlichen Erwartungen, die jeder mitbringt. Nun mache ich mir noch ein paar Gedanken über die Robustheit...
 

SiggiUA

Neuer Benutzer
AW: 1820pt gegen 1825ptz

Hallo Bob22,

Klar hat jeder unterschiedliche Erwartungen. Da muss jeder seiner eigenen Prioritäten setzen. In der c't haben sie den Acer auch getestet. Natürlich stand dort auch, dass ein HP Business Tablet PC besser ist. Glaube ich auch gern, aber an der HP befindet sich auch in einer anderen Preiskategorie. Es kommt immer darauf an, was man damit machen will. Bei uns wird das Ding vor allem von meiner Frau genutzt und die liest halt gern im Bett und schaut dort auch mal einen Film. Dafür taugt der Acer. Im Gegensatz zu dem vorherigen PC meiner Frau (einem Gigabyte T1028X) hat der Acer
- einen digitalen Monitor Ausgang, wodurch man im stationären Betrieb ein gutes Bild an einem großen Monitor hat (so wird das Ding hauptsächlich genutzt).
- kann er problemlos HD-Playback (im Ferienhaus haben wir ihn am Projektor angeschlossen).
- ist insgesamt schneller und flüssiger durch den leistungsfähigeren Prozessor (im Vergleich zum Atom).

Gruß
Siggi
 
Zuletzt bearbeitet:

acbd

Neuer Benutzer
AW: 1820pt gegen 1825ptz

Hat jemand Erfahrung mit dem Packard Bell Easynote Butterfly?
Angeblich soll es baugleich mit dem Acer 1820 sein.

Da mittlerweile nur noch Restbestände von Acer 1825 verkauft werden evt. eine Alternative?

Lohnt sich der Aufpreis von etwa 80€ für das PT (4GB 320GB SU7300) gegenüber dem PTZ (2GB 250 GB SU4100)?
 
Oben