Aspire 8950G Temperaturprobleme (bei unterschiedlichen BIOS Versionen) > Reinigung der Lüftungseinheit ?

A

atropos

Guest
Hier noch ein kleiner Nachtrag zwecks der neuen Bios Version 1.06 ,wenn man diese nicht nutzen möchte und vielleicht mit dem Gedanken spielt wegen der möglichen Hitze Entwicklung seines Gerätes (8950G) wie vielleicht sonst üblich den Lüfter selbst säubern zu wollen während der Garantiezeit .


Sehr geehrter Herr XXXX,

vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme mit ACER. Wir freuen uns, dass Sie sich für ein ACER-Produkt entschieden haben und geben Ihnen gerne Auskunft zu Ihrer Anfrage.

Leider ist es Ihnen, auf Grund der Bauweise des Gerätes nicht möglich den Lüfter per Hand zu reinigen. Um an den Lüfter zu kommen müssten Sie das Gerät fast vollständig auseinander bauen.

Sollte das Gerät zu warm werden und sich im Zuge dessen aufhängen bzw. abschalten, müsste das Gerät zur Überprüfung in unseren Service.

Hierzu wäre es sinnvoll eine Reparaturnummer zu vergeben, damit das Gerät schnellstmöglich nach der Einsendung bearbeitet werden kann. Hierzu werden Ihre Kontaktdaten, inkl. einer Telefonnummer unter der Sie tagsüber zu erreichen sind,von uns benötigt. Diese Reparaturnummer wäre außerdem hilfreich, falls Sie Rückfragen zum aktuellen Reparaturablauf haben sollten.

Bitte rufen Sie, wenn notwendig, unsere Reparaturannahme unter 01805 / 00 55 20 (14ct. min. aus dem Festnetz / Mobilfunk max. 0,42 €/Min.) an oder füllen Sie eine Reparaturanfrage aus.


Mit freundlichen Grüßen
XXXXX

ACER Computer GmbH
Technischer Support


Edit Moderator
Beiträge abgekoppelt und eigenen Thread erstellt - vorläufige Themenüberschrift formuliert - dieser Thread steht im direkten Zusammenhang zu diesem Thread >>>
http://www.acer-userforum.de/bios-b...re-8950g-neues-bios-v1-06-vom-06-04-11-a.html !
MfG frido
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

heLLsCrEAm

Trainer Maker
AW: Aspire 8950G - Neues Bios v1.06 vom 06.04.11

Da muss ich ganz ehrlich sagen... Die haben zwar Recht und das sehe ich auch ein das ich innerhalb der Garantiezeit das Gerät zur Reinigung einschicken würde...
Aber schon beim Vorgängermodell 8942G/8943G war das genauso. Komischerweise befinden sich ja auch die Grafikeinheiten wieder direkt auf dem Mainboard.
Das erste was ich allerdings bei meinem "alten" 8942G gemacht hab... Es erstmal zerlegen, die billige Wärmeleitpaste und/oder Wärmeleitpads runter und ordentliche Wärmeleitpaste drauf.
So erziehlte ich bei meinem 8942G im Idle Betrieb eine Temperatur von um die 40°, vorher knapp 48°. Im Lastbetrieb war das Ganze bedeutender ausgefallen... ~68° wo ich vorher doch schon gut und gerne 80° hatte. Wohlgemerkt Volllast/Spitzenlast.

Aber es stimmt schon. Es ist eine Heidenarbeit das Laptop zu zerlegen. Beim 8942 brauchte ich ne knappe Stunde zum zerlegen und wieder zusammenzusetzen um an das Mainboard bzw. die Kühleinheit ranzukommen, zum reinigen etc.
 
A

atropos

Guest
AW: Aspire 8950G - Neues Bios v1.06 vom 06.04.11

Also sollten Anfänger und Unerfahrene die Hände davon lassen ,sehe ich das richtig so!?
 

ralppp

Forum Feldwebel a.D.
AW: Aspire 8950G - Neues Bios v1.06 vom 06.04.11

Und all diejenigen die damit einhergehend Sorge um ihre Gewährleistungsansprüche haben!
 

