Aspire 3820TG HDMI > 24 Zoll Monitor > Probleme mit der Bildschirmauflösung

Tim1203

Neuer Benutzer
Hallo zusammen

undzwar hab ich folgendes Problem ich habe mir gestern ein HDMI Kabel gekauft um mein oben genanntes Notebook an meinen Samsung SyncMaster P2450 (24") anzuschließen. Gesagt, getan doch nun stelle ich fest, dass wenn ich die 1920x1080 Auflösung verwenden will, das Bild nicht den ganzen Bildschirm ausfüllt und auch relativ unscharf ist. Habe auch schon andere Auflösungen probiert, jedoch ohne Erfolg. Liegt das Problem am Notebook, welches die Auflösung einfach nicht schafft oder weshalb?

Vielleicht hat jemand eine Lösung für mein Problem.

MFG Tim
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

t1h8li

Neuer Benutzer
AW: Acer Aspire TimelineX 3820TG an 24" Monitor anschließen!

Hi Tim1203,

ich betreibe das 3820 selbst an einem 24er (ist zugegebenerMaßen aber auch ein Acer) mit einen NoName HDMI-Kabel ... Keine Probleme.
Prüfe ggf das Setup des Monitors.
Bei einigen Geräten hilft es, den Monitor anzuschalten und dann erst das HDMI-Kabel anzuschließen.
Aktualisiere ggf. auch den ATI Catalystttreiber

Gruß
 

Tim1203

Neuer Benutzer
AW: Acer Aspire TimelineX 3820TG an 24" Monitor anschließen!

Auf was für einer Auflösung betreibst du den 24" Monitor und wo bekomme ich den neunen Treiber her finde irgendwie nix -.-

Thx Tim
 

t1h8li

Neuer Benutzer
AW: Acer Aspire TimelineX 3820TG an 24" Monitor anschließen!

Hi,

also, es handelt sich bei mir um einen Acer P243W, den ich mit 1920x1200 'befeuere' ;)

Treiber gibt es hier : ATI Catalyst? Mobility Display Driver

ATI Treiber bestehen aus 2 Paketen :

Catalyst Treiber & CatalystControlCenter (CCC)

diese erscheinen in letzter Zeit nahezu monatlich neu

Aber : Ich habe mein Notebook mit einer Win7Ultimate Lizenz selbst neu aufgesetzt. Das mag evtl. auch einen Unterschied machen :confused:

Gruß

Marc
 

Tim1203

Neuer Benutzer
AW: Acer Aspire TimelineX 3820TG an 24" Monitor anschließen!

Hm Also wenn ich die Catalyst Software Suite installieren will, kommt immer der Fehler: Kann aufgrund inkompatibler Software/Hardware auf Ihrem Computer nicht heruntergeladen werden. Die Version ihres Grafikadapters wird nicht unterstützt?!?! =(.

Kann mir jemand helfen?


Tim
 
F

frido

Guest
AW: Acer Aspire TimelineX 3820TG an 24" Monitor anschließen!

@ Tim1203

Welche Grafikkarte ist den überhaupt in Deinem Acer Aspire TimelineX 3820 TG verbaut ? Und welches Betriebssytem ist zurzeit installiert ? Verfügt dieses Notebook über Hybridgrafik ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Tim1203

Neuer Benutzer
AW: Aspire TimelineX 3820 TG > HDMI Kabel > 24 Zoll Monitor > Probleme mit der Bildschirmauflösung

Huhu,

Also es ist eine ATI MobilityRadeon HD 5650 verbaut. Betriebssystem WIn 7 Home Premium 64bit. Meinst du mit Hybrid, das ich die Graka umstellen kann? Von energiesparende GPU auf Leistungsstarke GPU? Ja das kann ich =).


Tim
 
F

frido

Guest
AW: Aspire TimelineX 3820 TG > HDMI Kabel > 24 Zoll Monitor > Probleme mit der Bildschirmauflösung

@ Tim1203

Bei einer Hybridgrafik werden Dir - zumindest zurzeit - nur die Treiber weiterhelfen, die auf der Acer Support Seite zum Download angeboten werden ! Es sei denn, Du hast im BIOS die Möglichkeit, die Konfiguration " Switchable Graphics " zu beeinflussen bzw. zu verändern, sofern diese Einstellmöglichkeit überhaupt vorhanden ist ?

Schau Dir doch bitte mal den Screeshot an, den ich soeben erstellt habe >>> welche Daten stehen dort bei Dir bezüglich der ATI Grafikkarte ?
 

Anhänge

  • Geräte Manager - Grafikkarte - Treiber - 01.png
    Geräte Manager - Grafikkarte - Treiber - 01.png
    170,4 KB · Aufrufe: 7
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Tim1203

Neuer Benutzer
AW: Aspire TimelineX 3820 TG > HDMI Kabel > 24 Zoll Monitor > Probleme mit der Bildschirmauflösung

Treiberdatum: 20.04.2010
Treiberversion: 8.713.3.3000
 
F

frido

Guest
AW: Aspire TimelineX 3820 TG > HDMI Kabel > 24 Zoll Monitor > Probleme mit der Bildschirmauflösung

@ Tim1203

Das ist der zurzeit aktuelle ATI Grafiktreiber, der auch auf der Acer Support Seite zum Download angeboten wird - allerdings lautet dort das Datum 09.06.2010 !