The Grinch

Administrator
Teammitglied
AW: Aspire 8950G - Neues Bios v1.06 vom 06.04.11

Das ist doch ganz Einfach:
Wenn ich nicht weiss ob das Ergebniss das ist was ich will,
oder ich mir Unsicher bin ==>> vorher ABBRECHEN oder erst gar nicht Starten!

;)
 
A

atropos

Guest
AW: Aspire 8950G - Neues Bios v1.06 vom 06.04.11

Für mich war das von Anfang an ganz klar das ich diesbezüglich niemals an meinem Laptop herum schrauben werde ob nun in der Garantiezeit oder auch später.
Die Zeiten sind eben vorbei wo man das noch selber machen konnte wie z.B in meinem Fall . 8920G .
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

heLLsCrEAm

Trainer Maker
AW: Aspire 8950G - Neues Bios v1.06 vom 06.04.11

Also sollten Anfänger und Unerfahrene die Hände davon lassen ,sehe ich das richtig so!?

Genau das triffts auf den Punkt.
Man muss ja das komplette Mainboard freilegen. Das gestaltet sich insofern das man den Akku + Festplatten rausnimmt, wegen der Schrauben darunter... Nun noch sämtliche Gehäuseschrauben lösen die das Laptop zusammenhalten. Dann werden die Tastatur rausgenommen, ebenfalls wegen der Schrauben. Die Abdeckung oben drüber mit dem Power Button etc. Nun nur noch die restlichen Schrauben entfernen und die Abdeckung samt der Multimedia Einheit + Touchpad lässt sich lösen.

Nun kommt der schwierige Teil... Vom Mainboard müssen, für ein besseres Arbeiten, die Anbauten abgezogen werden. Also z.b. die Kartenleseeinheit, Sound etc. Nun lässt sich auch das Mainboard entfernen nachdem man die 3 Schrauben gelöst hat, denn die Kühleinheit liegt la unterhalb des Mainboards.

Als ich mein Lappi das erstemal auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt hatte, war mir ein kleiner Fehler unterlaufen. Ich hatte vergessen den Subwoofer und die USB Einheit wieder anzustöpseln. Allerdings passiert sowas bekanntlich nur einmal. Aber ihr könnt euch sicherlich vorstellen das ich da ein bissl die *** voll hatte. :D

Dennoch würde ich sowas immer wieder machen. Es sei denn es ist irgendwann so aussichtslos das der Aufwand nicht lohnen würde.
Eigentlich könnten auch viele Nutzer um einiges mehr selbst Hand anlegen, aber auch in so einem Computerladen kann man sich blenden lassen von dem was uns die Verkäufer erzählen wollen.

Mal ein anderes Beispiel. Erst neulich kam ein Arbeitskollege zu mir und meinte das er jetzt sein HDTV freigeschalten bekommen hat. Ich rede hier von dem HD+ welches durch die großen deutschen Privatsender immer mehr in aller Munde ist. Der Arbeitskollege meinte nur noch zu mir er müsste sich erstmal HD fähiges Antennenkabel kaufen damit er das ordentlich empfangen kann. Ich fragte ihn nur wer solchen quatsch erzählt? Und wer wars...? Der Herr Installateur selbst.
HD fähiges Antennenkabel, 3D fähiges HDMI 1.4er Kabel... Selten habe ich solchen Blödsinn gehört.
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Aspire 8950 G - Temperaturprobleme (bei unterschiedlichen BIOS Versionen) > Reinigung der Lüftungseinheit

Wenn das mit der BIOS Sache nicht wäre könnte die Überschrift:
Aspire 8935G 8940G 8942G 8943G 8950G - Temperaturprobleme? > Reinigung der Lüftungseinheit

..mehr Leute ansprechen und helfen. Diesbezüglich gibts nämlich schon zig Anfragen, dagegen ist das BIOS Thema schon fast Nebensache.


Hier mein "kurz und schmerzlos" Kommentar zur Reinigung, beschrieben war das 8942G:
http://www.acer-userforum.de/aspire...lueftungseinheit-durchfuehren.html#post298463

..immerhin ruft er zur regelmäßig-(3-Monat)-Reinigung auf (Leute mit jahrelanger Vernachlässigung könnten u.U. ein Wollknäuel-Prob bekommen). Da ich an einer Lüftersteuerung arbeite hab ich die Temps seit nem Jahr als es neu war ständig im Auge und kann es so sogar beurteilen. Den nächsten 20 Jahren sehe ich gelassen entgegen..;)

An einer Ecke der offenen Service-Öffnung sieht man den äusseren Rand des Lüftergehäuses. Da hebe ich den Unterboden des NB ca. 2mm an und kann die an einem Ende etwas plattgedrückte Kanüle (Luftschlauch) des Druckluftsprays reinschieben. 2cm genügen.
NB aufrecht stellen, damit das Druckluftspray aufrecht ans andere Ende der Kanüle ansteckbar ist (sonst tritt Druckmittel-Flüssigkeit aus, aber keine Angst, die verflüchtigt sofort und ist nichtleitend).

Wenn man jetzt pustet kann man hinten an der Luftaustrittsöffnung des NB wo die Lamellen sind die Druckluft rausjagen fühlen. Und evl. eine Staubwolke sehen. Nicht immer, kommt auf die durchschnittl. Lftergeschw., Nutzungszeit und Staubaufkommen in der Wohnung an.

In kurzen Stössen sprühen und dabei Winkel der Kanüle verändern. Einige wenige Luftstösse genügen.
Die Sprayflasche kühlt dabei rapide runter und der Luftstrom wird etwas schwächer, das ist Physik und normal. Später wenn sie wieder warm ist hat sie wieder volle Power. Der Lüfter sollte wärend der Prozedur mit einem dünnen Draht, den man hinten durch die Lamellen einführt blockiert sein damit er nicht losrast. Benutzt wurde "Druckluft 67" - HOCHDRUCK, gibts u.a. bei Conrad.

Ausserdem natürlich auf die äusseren Lufteintrittsöffnungen achten und bei Bedarf mit Staubsauger mit verengtem Aufsatz absaugen, auch ruhig hinten bei den Lamellen nochmal - doppelt gemoppelt hält besser ;)

Ach ja, 5570Z und vermutl. noch ettliche andere betrifft es auch:
http://www.acer-userforum.de/aspire...nigung-der-lueftungseinheit-durchfuehren.html
 
Zuletzt bearbeitet:

elhasi

Neuer Benutzer
AW: Aspire 8950 G - Temperaturprobleme (bei unterschiedlichen BIOS Versionen) > Reinigung der Lüftungseinheit

Hallo, danke für die hilfreichen Ausführungen hier! :)

Kannst du das ganze vielleicht noch mit Bildern hier dokumentieren? Danke, wär sehr nett.

Ich steh nämlich auch vor dem Problem, dass viele hier haben. Hab den 8940G und die Prozessorkerne haben Normaltemperaturen von 66-70°, beim Spielen sogar 95-98°, was absolut unakzeptabel ist, vor allem weil der vor Wochen noch nicht so heiß lief und ich das Notebook jetzt schon über ein Jahr habe (Lüfter wurde einmal vom Support ausgetauscht im Oktobor vorigen Jahres, weil er kaputt wurde)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Temperaturprobleme (bei unterschiedlichen BIOS Versionen) > Reinigung der Lüftungseinheit ?

Klar, für dich tu ich doch alles, aber nicht heute..:D Hab grad die volle Montur li + re angeschlossen und das Foto mach ich wenn ich das nächste mal Gelegenheit habe.
"An einer Ecke der offenen Service-Öffnung sieht man den äusseren Rand des Lüftergehäuses"
..das findest du auch so, das Lüftergehäuse ist schwarz, etwas rundlich, groß, aus Plastik und nicht zu übersehen.