Ich würde Dir folgende Vorgehensweise empfehlen:

  • ATI Grafiktreiber noch einmal "frisch" von der Acer Support Seite herunterladen
  • Verbindung zum 24 Zoll Monitor trennen
  • ATI Grafiktreiber öffnen und zunächst mit Hilfe des ATI Installations Manager die "alten" Grafiktreiber und das Catalyst Control Center vollständig deinstallieren
  • Notebook neu starten
  • ATI Grafiktreiber erneut öffnen das gesamte Treiberpaket einschließlich Catalyst Control Center erneut installieren
  • Verbindung zum 24 Zoll Monitor wiederherstellen
Sollte auch das nicht zum gewünschten Erfolg führen, solltest Du einmal ein anderes HDMI Kabel ausprobieren !


Aspire TimelineX 3820 TG - Windows 7 64 Bit >>> ATI Grafiktreiber

http://global-download.acer.com/GDFiles/Driver/VGA/VGA_ATI_8.713.3.3000_W7x86W7x64_A.zip?acerid=634116484352964759&Step1=Notebook&Step2=Aspire&Step3=Aspire%203820TG&OS=701&LC=de&BC=Acer&SC=EMEA_8


Edit 01:

Der Download Server bei Acer scheint seit gestern ziemlich heftige Probleme zu haben, weil alle Treiber Downloads nach kurzer Zeit mit einer Fehlermeldung abbrechen !
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Aspire TimelineX 3820 TG > HDMI Kabel > 24 Zoll Monitor > Probleme mit der Bildschirmauflösung

@ Tim1203

Der Ati Treiber hat eine dumme Eigenschaft: wenn man zum ersten mal ein neues Display, egal ob Monitor, TV oder Projektor per HDMI anschliesst schaltet er oft für dieses Gerät einen Underscan der genau das verursacht, dass "das Bild nicht den ganzen Bildschirm ausfüllt und auch relativ unscharf ist".
Ich beschreibe das für die Zukunft mal extra ausführlich..

Einfache Abhilfe:
- das eingeschaltete externe Anzeigegerät per HDMI anschliessen
- jetzt sollte darauf bereits ein Bild kommen evl. leicht verzerrt und ohne schwarzen Rand weil Option "Erweitert" (s.u.) aktiv ist
- jetzt das "Windows Mobilitätscenter" öffnen (normalerweise in <Start - Alle Programme - Zubehör>)
- dort auf "Monitor anschliessen" und auf "Nur Projektor" umschalten
- auf dem externen Monitor sieht man jetzt das leicht unscharfe, verkleinerte Desktop

- dann das CCC-Erweitert öffnen durch Rechtsklick in den Desktop > "Catalyst Control Center"
- links auf "Meine digitalen Flachbildschirme" > "Skalierungsoptionen"
- hier den einzelnen Slider ganz nach rechts auf 0% Overscan schieben.

- dann unten auf "Übernehmen" und CCC schliessen dann merkt sich das Catalyst Control Center diese Einstellung für dieses Gerät.
- bei einem Wechsel der Wiederholfrequenz (24, 50, 60 Hz) im CCC muss der Overscan erneut auf 0% gestellt werden.

Den Overscan setzt das CCC nur, wenn die im CCC gewählte horizontale Auflösung diejenige ist, die das externe Gerät als seine höchste Auflösung meldet (über HDMI per EDID).


Anm.:
Das Umschalten des Monitoes geht auch per Fn+F5 (sofern LaunchManager installiert), ich bevorzuge aber o.g. Methode weil deutlichere Bezeichnung + Icons. Oder wenn man gerade mal nervöse Finger hat landet man gerne in einer unerwünschten konfusen Einstellung.

Tip für "Moni-Häufig-Umschalter" (spart einige Klicks):

das kleine "Monitor anschliessen"-Fenster (s.o.) ist ein kleines Programmerl und hier zu finden
C:\Windows\system32\DisplaySwitch.exe
Darauf Rechtsklick - Senden an - Desktopverknüpfung erstellen.
So hat man das immer parat..
 
Zuletzt bearbeitet:

Tim1203

Neuer Benutzer
AW: Aspire TimelineX 3820 TG > HDMI Kabel > 24 Zoll Monitor > Probleme mit der Bildschirmauflösung

Vielen Dank für Eure Hilfe. Das Problem Lag am Oversacan und den Einstellung am Monitor selbst. =) Jetzte funktioniert Alles.

Danke Tim
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Aspire TimelineX 3820 TG > HDMI Kabel > 24 Zoll Monitor > Probleme mit der Bildschirmauflösung

Alles klar Tim, also noch der Zusatz zum Tut oben:

Sollte nach Einstellung "0% Overscan" im CCC das Bild auf dem per HDMI angeschlossenen Gerät immernoch zu klein bleiben oder zu gross werden, also über die Ränder des Bildschirms hinausgehen muss man in den internen Einstellungen des Gerätes nach einer Möglichkeit suchen den Over- bzw. Underscan ebenfalls auf Null zu stellen oder auszuschalten.
 
Oben