Viel Erfolg und mach es gleich, zu lange warten ist nicht gut, da können sich im ungünstigsten Fall kleine Wollknäule bilden die dann schlecht hinten durch die Lamellen passen.
Was auch kein soo großes Drama ist, hauptsach du hast mal mit diesem extra starken "Druckluft 67" durchgepustet, den Erfolg siehst du ja gleich an der Staubwolke die hinten rauskommt. Hoffentlich hast du keine Katze mit dünnem Fell die immer auf deinem NB ihr Mittagsschläfchen hält..:wink:
 

elhasi

Neuer Benutzer
AW: Temperaturprobleme (bei unterschiedlichen BIOS Versionen) > Reinigung der Lüftungseinheit ?

Serviceöffnung ist die große abschraubbare Platte mit den kleinen Schrauben am Boden des NB nehm ich mal stark an? :D Ja bin Hardwarenoob ;)

haha, ich hab heute mal kräftig mit dem Mund in die Lüftungsschlitze reingeblasen, und hab jetzt bei allen oben angegeben Werten mehr als 20° weniger :D. Staub kam zwar kaum einer raus, aber naja besser als gar nichts. Ich muss jetzt noch bis zum Wochenende warten, weil ich hier keinen Schraubenzieher hab der klein genug ist lol und Druckluftspray besorg ich auch dann erst.
 

oldwhistler

Neuer Benutzer
AW: Temperaturprobleme (bei unterschiedlichen BIOS Versionen) > Reinigung der Lüftungseinheit ?

Aber achte drauf das du die Lüfterlamellen mit einem Zahnstocher / Büroklammer fixierst ... sonst erzeugt der Lüfter Strom der deinem MB doch nicht so zuträglich wäre ;)
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Temperaturprobleme (bei unterschiedlichen BIOS Versionen) > Reinigung der Lüftungseinheit ?

@ elhasi

hab gerade nochmal drübergeschaut - du hast ja das 4940G. Also da kommt noch dazu das das auch sowieso ein bisschen zu viel Wärme neigen könnte, muß aber nicht bei allen so sein:
http://www.acer-userforum.de/aspire...0g-temperaturprobleme-cpu-99-c-gpu-102-c.html

Aber lass dich davon nicht zu sehr beeindrucken - einmal reinpusten hat bei dir ja schon gewirkt... Lies nochmal von hier abwärts, fröhliche Weisheiten zum Thema..
http://www.acer-userforum.de/tutori...ungen-anleitungen-fotos-etc-9.html#post276238
 
Zuletzt bearbeitet:

elhasi

Neuer Benutzer
AW: Temperaturprobleme (bei unterschiedlichen BIOS Versionen) > Reinigung der Lüftungseinheit ?

Möchte hier kurz von meiner Erfahrung berichten.

Hab wie vorgeschlagen die Serviceöffnung aufgemacht, den Unterboden etwas angehoben mit einem Schraubenzieher und (was gar nicht mal so leicht war) mit einer Büroklammer versucht den Ventilator zu fixieren. Hat glaub ich so halbwegs funktioniert, aber das blöde daran ist ja, das man nicht sieht was man macht. ^^
Zum Standort des Ventilators hat mir dieser Post aus einem anderen Thread hier sehr geholfen:
jo klar hab ich mal gemacht,

nicht wundern akku und die normale abdeckung sind auch entfernt.




sieht noch nicht schön aus aber is zweckmäßig

Jo und dann halt Kanüle rein und ausgeblasen. Kam gar nicht so viel Staub raus wie ich dachte ^^
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Temperaturprobleme (bei unterschiedlichen BIOS Versionen) > Reinigung der Lüftungseinheit ?

Ich hab es mit etwas Kraft und Fingern (icl. Fingerspitzengefühl) angehoben, ging auch. Steckte der plattgedrückte Luftschlauch erst mal drin konnte ich loslassen.
Schraubenzieher in Notebooks sind mir unheimlich..;)
 
Oben